
Die Bundesliga geht am Wochenende in ihrem 5. Spieltag – und so langsam lassen sich in der neuen Saison erste Trends erkennen. An der Tabellenspitze haben sich die Bayern und der BVB festgesetzt. Überraschend stark sind bislang der FC St. Pauli und der 1. FC Köln. Zu den Enttäuschungen gehören Leverkusen, Wolfsburg und Gladbach. Und ganz unten hat der 1. FC Heidenheim eine katastrophalen Start mit null Punkten nach vier Spielen hingelegt. Wer gehört am nächsten Wochenende zu den Gewinnern? Los geht es am Freitagabend mit dem Klassiker zwischen dem FC Bayern und Werder Bremen. Hier spricht so gut wie alles für einen klaren Bayern-Heimsieg. Am Samstag muss unter anderem der BVB dann eine knifflige Auswärtsaufgabe in Mainz lösen. Zum Abschluss des Spieltags kommt es am Sonntagabend zum brisanten Duell zwischen Union Berlin und dem HSV. Wir blicken in unserer Sportwetten-Vorschau wie immer voraus.
Die Bundesliga-Saison 2025/26 hat mit mittlerweile vier absolvierten Spieltagen Fahrt aufgenommen. Die Tabelle zeigt mit dem FC Bayern München als Spitzenreiter mit der optimalen Ausbeute von zwölf Punkten und dem 1. FC Heidenheim als noch punktlosem Schlusslicht an beiden Enden ein nicht ganz unerwartetes Bild.
Ansonsten aber durchaus auch die eine oder andere Überraschung. Noch freilich ist es zu früh, um verlässliche Tendenzen auszumachen, wobei das anstehende Wochenende mit Runde fünf sicherlich wieder neue Erkenntnisse liefern wird.
Wir blicken wir gewohnt auf vier ausgewählte Begegnungen des fünften Spieltages und haben für jede diese Partien auch wieder eine Wett-Empfehlung erarbeitet.
Freitag: Debakel für Bremen in München?
Es gibt nicht wenige Auswärtsreisen, die Werder Bremen lieber antritt, als die zum FC Bayern München. Schließlich sind die Grün-Weißen in der Allianz Arena in der jüngeren Vergangenheit nicht selten unter die Räder gekommen. Und die Vorzeichen stehen für Werder nach dem eigenen 0:3 gegen den SC Freiburg auch diesmal nicht gut, zumal der FC Bayern mit 18 Toren an den ersten vier Spieltagen einen neuen Rekord aufgestellt hat.
Unsere Prognose: RB Leipzig und der Hamburger SV sind in München mit 0:6 und 0:5 untergegangen. Es spricht einiges dafür, dass auch Bremen ein ungemütlicher Abend bevorsteht. Zehn der letzten 23 Bundesliga-Duelle gegen Werder haben die Bayern mit mindestens vier Toren Unterschied gewonnen. Für eine Wiederholung und Wetten auf Heimsieg bei Handicap 0:3 bietet Betriot die Quote 2,37.
Samstag: Bayer Leverkusen zu Gast am Millerntor
An den FC St. Pauli auf Platz fünf und Bayer Leverkusen auf Rang elf muss man sich erst gewöhnen. Natürlich handelt es dabei zwar um eine Momentaufnahme, die aber kein Zufall ist, sondern das Resultat einer positiven Entwicklung der Kiezkicker und des noch laufenden Umbruchs bei Bayer. Leverkusen reist nun zwar als Favorit ans Millerntor, aber nicht in der ausgeprägten Form wie vergangene Saison.
Unsere Prognose: Schon im letzten Jahr kam Leverkusen auf St. Pauli nicht über ein 1:1 hinaus und weist dort mit nur einem Sieg bei zwölf Anläufen (vier Unentschieden, sieben Niederlagen) sogar eine bemerkenswert negative Bilanz auf. Diese Statistik, dass St. Pauli nach dem Dämpfer beim VfB Stuttgart (0:2) sogleich eine Antwort geben will und die noch andauernde Leverkusener Formsuche nehmen wir zum Anlass für Wetten mit Doppelter Chance 1X und der Quote 1,73 von 22Bet.
Samstag: Holt Gladbach gegen die Eintracht den ersten Saisonsieg?
In der Nachspielzeit hat Borussia Mönchengladbach beim Einstand von Interimscoach Eugen Polanski bei Bayer Leverkusen ein 1:1 gerettet und sich generell verbessert präsentiert. Nun allerdings gastiert mit Eintracht Frankfurt gleich das nächste Top-Team im Borussia-Park, das nach der überraschenden 3:4-Heimpleite gegen den 1. FC Union Berlin auf Wiedergutmachungskurs liegt.
Unsere Prognose: Trotz der Gladbacher Fortschritte in Leverkusen sehen wir nichts Zählbares für die Borussia. Zum einen wegen der weiterhin vorhandenen Personalsorgen gerade in der Offensive, zum anderen aber auch wegen der schlichtweg deutlich höheren Qualität der Eintracht, die seit neun Direktduellen (fünf Siege, vier Unentschieden) nicht mehr gegen Gladbach verloren hat. Wir tippen mit der Quote 2,17 von 22Bet auf Auswärtssieg.
Sonntag: Union Berlin empfängt den HSV
Der 1. FC Union Berlin erwartet zum Abschluss des Spieltages am Sonntagabend den Hamburger SV zum Duell zweier Gewinner des vergangenen Wochenendes, die natürlich gerne beide eine Serie starten würden. Union steht nach dem 4:3-Coup bei Eintracht Frankfurt immerhin schon bei sechs Punkten, während der HSV dank des 2:1-Erfolges über den 1. FC Heidenheim vier Zähler auf dem Konto hat. Für beide, für den HSV sicher noch mehr als für Union, geht es zuvorderst darum, so schnell wie möglich in die Nähe der für den Klassenerhalt nötigen 40 Punkte zu kommen.
Unsere Prognose: Während Union Berlin in Frankfurt dank einer hohen Effizienz sicherlich nicht unverdient gewonnen hat, war der Hamburger Erfolg über Heidenheim auch der Abschlussschwäche des Tabellenletzten geschuldet und eher schmeichelhaft. Aber nicht nur deshalb, sondern auch wegen der geringeren Kaderqualität und der Leistungen an den ersten Spieltagen sehen wir den HSV in Berlin als klaren Außenseiter – und tippen mit der Quote 2,09 von 22Bet auf Heimsieg.
Der Spielplan für den 5. Bundesliga-Spieltag der Saison 2025/2026
Freitag um 20:30 Uhr:
- FC Bayern München – Werder Bremen
Samstag um 15:30 Uhr:
- FC Heidenheim – FC Augsburg
- FSV Mainz 05 – Borussia Dortmund
- FC St. Pauli – Bayer Leverkusen
- VfL Wolfsburg – RB Leipzig
Samstag um 18:30 Uhr:
- Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt
Sonntag um 15:30 Uhr:
- SC Freiburg – TSG Hoffenheim
Sonntag um 17:30 Uhr:
- FC Köln – VfB Stuttgart
Sonntag um 19:30 Uhr:
- FC Union Berlin – Hamburger SV