Nach der Niederlage der Bayern am Freitag in Berlin hatten auch wir an dieser Stelle die Frage gestellt, ob es in dieser Saison mal wieder ein spannendes Rennen um die Deutsche Meisterschaft geben könnte. Nach dem fulminanten 4:2-Sieg von Borussia Dortmund im Top-Spiel in Leverkusen gibt es wohl keinen Zweifel mehr: Der BVB ist ein ernsthafter Anwärter auf den Titel. Falls die Bayern sich gestern die zweite Halbzeit der Dortmunder angeschaut haben, dürften sie sich Sorgen um die Titelverteidigung machen.
Wir hatten es ja schon vor Saisonbeginn geahnt und eine Langzeitwette auf Borussia Dortmund als Deutschen Meister empfohlen. Jetzt führt der BVB die Tabelle der Bundesliga nach sechs Spieltagen tatsächlich an. Und das Startprogramm der Borussia war alles andere als einfach. Mit Leipzig, Hoffenheim und Leverkusen hat die Borussia schon jetzt gegen drei Spitzenteams der Liga gespielt. Die Bilanz: Zwei Siege, ein Remis. Der BVB hat in dieser Saison auch insgesamt noch kein einziges Pflichtspiel verloren.
Leverkusen führte zur Halbzeit mit 2:0
Dabei sah es gestern Abend in Leverkusen lange Zeit nicht so aus, als würde der BVB ungeschlagen bleiben. Vor allem in den ersten 20 Minuten hatte der BVB einige Probleme mit dem aggressiven Pressing der Leverkusener. Die Bayer-Führung durch einen schönen Schuss von Weiser (9.) war verdient. Als Tah nach einer Ecke kurz vor der Halbzeit auf 2:0 erhöhte, hätte wohl kaum noch jemand auf Dortmund gewettet. Und die, die es getan haben, dürften sich eine Stunde später über einen satten Gewinn gefreut haben.
Denn der BVB zeigte in der zweiten Halbzeit ein ganz anderes Gesicht. Die Angriffe hatten mehr Tempo, die Passgeschwindigkeit erhöhte sich rasant. Zunächst aber konnte sich die Borussia bei Towart Bürki bedanken, der das 0:3 durch Brandt mit einer Glanztat verhinderte (50.), wenig später traf Alario sogar noch den Pfosten. Aber spätestens danach fand Leverkusen gegen das Direktspiel und die atemberaubenden Kombinationen der Borussen kaum noch ein Mittel.
Mit Paco Alcacer kommt die Wende
BVB-Coach Lucien Favre wechselte in der 63. Minute den spanischen Neuzugang Paco Alcacer ein – und mit ihm die Wende. Nach einer herrlichen Vollyabnahme durch Reus stocherten Bruun Larsen und Alcacer den Ball fast schon gemeinsam über die Linie (65.), plötzlich stand es nur noch 2:1. Bei Leverkusen schwanden jetzt die Kräfte, das enorme Tempo der ersten Halbzeit forderte seinen Tribut. Ein traumhafter Konter über den ebenfalls eingewechselten Sancho und Reus mit mehreren Doppelpässen führte schließlich zum 2:2 (69.).
Dortmund blieb spielbestimmend, Leverkusen wollte das Unentschieden nun verteidigen. Das klappte bis zur 85. Minute, ehe Alcacer in eine Hakimi-Flanke spritze und den Ball ins lange Eck lenkte – ein herrlicher Treffer zum 2:3. Spätestens jetzt rasteten die vielen BVB-Fans in der BayArena vollends aus, der Gästeblock wurde zum Tollhaus. Auch auf der BVB-Bank herrschte Ekstase, selten hat man Lucien Favre und Sportchef Michael Zorc so überschwänglich am Seitenrand gesehen.
BVB-Erinnerungen an 2011 werden wach
Aber noch war die Partie nicht vorbei. Leverkusen versuchte es mit langen Bällen, in der Nachspielzeit rückte sogar Torwart Hradecky bei einer Ecke mit auf. Der BVB brachte den Ball allerdings unter Kontrolle, Sancho bediente den mitgelaufenen Alcacer und dieser musste das Leder nur noch ins leere Tor schieben. Das 2:4 war der Endstand in einem packenden Spiel, das Werbung für den Bundesliga-Fußball war. Aus BVB-Sicht erinnerte die Partie ein wenig an den 14. Januar 2011: Damals gelang einer jungen, hungrigen Dortmunder Elf ein überraschend klarer 3:1-Sieg bei favorisierten Leverkusenern. An diesem Abend ging es ähnlich emotional zu, Trainer war ein gewisser Jürgen Klopp – am Ende der Saison fuhr der BVB mit der Meisterschale um den Borsigplatz…
Mittwoch in der Champions League gegen Monaco: Wieder ein Schützenfest?
Am Mittwoch (21 Uhr) wartet auf Borussia Dortmund schon wieder das nächste Top-Spiel, dann empfängt der BVB die Mannschaft von AS Monaco in der Champions League. Die Franzosen sind in der heimischen Liga ein wenig in der Krise, stellen aber trotz allem ein internationales Spitzenteam. Bei den Buchmacher ist der BVB der klare Favorit. Bei Tipico gibt es für einen Heimsieg die Quote von 1,40. Wir würden aber wieder auf eine Torwette gehen. Dortmund hat in den letzten beiden Ligaspielen insgesamt 11 Tore erzielt, die Offensive der Borussia ist aktuell wie entfesselt. Für ÜBER 3,5 Tore gibt es bei Tipico die Quote von 2,3.