Hamann-Prognose: BVB kann 2026 Deutscher Meister werden!

Simon Schneider | am: 01.08.25
Bei Sky Sport hat Didi Hamann dem BVB realistische Chancen auf die Deutsche Meisterschaft 2026 eingeräumt

Das ist mal eine interessante Einschätzung zur kommenden Bundesliga-Saison 2025/2026: Didi Hamann überrascht mit einer mutigen BVB-Prognose! Der TV-Experte traut Borussia Dortmund in der neuen Spielzeit sogar die Meisterschaft zu – eine Einschätzung mit Zündstoff. Vor allem wenn man sich die Leistungen der Dortmunder in der abgelaufenen Saison anschaut, bei der es nur mit viel Glück und mit Ach und Krach noch zu Platz vier gereicht hat. Wirklich besser ist der Kader der Borussen – Stand jetzt – auch nicht.

Nach zwei durchwachsenen Bundesliga-Jahren und einem wackeligen Erreichen der Champions-League-Ränge steht Borussia Dortmund vor einer entscheidenden Saison.

Während viele Fans und Experten skeptisch auf die bisher ruhige Transferphase blicken, sorgt ein prominenter Beobachter mit einer überraschenden Einschätzung für Aufsehen: Didi Hamann sieht den BVB als „ernsthaften Herausforderer“ des FC Bayern München. Bei einer Sky-Veranstaltung erklärte der ehemalige Nationalspieler, die Dortmunder seien „Bayerns stärkster Konkurrent“ im Titelkampf.

Hamann lobt Kader und Entwicklung unter Kovac

Trotz des bisher wenig aktiven Transfermarkts – abgesehen vom Zugang von Jobe Bellingham – sieht Hamann im Dortmunder Kader großes Potenzial.

Besonders die Entwicklung der Mannschaft unter Trainer Niko Kovac überzeugt den TV-Experten: „Was der Trainer mit dem Team gemacht hat, ist beeindruckend. Sie sind gefestigter und zielstrebiger geworden.“ Auch wenn weitere Verstärkungen angekündigt wurden, glaubt Hamann, dass keine Radikalkur nötig sei: „Zwei, drei gezielte Zugänge reichen. Es geht nicht darum, jedes Jahr den halben Kader auszutauschen.“

Kritik an Süle, Brandt und Can

Hamann nennt klare Namen, wenn es um Verbesserungen im Kader geht. Während er Innenverteidiger Waldemar Anton und den jungen Carney Chukwuemeka als „positive Überraschungen“ hervorhebt, sieht er bei etablierten Kräften wie Niklas Süle, Julian Brandt und Emre Can keine Zukunft mehr in Dortmund.

„Diese Spieler haben das Vertrauen nicht mit Leistung zurückgezahlt. Wenn sie den Verein verlassen, ist das für alle Seiten besser“, so seine deutliche Meinung.

Fans fordern Transfers – Klubführung sendet widersprüchliche Signale

Während Hamann Zuversicht verbreitet, ist die Stimmung unter den Fans deutlich angespannter. Die Forderung nach einem Umbruch hallt schon seit dem Winter durch die Fanlager, doch bislang blieb es bei Ankündigungen. Sportdirektor Sebastian Kehl hatte nach dem Viertelfinal-Aus bei der Klub-WM gegen Real Madrid versprochen, man werde das Team „besser aufstellen als vergangene Saison“. Doch bisher blieb es bei dieser Aussage – es tut sich wenig auf dem Transfermarkt.

Gleichzeitig schlägt Geschäftsführer Lars Ricken deutlich leisere Töne an. In einem Interview mit dem Kicker betonte er die Bedeutung von Kontinuität: „Diese Mannschaft braucht Zeit, um sich zu entwickeln – keine hektischen Veränderungen.“ Zwar schloss auch Ricken punktuelle Verstärkungen nicht aus, warnte jedoch vor Aktionismus.

Wie realistisch ist Hamanns Prognose?

Die Frage bleibt: Kann der BVB tatsächlich wieder ins Meisterrennen eingreifen? Klar ist, dass die Konkurrenz in Leipzig und Leverkusen laut Hamann selbst Schwächen zeigt. Gerade deshalb sieht er für Dortmund eine große Chance als Bayern-Herausforderer Nummer eins. Doch dafür müsste das aktuelle Team konstant Leistung bringen – und das war zuletzt zu selten der Fall.

Ohne klare Linie in der Transferpolitik und mit einem weiterhin unausgewogenen Kader erscheint Hamanns Titelprognose zumindest gewagt. Dass der BVB in der Lage ist, Bayern über eine ganze Saison hinweg ernsthaft zu fordern, muss das Team erst noch beweisen.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen