Durch die Auswärtsniederlage bei Holstein Kiel am vergangenen Wochenende hat Borussia Mönchengladbach im Rennen um die Startplätze für das internationale Geschäft wichtige Punkte liegen lassen. Nur noch drei Spieltage haben die Fohlen nun Zeit, diesen Rückstand wieder aufzuholen, denn die Saison befindet sich bereits auf der Zielgeraden. Mit der TSG Hoffenheim, dem FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg hat Gerardo Seoanes Team aber nicht gerade ein leichtes Programm zu bewältigen. Kann Glasbach es noch nach Europa schaffen?
Auch die TSG Hoffenheim geht mit einer Pleite vom letzten Samstag in den 32. Spieltag der Bundesligaspielzeit 2024/25. Durch die Niederlage gegen Borussia Dortmund haben die Sinsheimer ihre Chance verspielt, den Klassenerhalt sicher unter Dach und Fach zu bringen. Mit einem schlechten Auftritt in Gladbach könnte es für die Mannschaft von Trainer Christian Ilzer noch einmal knapp werden. Gespielt wird am kommenden Samstag, 3. Mai 2025, um 15:30 Uhr im BORUSSIA-Park.
Borussia Mönchengladbach – TSG Hoffenheim: Das ist die Ausgangslage
Mit 44 Punkten befindet sich Borussia Mönchengladbach zurzeit auf Platz neun der Bundesligatabelle. Um ganz sicher in der kommenden Saison in einem der UEFA-Wettbewerbe an den Start gehen zu können, müssen die Fohlen allerdings mindestens Sechster werden. Auf Rang sechs befindet sich aber aktuell Borussia Dortmund mit 48 Zählern. Da pro Mannschaft in dieser Spielzeit noch jeweils neun Punkte zu verteilen sind, kann Gladbach sich diese Platzierung theoretisch noch sichern.
Mit dem Tabellensiebten, dem 1. FSV Mainz 05, und den sich auf Platz acht befindenden Bremern haben die Fohlen aber noch zwei harte Konkurrenten im Kampf um die europäische Bühne vor sich. Sollte es Gladbach nicht schaffen, ist die Enttäuschung sicher groß, obwohl die Saison an sich nach Platz 14 im Vorjahr als Erfolg zu werten ist. Seit 2020/21 haben die Fohlen aber nicht mehr international gespielt.
Die TSG Hoffenheim hingegen stand in der laufenden Saison nach Platz sieben in 2023/24 im Aufgebot der UEFA Europa League, schied aber frühzeitig aus. Doch nicht nur international lief es nicht wie erhofft, denn die Sinsheimer befinden sich drei Spieltage vor Saisonende nur auf Platz 15 der Tabelle.
Dabei beträgt der Vorsprung auf den 1. FC Heidenheim, derzeit auf dem Relegationsplatz nur fünf Punkte. Mit einer Niederlage in Gladbach läuft Hoffenheim also Gefahr, noch in den Abstiegskampf zu geraten, zumal die Heidenheimer ihre Auswärtspartie am vergangenen Spieltag beim VfB Stuttgart gewinnen konnten. Trainer Christian Ilzer, der zuvor bei Sturm Graz in Österreich tätig war, ist seit November 2024 im Amt, konnte die Mannschaft aber auch nicht aus dem Niemandsland der Tabelle befreien.
Borussia Mönchengladbach – TSG Hoffenheim: Der direkte Vergleich (h2h)
36mal standen sich Borussia Mönchengladbach und die TSG Hoffenheim bislang auf Pflichtspielebene gegenüber. Dabei ist die Bilanz mit jeweils 12 Siegen und 12 Unentschieden komplett ausgeglichen, auch wenn Gladbach das Hinspiel der laufenden Saison in Sinsheim gewinnen konnte und insgesamt mehr Tore erzielt hat. Die TSG hat außerdem seit 2020 nicht mehr im BORUSSIA-Park gesiegt. Der Kadervergleich zeigt, dass das Aufgebot der Fohlen derzeit auf einen Marktwert von 147,40 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist Stürmer Tim Kleindienst mit 17 Millionen Euro.
Er ist mit 15 Toren in 2024/25 auch der erfolgreichste Schütze der Gladbacher, die gegen Hoffenheim unter anderem auf Franck Honorat, Nathan Ngoumou und Torwart Moritz Nicolas verzichten müssen. Der Kadergesamtwert der Sinsheimer beläuft sich zurzeit auf 172,75 Millionen Euro, wobei Mittelfeldmann Tom Bischoff mit 25 Millionen Euro heraussticht. Topscorer ist Adam Hložek mit zehn Toren in der aktuellen Spielzeit. Fehlen werden der TSG in Gladbach unter anderem Ozan Kabak, Valentin Gendrey und Alexander Prass.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Hoffenheim – Gladbach 1:2
- Hoffenheim – Gladbach 4:3
- Gladbach – Hoffenheim 2:1
- Hoffenheim – Gladbach 1:4
- Gladbach – Hoffenheim 3:1
Borussia Mönchengladbach – TSG Hoffenheim: Die Wettquoten
Mit einer Quote von 1,90 geht Borussia Mönchengladbach als Favorit in das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim. Die Gäste hingegen stehen bei 3,50 in der Außenseiterrolle. Eine Wette auf ein Unentschieden kann zurzeit mit einer Quote von 3,90 platziert werden.
Die Formkurve: Borussia Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach hat seit dem 1:0 gegen RB Leipzig am 27. Spieltag nicht mehr gewonnen. Es folgten ein 1:1-Unentschieden beim FC St. Pauli, ein 1:2 im Heimspiel gegen den SC Freiburg, eine 2:3-Niederlage bei Borussia Dortmund, sowie ein 3:4 bei Holstein Kiel.
Wertet man die Formtabelle der letzten fünf Partien, befindet sich Borussia Mönchengladbach mit nur vier Punkten und einer Torbilanz von 8:10 lediglich auf Rang 15.
Die Formkurve: TSG Hoffenheim
Die TSG Hoffenheim konnte nur eines der letzten fünf Ligaspiele gewinnen. Dabei gab es zuletzt die 2:3-Heimniederlage gegen Borussia Dortmund, ein 2:3 beim SC Freiburg, einen 2:0-Sieg über den 1. FSV Mainz 05, eine 1:3-Pleite bei RB Leipzig und ein 1:1 im Heimspiel gegen den FC Augsburg.
Die TSG Hoffenheim konnte in der laufenden Saison bislang nur drei der 15 Auswärtspartien für sich entscheiden. Dies macht Platz 16 in der Auswärtstabelle.
Wett-Tipp & Prognose: Borussia Mönchengladbach – TSG Hoffenheim (03.05.2025)
Borussia Mönchengladbach ist der logische Favorit im Spiel gegen die TSG Hoffenheim. Dies ergibt sich allein aus der Platzierung in der Tabelle und durch den Heimvorteil. Insgesamt haben die Fohlen in den letzten fünf Partien aber nicht immer beste Leistungen gezeigt und Stammkeeper Nicolas fällt aus.
Dies könnte der TSG Chancen eröffnen. Wir entscheiden uns daher für eine Spielerwette, denn Tim Kleindienst ist einer der Topscorer der Liga. Trifft er, winkt bei dem Buchmacher 22Bet eine Quote von 2,10, die wir sehr interessant finden.