Boateng, Hummels, Süle: Das Bayern-Luxusproblem in der Innenverteidigung

Simon Schneider | am: 10.09.18
Bleibt Mats Hummels auch entspannt, wenn er in der Champions League draußen sitzt? (Foto: foto2press)

Jerome Boateng, Mats Hummels und Niklas Süle: Die meisten Vereine auf der Welt wären froh, diese drei Innenverteidiger im Kader zu haben. Beim FC Bayern München birgt diese Konstellation aber enormes Konfliktpotenzial. Einem der drei Weltklasse-Abwehrspieler droht bei jedem Spiel ein Platz auf der Bank. Trainer Niko Kovac versucht derzeit, alle drei Akteure per Rotationsprinzip bei Laune zu halten. Ob das aber weiterhin gut geht, wenn die wichtigen Spiele in der Champions League anstehen?

“Boateng und Süle sind sensationelle Innenverteidiger. Es wäre von mir überheblich den anderen beiden gegenüber, wenn ich es nicht akzeptieren würde, einmal nicht zu spielen”, sagte Hummels jetzt im Interview mit der Sport-Bild. Und er schob nach: “Ich brauche keinen Bonus.” Den bekommt der Ex-Dortmunder auch nicht, denn sowohl beim FC Bayern als auch in der Nationalmannschaft war Hummels in dieser Saison schon zweite Wahl.

Süle sieht Boateng und Hummels als Vorbilder

Aber auch für Niklas Süle ist das ständige Wechselspiel zwischen erster Elf und Zuschauerrolle inzwischen zur Gewohnheit geworden. Beim ersten Pflichtspiel der Saison (Super-Cup gegen Eintracht Frankfurt) spielte der 23-Jährige von Anfang an, eine Woche später saß er beim DFB-Pokal-Auftritt der Bayern auf der Bank. Am ersten Bundesligaspieltag gegen Hoffenheim beförderte Kovac ihn dann wieder in die Startelf, beim zweiten Spiel in Stuttgart musste er Boateng und Hummels wieder den Vortritt lassen.

Eines scheint aber festzustehen: Die Zeiten, in denen Süle bei den Bayern ganz klar der Innenverteidiger Nummer drei war, sind vorbei. Von den beiden Weltmeistern von 2014 könne er sehr viel lernen, hatte Süle noch vor einem Jahr im Interview mit Spox gesagt. Hummels und Boateng seien sogar einer der Gründe gewesen, zu den Bayern zu wechseln: “Ich habe mich unter anderem deswegen für den Wechsel nach München entschieden, weil ich mit den zwei weltbesten Verteidigern an einer Seite spielen kann. Da schaut man auf jede Aktion, auf die Körpersprache, die sie auch im Training zeigen.”

Das klingt inzwischen schon ein bisschen anders. Gegenüber dem kicker hat Süle jetzt Ansprüche formuliert: “Wir haben bei Bayern nur Top-Spieler. Wichtig wird sein, dass jeder die Entscheidungen des Trainers akzeptiert. Und dass wir auch noch als Team zusammenstehen, wenn die interessanten Spiele kommen.”

Hummels freut sich über Boateng-Verbleib

Das Luxusproblem der Bayern schien sich schon von selbst zu lösen, da es über viele Wochen nach einem Wechsel von Jerome Boateng nach England oder zu Paris Saint Germain aussah. Dass Boateng nun bleibt, findet Hummels gut. Auch wenn das für ihn in vielen Spielen einen Bankplatz bedeutet: “Es tut uns auf jeden Fall gut, dass Boateng bleibt. Mit nur zwei Innenverteidigern wäre es ein bisschen knapp geworden.” Coach Niko Kovac sieht die Situation ohnehin ganz entspannt: “Alle drei sind auf einem Niveau, da gibt es für mich keine Unterschiede.” Ob bei den Bayern die Stimmung auch noch so gelassen bleibt, wenn einer der drei in einem entscheidenden Spiel auf der Bank sitzt, bleibt indes abzuwarten.

Feiert Bayern gegen Leverkusen den dritten Sieg in Folge?

Am kommenden Samstag (15.09.) trifft der FC Bayern zu Hause auf Bayer 04 Leverkusen. Mit einem Heimsieg will die Kovac-Elf die Tabellenführung ausbauen. Glauben Sie, dass dies gelingt? Leverkusen steht nach zwei Niederlagen zum Saisonstart schon mit dem Rücken zur Wand. Der deutsche Top-Buchmacher Bet3000 bietet für einen Heimsieg die Quote 1,22, für ein Unentschieden die Quote 7,50 und für einen Auswärtssieg die sensationelle Quote von 13,0.

 

anbietervergleich bet3000

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen