Die neue Bundesligasaison 2023/2024 beginnt erst am 18. August mit dem Auftaktspiel zwischen dem SV Werder Bremen und dem FC Bayern München. Die Fans müssen sich also noch einige Wochen gedulden, ehe der Ball rollt. Und wie immer füllen stattdessen die Transferaktivitäten das Sommerloch. Wer kommt? Wer geht? Welcher Club kann sich ein möglichst schlagkräftiges Team für die kommende Spielzeit bauen? Holen die Bayern wirklich Harry Kane? Wir geben einen aktuellen Überblick über die Neuzugänge der 18 Bundesligisten.
Gerüchte gibt es wie in jeder Sommerpause viele, aber der ganz große Knaller fehlt noch. Auch die Top-Vereine FC Bayern, Borussia Dortmund und RB Leipzig haben noch keinen richtig spektakulären Neuzugang vermeldet. Eine echte Überraschung war im jedenfall die Verpflichtung von Naby Keita durch Werder Bremen. Der Mittelfeldspieler kommt aus Liverpool an die Weser.
Folgende Spieler wurden – Stand jetzt – verpflichtet:
FC Bayern München
Raphael Guerreiro (Abwehr, Borussia Dortmund), Konrad Laimer (Mittelfeld, RB Leipzig)
Borussia Dortmund
Ramy Bensebaini (Abwehr, Borussia Mönchengladbach), Felix Nmecha (Mittelfeld, VfL Wolfsburg)
RB Leipzig
Christoph Baumgartner (Mittelfeld, TSG Hoffenheim), Benjamin Sesko (Angriff), Nicolas Seiwald (Mittelfeld, beide RB Salzburg), Leopold Zingerle (Tor, SC Paderborn), Fabio Carvalho (Angriff, FC Liverpool)
Union Berlin
Mikkel Kaufmann (Angriff, FC Kopenhagen), Alex Kral (Mittelfeld, Spartak Moskau)
SC Freiburg
Junior Adamu (Angriff, RB Salzburg), Florian Müller (Tor, VfB Stuttgart)
Bayer 04 Leverkusen
Arthur (Abwehr, America FC Belo Horizonte), Alejandro Grimaldo (Abwehr, Benfica Lissabon)
Eintracht Frankfurt
Omar Marmoush (Angriff, VfL Wolfsburg), Willian Pacho (Abwehr, Royal Antwerp FC), Hugo Larsson (Mittelfeld, Malmö FF)
VfL Wolfsburg
Moritz Jenz (Abwehr, Schalke 04), Cedric Zesiger (Abwehr, Young Boys Bern), Vaclav Cerny (Sturm, Twente Enschede)
FSV Mainz 05
Daniel Batz (Tor, 1. FC Saarbrücken)
Borussia Mönchengladbach
Fabio Chiarodia (Abwehr, SV Werder Bremen), Lukas Ullrich (Abwehr, Hertha BSC II), Grant-Leon Ranos (Angriff, FC Bayern München II), Robin Hack (Angriff, Arminia Bielefeld)
1. FC Köln
Luca Waldschmidt (Angriff, VfL Wolfsburg), Leart Paqarada (Abwehr, FC St. Pauli), Jonas Nickisch (Torwart, RB Leipzig), Jacob Christensen (Mittelfeld, FC Nordsjaelland)
TSG Hoffenheim
Florian Grillitsch (Mittelfeld, Ajax Amsterdam), Julian Justvan (Mittelfeld, SC Paderborn)
SV Werder Bremen
Naby Keita (Mittelfeld, FC Liverpool), Dawid Kownacki (Angriff, Fortuna Düsseldorf), Ethan Kohler (Mittelfeld, Oakland Roots), Daniel Ihendu (Abwehr, RB Leipzig)
VfL Bochum
Matus Bero (Mittelfeld, Vitesse Arnheim), Lukas Daschner (Mittelfeld, FC St. Pauli), Niclas Thiede (Tor, SC Verl), Felix Passlack (Abwehr, Borussia Dortmund), Noah Loosli (Abwehr, Grasshopper Club Zürich), Moritz Kwarteng (Offensive, 1. FC Magdeburg)
FC Augsburg
Tim Breithaupt (Mittelfeld, Karlsruher SC), Patric Pfeiffer (Abwehr, SV Darmstadt 98), Finn Dahmen (Tor, 1. FSV Mainz 05), Sven Michel (Sturm, Union Berlin)
VfB Stuttgart
Jovan Milosevic (Angriff, Vojvodina Novi Sad), Maximilian Mittelstädt (Abwehr, Hertha BSC), Matej Maglica (Abwehr, FC St. Gallen), Luan Simnica (Mittelfeld, A-Junioren 1. FC Köln)
1. FC Heidenheim
Nikola Dovedan (Angriff, Austria Wien), Benedikt Gimber (Mittelfeld, SSV Jahn Regensburg), Omar Haktab Traoré (Abwehr, VfL Osnabrück), Eren Dinkci (Angriff, SV Werder Bremen)
SV Darmstadt 98
Andreas Müller (Mittelfeld, 1. FC Magdeburg), Fabian Nürnberger (Mittelfeld, 1. FC Nürnberg), Matej Maglica (Abwehr, VfB Stuttgart)