Als amtierender serbischer Meister hat sich Roter Stern Belgrad die Möglichkeit gesichert, in der neuen Saison in der UEFA Champions League an den Start zu gehen. In den Playoffs um ein Ticket für die Königsklasse scheiterte die Mannschaft von Trainer Vladan Milojević allerdings an Paphos. Roter Stern tritt daher in der UEFA Europa League an, die in der kommenden Woche mit dem 1. Spieltag der Ligaphase startet. Die Serben haben dabei Celtic Glasgow zu Gast und hoffen auf einen guten Auftakt in das Turnier.
Auch die Schotten konnten sich in der Champions League-Qualifikation nicht behaupten. Celtic Glasgow hat aber immer gezeigt, dass mit ihnen auch international zu rechnen ist. In Serbien muss Brendan Rodgers Team dies aber erneut unter Beweis stellen. Gespielt wird am Mittwoch, 24. September 2025, um 21:00 Uhr im Stadion Rajko Mitić in Belgrad.
Roter Stern Belgrad – Celtic Glasgow: Das ist die Ausgangslage
Nach der Reformation des Turniermodus in den großen internationalen Wettbewerben, wird die UEFA Europa League auch in dieser Saison zunächst in einer Ligaphase ausgetragen. Dabei treten 36 der besten Teams aus ganz Europa an, um sich die begehrte Trophäe zu sichern. Nur die besten Acht schaffen es nach den ersten vier Heim- und den vier Auswärtsspielen aber, sich auf direktem Weg für die K.O.-Runde zu qualifizieren.
Roter Stern Belgrad ist nicht nur aktueller serbischer Titelträger, sondern auch Rekordmeister und -pokalsieger des Landes. Den größten Erfolg auf europäischer Ebene gab es dabei in 1990/91, denn damals gewann Roter Stern den Europapokal der Landesmeister, die heutige Champions League. Zuletzt kamen die Serben sowohl in der Königsklasse als auch in der Europa League aber nicht über das Achtelfinale hinaus.
Auch in der vergangenen Saison gab es in der Champions League das Aus in der Qualifikationsrunde. In die heimische Liga ist Roter Stern aber außerordentlich gut gestartet, denn die Mannschaft konnte alle bisher absolvierten sechs Partien gewinnen. Gegen Celtic Glasgow dürfte das Niveau aber steigen.
55-mal wurde Celtic Glasgow bereits schottischer Meister und ist damit gemeinsam mit den Glasgow Rangers Rekordmeister. Hinzukommen 42 Pokalsiege sowie ein Titel im Europapokal der Landesmeister (1967). Auch die Schotten hatten in den letzten Jahren, ähnlich wie Roter Stern Belgrad, international wenig Glück, denn im Achtelfinale eines Europa-Turniers standen sie zuletzt 2012/13.
Mit vier Siegen und einem Unentschieden aus bisher fünf Spieltagen steht Celtic Glasgow an der Tabellenspitze der schottischen Liga, verpasste aber ebenfalls die Qualifikation für die Königsklasse. Während Roter Stern in der Europa League-Ligaphase außerdem auf Porto, Braga, Lille, FCSB, Sturm Graz, Malmö und Celta Vigo trifft, geht es für Celtic Glasgow gegen Braga, Sturm Graz, Midtjylland, Feyenoord Rotterdam, die AS Rom, Bologna und Utrecht um einen Startplatz für die K.O.-Phase.
Roter Stern Belgrad – Celtic Glasgow: Der direkte Vergleich
Zweimal standen sich Roter Stern Belgrad und Celtic Glasgow bislang in einem Pflichtspiel gegenüber. Diese zwei Begegnungen fanden allerdings im Achtelfinale der Champions League in den 60er-Jahren statt und sind kaum von Bedeutung. Nichtsdestotrotz hat Roter Stern noch nie gegen die Schotten gewonnen.
Wir haben dennoch noch einmal einen Blick auf die aktuellen Kader geworfen, um einen besseren Vergleich anzustellen. Dieser zeigt, dass das Aufgebot Belgrads derzeit auf einen Marktwert von 86,20 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist Mittelfeldmann Tomás Händel mit 13 Millionen Euro. Aleksandar Katai hat in dieser Saison bereits elf Tore erzielt und führt damit die Schützenliste an.
Der Kadergesamtwert Celtic Glasgows beläuft sich momentan auf 137,10 Millionen Euro, wobei Linksaußen Daizen Maeda mit 15 Millionen Euro heraussticht. Celtic hat in der noch jungen Spielzeit 2025/26 noch keinen Doppeltorschützen gestellt.
Dies sind die Ergebnisse der letzten zwei Begegnungen:
- Roter Stern Belgrad – Celtic Glasgow 1:1
- Celtic Glasgow – Roter Stern Belgrad 5:1
Roter Stern Belgrad – Celtic Glasgow: Die Wettquoten
In der Europa League-Partie Roter Stern Belgrad gegen Celtic Glasgow gehen die Wettanbieter von einem ausgeglichenen Duell aus, denn mit 2,75 und 2,55 liegen die Siegquoten dicht beieinander. Das Unentschieden gibt es mit einer Quote von 3,30.
Die Formkurve: Roter Stern Belgrad
Roter Stern Belgrad hat in der Liga gerade mit 7:1 gegen Zeleznicar Pancevo gewonnen, holte ein 5:1 beim FK Novi Paza und ein 4:1 bei Mladost Lucani. In der Qualifikation für die Champions League gab es gegen Paphos FC ein 1:1 und eine 1:2-Niederlage.
Roter Stern Belgrad konnte gegen Paphos FC nicht gewinnen. Paphos konnte sich in 2024/25 zwar schon international beweisen, sollte aber eigentlich kein Maßstab sein.
Die Formkurve: Celtic Glasgow
Celtic Glasgow hat in der schottischen Liga gerade mit 2:1 bei Kilmarnock gewonnen, holte ein torloses Remis bei den Glasgow Rangers und gewann mit 3:0 gegen Livingston. Gegen den FC Kairat aus Kasachstan gab es in der Champions League-Qualifikation ein 0:0 und eine 2:3-Niederlage.
Auch Celtic Glasgow enttäuschte in der Champions League-Qualifikation gegen eine Mannschaft, gegen die die Schotten eigentlich nicht hätten verlieren dürfen. Kairat hat international noch nicht viel Beachtung gefunden.
Wett-Tipp & Prognose: Roter Stern Belgrad – Celtic Glasgow (24.09.2025)
Am 1. Spieltag der Europa League-Ligaphase ist das Duell zwischen Roter Stern Belgrad und Celtic Glasgow schwer einzuschätzen. Roter Stern tritt mit Heimvorteil an, hat aber ebenso wie Celtic Glasgow in der Qualifikation für die Königsklasse enttäuscht.
Die Schotten könnten die geringfügig bessere Mannschaft sein, müssen aber auswärts ran. Aus diesem Grund denken wir, dass es hier ein Unentschieden geben könnte. Bei dem Buchmacher 22Bet gibt es dafür eine interessante Auszahlung von 3,31.