Hertha hatte im letzten Spiel vor der Länderspielpause erneut gewonnen (1:0 beim 1. FC Kaiserslautern), nachdem man davor bereits dreimal die Gegner zu null bezwungen hatte. Stefan Leitls Herthaner haben nach holprigem Saisonstart endlich in die Spur gefunden und erarbeiten sich allmählich auch Anschluss zu den Toprängen. Bei der Braunschweiger Eintracht geht es dagegen nach zwei Siegen zum Saisonauftakt steil bergab. An den letzten drei Spieltagen fuhr das Team von Heiner Backhaus die Niederlagen Nummer 6, 7 und 8 ein (zuletzt mit 0:2 gegen Bochum). So ist der BTSV mittlerweile auf dem unteren Relegationsplatz angekommen. Nach einer Niederlage am Freitag könnte man sich unter Umständen schon auf einem direkten Abstiegsplatz wiederfinden.
Und die Chancen gegen Hertha stehen wohl nicht bestens. Im August hätte man gegen die damals noch etwas wacklige Leitl-Elf vielleicht eine Chance gehabt. Aktuell tritt Hertha dagegen so souverän auf wie kaum ein anderes Team im Unterhaus, abgesehen vielleicht vom aktuellen Spitzenreiter.
Anstoß ist Freitag um 18:30 Uhr. Werfen wir als erstes einen Blick auf die Ausgangslage.
Hertha BSC gegen Eintracht Braunschweig: Das ist die Ausgangslage
Hertha hat sich nach dem Erfolg in Kaiserslautern auf den 8. Platz vorgeschoben. Mit jetzt 20 Punkten ist die Leitl-Elf inzwischen gar nicht mehr so weit von den Aufstiegsrängen entfernt.
Ganz oben rangiert der SC Paderborn mit 29 Punkten, gefolgt von Schalke mit 27 Zählern, dann kommt auf dem oberen Relegationsplatz die SV Elversberg schon mit einem kleinen Rückstand (die SVE mit 23 Punkten).
Dahinter folgt auf den Plätzen 4 bis 7 alles dicht auf dicht: Darmstadt (22 Punkte), Hannover, Karlsruhe (die beiden mit 21 Punkten), dann Kaiserslautern, wie Hertha mit 20 Punkten. Hinter den Berlinern tut sich zum 9. Platz (Bielefeld) dann wieder eine kleine Lücke auf (die Arminia mit 17 Punkten).
Braunschweig hat nach drei Saisonsiegen, einem Remis und acht Niederlagen erst zehn Punkte auf der Habenseite und liegt damit auf dem Abstiegs-Relegationsplatz. Einen Platz besser liegt Fortuna Düsseldorf mit elf Punkten; Bochum und Fürth haben auf den Plätzen 14 und 15 schon 13 Punkte.
Hinter der Eintracht folgen auf den direkten Abstiegsplätzen Dresden und Magdeburg mit jeweils sieben Zählern. Da Dynamo gegenüber dem BTSV eine bessere Tordifferenz hat (minus 8 zu Braunschweigs minus 12) könnten die beiden am kommenden Wochenende also theoretisch schon die Plätze tauschen.
Hertha würde nach einem Heimsieg vermutlich direkt ein paar Plätze gut machen und sich so unmittelbaren Kontakt zu den Aufstiegsrängen verschaffen.
Hertha BSC – Eintracht Braunschweig: Der direkte Vergleich (h2h)
Hertha und Braunschweig haben bei nahezu ausgeglichener Bilanz 54mal gegeneinander gespielt (20 Hertha-Siege, 17 Erfolge für den BTSV, 17 Unentschieden). Ein Großteil der Begegnungen liegt allerdings schon lange zurück, diese Ergebnisse haben also für das bevorstehende Spiel nur geringe Aussagekraft.
Seit 2023 sieht man sich in der 2. Liga, davor wiederholt in Pokal-Begegnungen. Die letzten Resultate im Überblick:
- Braunschweig – Hertha: 1:5 (16.03.2025)
- Hertha – Braunschweig: 3:1 (18.10.2024)
- Braunschweig – Hertha: 1:1 (24.02.2024)
- Hertha – Braunschweig: 3:0 (17.09.2023)
- Braunschweig – Hertha: 6:5 n.E. (31.07.2022)
Hertha BSC – Eintracht Braunschweig: Die Wettquoten
Aus Sicht der Wettanbieter ist Hertha der klare Favorit dieser Partie. Die Berliner erhalten Heimsieg-Quoten von etwas über 1.50, für die Gäste aus Braunschweig werden dagegen Quoten von 5.30 bis über 5.50 notiert.
Auch die Quoten für das Remis liegen mit 4.00 bis 4.30 leicht über dem Üblichen. Man hält also auch einen Braunschweiger Punktgewinn für nicht übermäßig wahrscheinlich.
Die Formkurve: Hertha BSC
Während Hertha an den ersten Spieltagen einigermaßen unbeständig auftrat und alle Mannschaftsteile Schwächen aufwiesen, – vor allem Herthas nominell hochklassige Sturmabteilung schoss an den ersten vier Spieltagen zusammen nur ein einziges Tor – ist es jetzt genau umgekehrt.
Die Hintermannschaft scheint derzeit unüberwindlich und vorne schießen, Cuisance, Grönning und Schuler die Tore, Fabian Reese glänzt als Vorbereiter. Herthas Torverhältnis aus den letzten vier Pflichtspielen: 7:0.
In der gegenwärtigen Form dürften es die Gäste aus Braunschweig gegen die Berliner Freitag sehr schwer haben.
Die Formkurve: Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig konnte die ersten beiden Saisonspiele für sich entscheiden, danach kam dann nicht mehr viel. Heiner Backhaus´ mutiger Offensivfußball hat sich zuletzt nicht mehr bezahlt gemacht. Die letzten drei Spiele verlor der BTSV hintereinander, insgesamt stehen schon acht Niederlagen zu Buche.
So wie bei Hertha momentan alles zusammengeht, geht bei der Backhaus-Elf derzeit sehr wenig zusammen (Torverhältnis aus den letzten drei Spielen: 1:7).
In der Pause hat man zwar ein Testspiel gegen den Spitzenreiter Paderborn für sich entscheiden können (2:1), wie aussagekräftig das ist, lässt sich natürlich schwer beurteilen. Es deutet aber an, dass die Eintracht vielleicht etwas stärker aus der Pause zurückkehren könnte.
Wett-Tipp & Prognose: Hertha BSC – Eintracht Braunschweig (21.11.2025)
Hertha ist grundsätzlich, von der ganzen Kaderqualität her, deutlich stärker einzuschätzen als die Braunschweiger Eintracht. Zuletzt spiegelte sich die Berliner Überlegenheit dann auch in den Ergebnissen wider. Auch der direkte Vergleich spricht eindeutig für die Alte Dame: In der vergangenen Saison konnte Hertha beide Begegnungen mit dem BTSV klar für sich entscheiden (3:1 und 5:1).
Wir sind uns sicher, dass die Leitl-Elf Freitag ihr Heimspiel gewinnen wird und dabei auch ein paar Tore erzielen wird. Den Gästen trauen wir maximal einen Treffer zu.
Wir setzen hier auf die individuellen Toranzahlen: Hertha mit ÜBER 1,5 Toren, der BTSV mit UNTER 1,5 Toren. Damit ist gleichzeitig Herthas Heimsieg eingeschlossen. Boomerang bietet hier die beste Quote mit einer ordentlichen 2.05.



