Am kommenden Samstag (06.09.) heißt es in der Qualifikation zur WM 2026: Irland gegen Ungarn! Eine Prognose für dieses Match ist nicht leicht, denn die Wettquoten sehen keinen eindeutigen Favoriten. Irland hat den Heimvorteil und die eigenen Fans im Rücken. Zudem ist die irische Nationalmannschaft seit vier Partien ungeschlagen. Auf der anderen Seite hat Ungarn aber definitiv die besseren Einzelspieler. Es wartet also eine spannende Partie, die am Samstag um 20:45 Uhr in Dublin angepfiffen wird. Schiedsrichter des Spiels ist übrigens der deutsche Referee Harm Osmers.
Am Samstagabend steigt im Aviva Stadium in Dublin ein sehr interessantes Duell in der WM-Qualifikation. Irland trifft auf Ungarn – ein Spiel, das wohl komplett auf Augenhöhe stattfinden wird. Beide Teams wollen mit einem Erfolg den Grundstein für eine erfolgreiche Quali legen. Sowohl Irland als auch Ungarn werden ihr Heil in der Offensive suchen, davon gehen wir aus.
Wie ist Irland aktuell in Form?
Die Iren starten mit gemischten Gefühlen in diese entscheidende Phase. In den letzten fünf Pflichtspielen gab es drei Siege, aber auch zwei deutliche Niederlagen – ein klares Muster ist kaum zu erkennen. Auffällig: Unentschieden kennt das Team von Heimir Hallgrímsson derzeit nicht.
Die jüngste Nations-League-Partie gegen Bulgarien unterstrich die kämpferische Stärke der Grünen. Trotz eines 0:1-Rückstands drehte Irland die Begegnung durch Tore von Adam Idah und Shootingstar Evan Ferguson noch zu einem 2:1. Genau diese Moral könnte im Hexenkessel von Dublin erneut den Ausschlag geben.
Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass Irland vor allem nach der Pause gefährlich wird. In vier der letzten fünf Partien fielen die meisten Treffer in Halbzeit zwei – sowohl für als auch gegen Irland. Die defensive Anfälligkeit bleibt also eine Baustelle.
Hoffnungsträger bei Irland heißt Ferguson
Besonders im Fokus steht Evan Ferguson. Der erst 20-Jährige feierte kürzlich ein Traumdebüt für die AS Roma in der Serie A, wo er prompt zum Spieler des Spiels gekürt wurde. In Irland gilt er bereits als kommender Superstar, die italienische Presse feiert ihn als “neues Idol der Roma”.
Ferguson wird im bewährten 4-2-3-1-System die Sturmspitze besetzen. Dahinter agiert Finn Azaz als Spielmacher, während Ogbene und Johnston über die Außenbahnen Tempo bringen sollen. In der Abwehr muss Hallgrímsson verletzungsbedingt umbauen: Liam Scales fällt mit Knöchelproblemen aus, dafür rückt Manning auf die linke Seite. Collins und O’Shea bilden die Innenverteidigung, flankiert von Doherty.
Wie ist Ungarn aktuell in Form?
Ungarn reist mit einem eher wackeligen Gefühl nach Dublin. Die Pleiten in den Play-offs gegen die Türkei (1:3 und 0:3) haben tiefe Spuren hinterlassen. Auch die 0:4-Klatsche gegen die Niederlande offenbarte deutliche Defizite in der Defensive.
Allerdings zeigte die Mannschaft von Marco Rossi zuletzt auch, dass sie nicht zu unterschätzen ist. Beim 2:0 in Bosnien & Herzegowina bewies das Team defensive Stabilität und Effizienz im Angriff. Zudem erkämpfte sich die Elf ein respektables 1:1 gegen Deutschland – ein Zeichen, dass die Magyaren durchaus gegen große Nationen mithalten können.
Doch die Schwächen in der Abwehr sind nach wie vor offensichtlich. In vier der letzten fünf Spiele kassierte Ungarn mindestens ein Gegentor, oft sogar mehrere. Genau hier wird es gegen Irland kritisch.
Szoboszlai als Schlüsselspieler bei Ungarn
Alle Augen richten sich auf Dominik Szoboszlai. Der Liverpool-Star glänzte jüngst in der Premier League mit einem spektakulären Freistoßtreffer gegen Arsenal und befindet sich in Topform. Rossi setzt auf ihn als kreativen Kopf hinter Mittelstürmer Barnabás Varga. Gemeinsam mit Roland Sallai soll Szoboszlai die offensive Wucht entfalten, die Ungarn braucht.
Ungarn wird wohl im typischen 3-4-2-1-System antreten. Vor Keeper Dibusz bilden Orbán, Márton Dárdai und Attila Szalai die Dreierkette. Über die Außenbahnen kommen Bolla und Kerkez, während Schäfer und Styles im Zentrum Stabilität geben sollen.
Direkter Vergleich: Irland vs. Ungarn
In den letzten Jahren trafen beide Teams nur selten aufeinander. Das jüngste Duell im Juni 2024 gewann Irland in Dublin mit 2:1 – damals ein Testspiel. Zuvor gab es 2021 ein torloses Remis in Budapest. Auffällig: In beiden Partien passierte in den ersten 45 Minuten kaum etwas, die Tore fielen erst nach der Pause.
Wett-Tipp und Prognose: Es fallen mindestens drei Tore!
Beide Mannschaften bringen Qualität im Angriff mit, wirken defensiv jedoch anfällig. Irland erzielte in jedem seiner letzten fünf Spiele mindestens zwei Treffer, ließ hinten aber ebenso regelmäßig etwas zu. Ungarn wiederum kassierte in 80 Prozent der jüngsten Partien Gegentore – ein klares Indiz für weitere defensive Probleme.
Mit Ferguson und Szoboszlai stehen auf beiden Seiten junge, hungrige Offensivspieler bereit, die den Unterschied machen können. Die Fans dürfen sich also auf ein offenes, intensives Match mit vielen Chancen freuen.
- Wett-Tipp für Irland vs. Ungarn: ÜBER 2,5 Tore mit einer Quote von 2,27 bei Supabet
Alles deutet darauf hin, dass Tore in Dublin nicht lange auf sich warten lassen. Beide Teams haben ihre Stärken klar in der Offensive und Schwächen in der Defensive. Die Wahrscheinlichkeit, dass am Ende mindestens drei Treffer fallen, ist hoch.