
Welche Mannschaft gewinnt die Europa League in der Saison 2019/2020? Diese Frage stellen sich nicht nur die Fußball- sondern auch die Sportwetten-Fans rund um den Globus. Denn in diesem Wettbewerb ist es aufgrund der Regeln besonders schwer für die Buchmacher, einen verlässlichen Favoriten auszuwählen. Der Grund liegt auf der Hand: Im Herbst weiß noch keiner, welche Teams aus der Champions League im Frühjahr in die Europa League rutschen. Das Feld der Favoriten kann also in der K.o.-Runde noch mächtig durcheinander gewürfelt werden. Wir werfen schon jetzt einen Blick auf die aussichtsreichsten Clubs, vergleichen die Quoten und wagen eine Experten-Prognose.
Wer wird der Nachfolger des FC Chelsea? Die Blues hatten sich 2019 den Titel gesichert, als ein überragender Eden Hazard die Mannschaft des damaligen Trainers Maurizio Sarri zu einem klaren 4:0-Finalsieg über den FC Arsenal führte. Und nicht wenige Beobachter waren sich einig: Hätte Eintracht Frankfurt im Halbfinale das Elfmeterschießen gegen Chelsea gewonnen, wäre der Pokal wohl an den Main gegangen.
Rutscht Chelsea noch in die Europa League?

Klar ist aber auch, dass sich die Wettanbieter derzeit nur auf die Teams konzentrieren können, die auch tatsächlich in der Europa League spielen. Und da gibt es derzeit zwei klare Favoriten – beide kommen aus der englischen Premier League.
Manchester United ist der Top-Favorit
Ganz vorne sehen fast alle renommierten Buchmacher momentan die Mannschaft von Manchester United. Wer bei unserem Testsieger Betway auf die Red Devils als Sieger in der Europa League 2020 wettet, kann sich die starke Quote von 6,00 sichern.
Das Team von Trainer Ole Gunnar Solskjaer verfügt über einen exzellenten Kader und ist definitiv ein Kandidat für das Endspiel im polnischen Gdansk.
Arsenal will wieder ins Finale

Mit den Gunners muss auf dem Weg ins Finale definitiv gerechnet werden. Die Quote auf Arsenal liegt bei Betway momentan bei 6,50.
Den FC Sevilla muss man immer auf dem Zettel haben
Hinter ManU und Arsenal haben die Wettanbieter den FC Sevilla eingestuft. Die Spanier sind in der Europa League traditionell bärenstark und konnten den Titel bereits fünf Mal gewinnen.
Von 2014 bis 2016 sicherte sich der FC Sevilla sogar drei Mal in Folge den Sieg in der Europa League – vermutlich ein Rekord für die Ewigkeit. Derzeit wird der Club vom ehemaligen spanischen Nationaltrainer Julen Lopetegui trainiert. Wer bei Betway auf Sevilla als Europa-League-Champion 2020 wettet, erhält eine Quote von 13,0.
Quote von 17,0 auf den AS Rom

Zentrale Figur ist nach wie vor Top-Stürmer Edin Dzeko, außerdem hat die Roma sich in der Sommerpause mit dem ehemaligen Dortmunder Henrikh Mkhitaryan vom FC Arsenal verstärkt. Die Betway-Quote auf den AS Rom liegt bei starken 17,0.
Frankfurt und Gladbach haben den Auftakt verpatzt
Und wie sieht es eigentlich mit den deutschen Teams aus? Eintracht Frankfurt (0:3 gegen Arsenal London) und Borussia Mönchengladbach (0:4 gegen den Wolfsberger AC) haben den Start in die Europa League gehörig verpatzt. Beide Clubs hätten eigentlich das Potenzial, eine starke Rolle im Wettbewerb zu spielen – aber kann dieser Schock zum Auftakt verdaut werden?
Wolfsburg mit Außenseiter-Chancen?
Am besten aus den Startlöchern kam der VfL Wolfsburg mit einem 3:1-Heimsieg gegen Olexandrija. Dementsprechend haben die Wölfe auch die beste Quote (34,0) vor Frankfurt (67,0) und Gladbach (ebenfalls 67,0). Nach derzeitigem Leistungsstand können wir uns aber nicht vorstellen, dass einer dieser drei Bundesligisten bei der Vergabe des Titels in der Europa League ein Wörtchen mitredet.
In der K.o.-Phase werden die Karten neu gemischt

Und auch Borussia Dortmund hat die Qualifikation für das Achtelfinale in der “Todesgruppe” mit dem FC Barcelona und Inter Mailand noch längst nicht sicher. Sollte der BVB in der K.o.-Phase in die Europa League einsteigen, würden wir im Team von Trainer Lucien Favre einen ganz, ganz heißen Kandidaten auf den Titelgewinn sehen. Aber noch ist das alles hypothetisch.
Unsere Prognose: ManU ist der klare Favorit – zumindest im Moment
Bei dem aktuellen Modus ist es nahezu unmöglich, sich vor dem Ende der Gruppenphase in der Champions- und Europa League auf einen möglichen Gewinner festzulegen.
Denn derzeit weiß noch keiner, welche Teams im Frühjahr 2020 dann wirklich im Wettbewerb vertreten sein werden. Und in den vergangenen Jahren war es immer so, dass einige Schwergewichte aus der Königsklasse dazugestoßen sind, die dann sofort zu den Top-Favoriten gehörten – und sich oftmals den Pokal auch geholt haben.
Wer trotzdem bereits jetzt einen Einsatz riskieren möchte, der sollte sein Geld auf den Top-Favoriten der Buchmacher setzen: Manchester United hat die stärkste Mannschaft und mit Ole Gunnar Solskjaer auch einen Trainer, der dem Team den nötigen Spirit für diesen Wettbewerb vermittelt.
Sollten im kommenden Jahr aber Teams wie Borussia Dortmund, der FC Chelsea, Real Madrid oder der SSC Neapel in der Europa League mitmischen, denn muss eine komplett neue Prognose gestellt werden. Und genau das werden wir von Sportwetten24 an dieser Stelle auch tun.


