
Die erste Hürde im DFB-Pokal ist genommen! 32 Teams stehen in der zweiten Runde und träumen vom Einzug ins Achtelfinale. Ende Oktober geht der Wettbewerb in seine nächste spannende Phase. Wir liefern einen Überblick über die größten Überraschungen, den Termin der Auslosung und den genauen Modus.
Die erste Pokalrunde brachte, wie so oft, einige Überraschungen mit sich. Nur ein Bundesligist musste bereits die Segel streichen: Werder Bremen verlor beim letztjährigen Finalisten Arminia Bielefeld mit 0:1.
Kaum Überraschungen in Runde eins
Für einen weiteren Paukenschlag sorgte der FV Illertissen. Der Regionalligist warf Zweitligist 1. FC Nürnberg im Elfmeterschießen mit 6:5 aus dem Wettbewerb. Auch Hannover 96 schaffte es nicht weiter – die Niedersachsen scheiterten mit 0:1 beim Drittligisten Energie Cottbus.
Ansonsten hielten sich die Favoriten schadlos. Topklubs wie Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen oder RB Leipzig meisterten ihre Auftaktspiele souverän. Die Supercup-Teilnehmer VfB Stuttgart und Bayern München steigen aufgrund ihrer Teilnahme am Saisonauftakt der Bundesliga erst Ende August verspätet in den Wettbewerb ein.
Wann wird die 2. Runde ausgelost?
Die Spannung steigt: Die Auslosung zur 2. Runde findet am Sonntag, den 31. August 2025, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt. Ab 19 Uhr überträgt die ARD-Sportschau die Ziehung live. Als Moderator führt Alex Schlüter durch den Abend, während Bundesliga-Rekordschiedsrichter Dr. Felix Brych die Rolle der „Losfee“ übernimmt.
Alle Teams: Die Teilnehmer der 2. Runde
Unter den 32 Teams sind aktuell 15 Bundesligisten vertreten. Der FC Bayern und der VfB Stuttgart können noch nachziehen.
Dazu gesellen sich 13 Zweitligisten, ein Drittligist und ein Regionalligist. Besonders Energie Cottbus und der FV Illertissen stehen als Außenseiter im Rampenlicht. Für die beiden Klubs könnte die Auslosung ein echtes Traumlos bereithalten – etwa ein Heimspiel gegen den FC Bayern oder Borussia Dortmund.
So funktioniert die Auslosung
Die Ziehung erfolgt nach dem bewährten Prinzip mit zwei Lostöpfen. Im einen befinden sich die Bundes- und Zweitligisten, im anderen die unterklassigen Vereine aus 3. Liga und Regionalliga. Solange beide Töpfe gefüllt sind, wird jeweils ein Los aus beiden Behältern kombiniert. Der unterklassige Klub genießt in jedem Fall Heimrecht. Sobald ein Topf leer ist, werden die verbleibenden Lose des anderen Topfes gegeneinander gezogen.
Die Termine des DFB-Pokals in der Saison 2025/26
Die zweite Runde steigt am 28. und 29. Oktober 2025, jeweils mit acht Begegnungen pro Tag. Danach geht es Schlag auf Schlag:
- Achtelfinale: 2./3. Dezember 2025
- Viertelfinale: 3./4. und 10./11. Februar 2026
- Halbfinale: 21./22. April 2026
- Finale in Berlin: 23. Mai 2026
Rückblick: Die letzten zehn DFB-Pokalsieger
Der DFB-Pokal gehört seit Jahren zu den spannendsten Wettbewerben im deutschen Fußball. Ein Blick zurück zeigt, dass neben dem FC Bayern auch andere Vereine glänzen konnten:
- 2025: VfB Stuttgart – Arminia Bielefeld 4:2
- 2024: Bayer Leverkusen – 1. FC Kaiserslautern 1:0
- 2023: RB Leipzig – Eintracht Frankfurt 2:0
- 2022: RB Leipzig – SC Freiburg 4:2 i.E.
- 2021: Borussia Dortmund – RB Leipzig 4:1
- 2020: Bayern München – Bayer Leverkusen 4:2
- 2019: Bayern München – RB Leipzig 3:0
- 2018: Eintracht Frankfurt – Bayern München 3:1
- 2017: Borussia Dortmund – Eintracht Frankfurt 2:1
- 2016: Bayern München – Borussia Dortmund 4:3 i.E.
Der Pokal hat also eine lange Tradition voller Überraschungen und großer Momente. Auch in dieser Saison bleibt abzuwarten, ob sich die Favoriten erneut durchsetzen – oder ob ein Außenseiter für die nächste Sensation sorgt.