Einen Monat vor Beginn der neuen Bundesliga-Saison steigt am Samstag im Borussia-Park in Mönchengladbach mit dem Telekom-Cup eines der hochkarätigsten Vorbereitungsturniere, bei dem vier Bundesligisten aufgezeigt bekommen werden, was schon gut läuft und woran bis zum Saisonauftakt noch gearbeitet werden muss.
Mit dabei ist natürlich Borussia Mönchengladbach als Gastgeber und die Fohlen-Elf brennt nach einer insgesamt enttäuschenden Saison darauf, es besser zu machen und wieder den Sprung nach Europa zu schaffen. Beim Telekom-Cup hat Gladbach aber mit dem FC Bayern München, der im Januar die bislang letzte Auflage des Turniers gewonnen hat und bei den bisherigen acht Auflagen mit drei Erfolgen der Rekordsieger ist, sowie der TSG 1899 Hoffenheim und Werder Bremen starke Konkurrenten.
Gespielt wird wie im aus den letzten Jahren bekannten Modus mit zwei Halbfinalspielen über e 45 Minuten, an die sich bei einem Unentschieden direkt ein Elfmeterschießen anschließt. Danach treffen die beiden Verlierer im Spiel um Platz drei sowie die Gewinner im Endspiel aufeinander. Wir werfen nachfolgend einen genaueren Blick auf die beiden Halbfinals.
Borussia Mönchengladbach – Werder Bremen, 15.07.2017, 14 Uhr

Beim Telekom-Cup sehen die Buchmacher nur einen leichten Favoriten in der Borussia, was sicherlich auch mit dem Heimvorteil zu tun hat. Für Wetten auf Gladbach gibt es maximal die von Interwetten angebotene Quote 2,50, während ein richtiger Tipp auf Bremen bei Mybet den 3,45-fachen Einsatz brächte. Die Top-Quote für Wetten auf Unentschieden fällt mit der 2,80 von Interwetten aufgrund der kurzen Spieldauer von nur 45 Minuten deutlich niedriger aus als üblich.
FC Bayern München – TSG 1899 Hoffenheim, 15.07.2017, 15.15 Uhr

Nun am Samstag ist der FC Bayern mit der Höchstquote 1,80 von Interwetten schon der klare Favorit, während Bet3000 mit der 3,24 für Remis und der 5,71 für einen Sieg Hoffenheims die beiden übrigen Quotenvergleiche anführt.




