Die Premier-League-Saison 2025/26 nimmt langsam Fahrt auf – und schon nach vier Spieltagen zeigt sich ein spannendes Bild an der Tabellenspitze. Liverpool grüßt mit der perfekten Ausbeute von zwölf Punkten von ganz oben, dahinter lauern Arsenal und Tottenham. Meister Manchester City hingegen musste bereits zwei Niederlagen hinnehmen, fand aber zuletzt mit einem klaren 3:0 im Derby gegen Manchester United zurück in die Spur. Nun wartet am 5. Spieltag das absolute Topspiel im Emirates Stadium: Arsenal gegen Manchester City.
Kann City auswärts gegen Arsenal punkten? Wir sagen es gleich mal vorab an dieser Stelle: In der Doppelten Chance X2 liegt diesmal Value!
Arsenal vs. ManCity: Die Ausgangslage
Während Arsenal mit viel Selbstvertrauen in die Partie geht, steckt City in einer kleinen Ergebniskrise. Die Gunners stehen nach vier Spielen mit zehn Punkten auf Rang zwei, punktgleich mit Tottenham.
Die jüngste Bilanz spricht ebenfalls für die Hausherren: Unter anderem das deutliche 5:1 im Februar dieses Jahres brennt noch frisch im Gedächtnis der Fans. City dagegen rangiert aktuell nur auf Platz acht und hat bereits sechs Punkte Rückstand auf die Reds aus Liverpool.
Trotzdem sind beide Teams unter der Woche mit Siegen in die Champions-League-Saison gestartet. Arsenal setzte sich mit 2:0 bei Athletic Bilbao durch, City gewann beim SSC Neapel ebenfalls mit 2:0 – profitierte dort aber vom frühen Platzverweis für Giovanni Di Lorenzo.
Aktuelle Form von Arsenal
Arsenal präsentiert sich in den letzten Wochen enorm stabil. Vier der letzten fünf Spiele wurden gewonnen, dazu kassierte man in dieser Phase kaum Gegentore. Auch die neue Tiefe im Kader ist auffällig: Die Joker Martinelli und Trossard entschieden mit ihren Treffern in Bilbao ein zähes Spiel, das lange auf der Kippe stand.
Die Kehrseite: Trainer Mikel Arteta muss auf gleich mehrere Schlüsselspieler verzichten. Kapitän Martin Ødegaard fehlt weiterhin mit einer Schulterverletzung, auch Bukayo Saka und Kai Havertz fallen aus. Dazu ist Gabriel Jesus nach seiner Sperre nicht einsatzfähig.
Dennoch zeigen die Sommer-Neuzugänge Gyökeres, Eze und Madueke, dass die Kaderplanung greift. Besonders der Schwede Gyökeres dürfte im Sturmzentrum erneut gesetzt sein.
Taktisch ist von Arsenal ein gewohnt offensiv ausgerichtetes 4-3-3 zu erwarten, bei dem Rice und Zubimendi im Mittelfeld die Fäden ziehen sollen. In der Defensive gibt die Rückkehr von William Saliba zusätzliche Stabilität.
Aktuelle Form von Manchester City
Manchester Citys Situation ist zwiespältig: Auf der einen Seite steht der souveräne Auftritt in Neapel mit Haalands Jubiläumstor in der Champions League. Auf der anderen Seite lässt die Ligaform zu wünschen übrig. Nach Niederlagen gegen Tottenham (0:2) und Brighton (1:2) wirkt der Meister verwundbarer als gewohnt. Lediglich der Auftaktsieg in Wolverhampton (4:0) und das 3:0 gegen United waren Machtdemonstrationen.
Pep Guardiola hat ebenfalls mit Verletzungssorgen zu kämpfen. Rodri ist nach seinem Comeback noch nicht bei voller Fitness, ein Einsatz von Beginn an bleibt fraglich. Kovacic fällt nach einer Achillessehnen-OP sicher aus, dazu fehlen Marmoush und Cherki.
Die voraussichtliche Startelf dürfte in Guardiolas bewährtem 4-1-4-1 antreten, mit Haaland als einziger Spitze und viel Kreativität durch Foden, Bernardo Silva und Doku.
Ein Muster in den letzten Spielen: Citys Partien endeten nie mit einem Unentschieden, und das Team erzielte stets mindestens zwei Treffer – Defensive und Stabilität bleiben allerdings Schwachpunkte.
Direkter Vergleich: Arsenal mit psychologischem Vorteil
Ein Blick auf die jüngsten direkten Duelle: Arsenal verlor keines der letzten fünf Spiele gegen die Citizens. Zwei Siege und drei Unentschieden stehen zu Buche, darunter das klare 5:1 im Februar. Besonders auffällig: In den letzten drei Begegnungen stand es zur Pause stets unentschieden, die Entscheidungen fielen erst im zweiten Durchgang.
Arsenal traf in vier der letzten fünf Partien gegen City, während Guardiolas Mannschaft nur einmal ohne Gegentor blieb. Das spricht für eine enge und taktisch geprägte Partie, in der beide Teams ihre Chancen bekommen dürften.
Wett-Tipp & Prognose: Doppelte Chance X2 (Unentschieden oder Auswärtssieg)
Beide Teams gehen geschwächt in dieses Topspiel: Arsenal ohne Ödegaard und Saka, City womöglich ohne den entscheidenden Rhythmusgeber Rodri. Die letzten direkten Duelle waren allesamt eng, oft lange ausgeglichen und selten früh entschieden. Vieles spricht dafür, dass auch dieses Spiel von Vorsicht und taktischer Disziplin geprägt sein wird.
Unser Tipp lautet daher: Doppelte Chance X2 – Unentschieden oder Auswärtssieg von Manchester City. Der Buchmacher Supabet bietet dafür eine Quote von 1,86, die unserer Einschätzung nach enormes Value hat.
Denn trotz der aktuellen Probleme bleibt City qualitativ auf absolutem Weltklasse-Niveau. Mit Haaland, Foden und Bernardo Silva haben die Skyblues jederzeit die individuelle Klasse, um gegen jeden Gegner Tore zu erzielen.
Arsenal mag derzeit selbstbewusst auftreten, doch City hat die Erfahrung, solche Topspiele zu kontrollieren und mindestens einen Punkt mitzunehmen. Ein Unentschieden ist sehr wahrscheinlich, ein Auswärtssieg keineswegs ausgeschlossen. Denn nach wie vor ist Manchester City gegen jedes Team der Welt immer in der Lage, zu punkten oder zu gewinnen.