Der 1. FC Köln musste sich Freitag bei Greuther Fürth mit einem Punkt begnügen (1:1), nachdem man den Spieltag zuvor schon eine Heimniederlage gegen Hertha kassiert hatte (0:1). So langsam muss die Struber-Elf aufpassen, allzu viele Punktverluste darf man sich im Saisonfinale nicht mehr leisten, sonst gerät der Aufstieg für den momentanen Tabellenzweiten doch noch in Gefahr. Preußen Münster, das Sonntag in Köln zu Gast ist, erzielte vergangenen Sonntag gegen Karlsruhe seinerseits ein 1:1, zu wenig, um den 15. Platz zu verteidigen. Denn die Braunschweiger Eintracht konnte dem Hamburger SV am Wochenende sensationell die erste Heimniederlage der Saison beibringen (4:2). Damit sind die Braunschweiger an Münster vorbeigezogen, die Hildmann-Elf rangiert jetzt auf dem Relegationsplatz 16 und muss der Eintracht im Saisonfinale hinterherlaufen, um den Klassenerhalt vielleicht doch noch auf direktem Weg zu sichern.
Münster hatte sogar Glück, dass es Sonntag einen Punkt abbekam, denn die Gäste aus Karlsruhe gingen mit einem Blitzstart schon in der ersten Spielminute in Führung. Der Ausgleich für Münster fiel dann erst im zweiten Durchgang durch einen umstrittenen Handelfmeter.
Auch der 1. FC Köln geriet bei Greuther Fürth zunächst in Rückstand und konnte den Ausgleich ebenfalls erst im zweiten Durchgang durch einen Elfmeter erzielen. In der Schlussphase gab es dann noch eine umstrittene Szene, als ein weiterer Elfmeter für Köln nicht gegeben wurde.
Am Ostersonntag geht´s im Kölner Rhein-Energie-Stadion um 13:30 Uhr los. Wir schätzen die Kräfteverhältnisse der beiden Kontrahenten im Folgenden genauer ein und suchen am Ende wieder die beste Wette heraus.
1. FC Köln gegen Preußen Münster: Das ist die Ausgangslage
Der 1. FC Köln konnte durch das Remis in Fürth die Heimpleite der Hamburger nicht ausnutzen und rangiert so weiterhin auf dem 2. Tabellenplatz (Der HSV mit 52 Punkten, Köln mit 51). Auf den Plätzen 3 und 4 folgen Elversberg und Düsseldorf mit 47 Punkten, auf den Rängen 5 und 6 Magdeburg und Kaiserslautern mit jeweils 46 Zählern.
Der Vorsprung ist also beileibe noch nicht groß genug, als dass man sich sicher sein könnte. Vor allem die formstarken Elversberger dürften jeden Punktverlust der Geißböcke ausnutzen, und sie so unter Umständen noch vom direkten Aufstiegsplatz verdrängen. Köln sollte also den Heimvorteil am Sonntag besser für einen Sieg nutzen.
Preußen Münster ist nach dem Remis gegen Karlsruhe auf den ungeliebten 16. Platz abgerutscht, auf dem man den Klassenerhalt über die Relegation sichern müsste. Auf dem 15. Platz steht jetzt Eintracht Braunschweig, das in Hamburg gewann (Die Eintracht jetzt mit 30 Punkten, Münster mit 28).
Auf den Plätzen 13 und 14 rangieren Darmstadt und Fürth mit jeweils 35 Punkten, da kommt Münster an den verbleibenden fünf Spieltagen kaum noch hin. Aufpassen muss man außerdem noch auf den SSV Ulm, der auf dem vorletzten Platz 26 Punkte hat. Ganz unten steht noch Jahn Regensburg mit 22 Zählern.
Münster muss Sonntag in Köln so viel Punkte wie möglich einsammeln, am besten drei Stück, um an Braunschweig dranzubleiben, mit etwas Glück sogar wieder vorbeizuziehen (die Eintracht absolviert Samstag ein Heimspiel gegen Kaiserslautern).
1. FC Köln – Preußen Münster: Der direkte Vergleich (h2h)
Köln und Münster haben zwar schon 30mal gegeneinander gespielt (12 zu 7 Siege für den FC bei elf Remis); die meisten dieser Begegnungen liegen aber schon sehr lange zurück (1964 und früher).
Das einzige Ergebnis, das mit Blick die bevorstehende Partie Aussagekraft hat, ist das aus der Hinrunde. Damals gewann der 1. FC Köln sein Auswärtsspiel in Münster mit 1:0.
1. FC Köln – Preußen Münster: Die Wettquoten
Der 1. FC Köln ist natürlich der klare Favorit dieser Sonntagspartie. Für die Geißböcke werden Heimsieg-Quoten von um 1.60 herum gebucht, dem Tipp auf den Auswärtserfolg Preußen Münsters lägen dagegen Quoten von um 5.00 zugrunde.
Auch die Quoten für das Remis liegen mit 4.10 bis 4.24 etwas über dem Üblichen. Man misst hier also dem Heimerfolg der Kölner schon die größte Wahrscheinlichkeit bei.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Der Bundesliga-Absteiger Köln hat immer noch beste Aussichten auf den direkten Wiederaufstieg. In der Rückrunde ist Köln aber offenbar ein wenig schwächer geworden.
Am Ende der Hinrunde konnte man sich noch mit dem neunten Saisonsieg auf den letzten Drücker die Herbstmeisterschaft sichern. Im neuen Jahr konnte die Struber-Elf zwar auch bereits wieder sechs Siege einfahren, musste aber auch schon vier Niederlagen hinnehmen.
Zuletzt gab es eine Niederlage gegen Hertha (0:1) und dann das Remis bei Fürth (1:1). Köln verteidigt nach wie vor gut, schießt nach wie vor wenig Tore. Das kann gut gehen, die letzten beiden Male reichte es aber zusammen eben nur für einen Punkt. Der FC ist angreifbar.
Die Formkurve: Preußen Münster
Der Aufsteiger Preußen Münster steht seit Saisonbeginn im Abstiegskampf und muss sich auch am 30. Spieltag noch um den Klassenerhalt sorgen, denn zuletzt rutschte man vom 15. Auf den 16. Platz ab, auf dem man die Klasse bestenfalls auf indirektem Weg sichern würde.
Das Team von Sascha Hildmann verteidigt ähnlich stark wie Köln, schießt ähnlich wie der Effzeh wenig Tore, das reicht dann aber letzten Endes deutlich seltener zum Sieg als bei den Kölnern. Münster hat erst sechs Saisonsiege erzielt, drei in der Hinrunde, drei in der Rückrunde.
An den letzten drei Spieltagen haben die Preußen zusammen nur zwei Punkte eingefahren. Das reicht vermutlich nicht für den Klassenerhalt.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Preußen Münster (20.04.2025)
Der 1. FC Köln ist natürlich normalerweise um Einiges stärker einzuschätzen als Preußen Münster. Aktuell scheinen die Geißböcke aber ein paar Probleme mit der Chancenverwertung zu haben. In den letzten beiden Partien vielen halt die entscheidenden Tore für Köln nicht: Gegen Hertha fehlten zwei für den Sieg, bei Fürth eines.
Und gegen Münster ist es gar nicht so leicht, Treffer zu erzielen; die Hildmann-Elf verteidigt ähnlich stark wie die Struber-Truppe. Wir glauben zwar nicht, dass Münster in Köln gewinnt, einen Punktgewinn kann man aber nicht ganz ausschließen. Für eine 1X-Wette gibt es hier freilich gar nichts (um 1.15).
Da beide Teams wenig Tore schießen und sich gleichzeitig wenig fangen, setzen wir hier besser auf die Toranzahl.
Unser Tipp: Unter 2,5 Tore. Bei SupaBet findet sich dafür eine ordentliche 2.15-Quote.