Bundesliga | 11. Spieltag: Personallage und Aufstellungen

Simon Schneider | am: 21.11.25
Manuel Neuer könnte bei den Bayern am Samstag krankheitsbedingt ausfallen.

Der 11. Spieltag der Bundesliga-Saison 2025/26 bringt einige personelle Sorgen mit sich. Besonders Vizemeister Leverkusen und Rekordchampion Bayern München müssen zittern: Während die Werkself um Linksaußen Alejandro Grimaldo bangt, könnte der FC Bayern ohne den angeschlagenen Manuel Neuer antreten. Ein Überblick über die voraussichtlichen Formationen und die Situation in den Lazaretten der Liga.

Wir konzentrieren uns vor allem auf die Top-Teams der Bundesliga, schauen aber auch auf den Rest der Clubs und die Personallage für das Wochenende.

Bayern München: Fragezeichen im Tor

Der deutsche Rekordmeister steckt mitten in einem herausfordernden Herbst. Zwar ist der Kader breit, doch die Ausfälle von Jamal Musiala (Wadenbeinbruch) und Alphonso Davies (Kreuzbandriss) wiegen schwer. Hinzu kommt die Unsicherheit rund um Manuel Neuer, der mit einer Erkrankung kämpft und möglicherweise passen muss.

Trainerteam und Verantwortliche betonen intern, man sei „auf jede Variante vorbereitet“. So könnte Neuzugang Urbig zwischen die Pfosten rücken. Davor sollen Laimer, Upamecano, Tah und Stanisic für Stabilität sorgen, während Kimmich und Pavlovic das Zentrum besetzen. In der Offensive vertraut der FCB auf Olise, Gnabry, Diaz und Torjäger Harry Kane.

RB Leipzig: Verletzungspech in der Defensive

Leipzig muss erneut improvisieren. Mit Bitshiabu, Henrichs und Gebel fallen gleich drei Abwehrspieler definitiv aus. Zudem steht Castello Lukeba wegen Schulterproblemen auf der Kippe.

In der erwarteten Formation setzt RB auf Gulacsi im Tor sowie Baku, Orban, (möglicherweise) Lukeba und Raum in der Viererkette. Das Mittelfeld bildet ein dynamischer Mix aus Seiwald, Ouedraogo und Baumgartner. Vorne sollen Diamonde, Romulo und Nusa die Bremer Hintermannschaft beschäftigen.

Borussia Dortmund: Kaum Personalprobleme

Beim BVB ist einzig Niklas Süle sicher nicht einsatzfähig, während Ramy Bensebaini aufgrund von Rückenproblemen wackelt. Die Dortmunder erwarten dennoch eine eingespielte Elf.

Vor Torhüter Kobel sollen Anton, Can und Schlotterbeck die Defensive stabil halten. Über die Außenbahnen kommen Ryerson und Svensson, im Zentrum setzen die Dortmunder auf Sabitzer und Nmecha. Die offensive Dreierreihe Beier, Chukwuemeka und Guirassy verspricht Torgefahr.

VfB Stuttgart: Mehrere Ausfälle

Die Schwaben müssen auf ein halbes Dutzend Spieler verzichten. Besonders schmerzt der Ausfall von Ermedin Demirovic, der aufgrund eines Fußwurzelbruchs länger fehlen wird. Auch Keitel, Drljaca und Diehl stehen nicht zur Verfügung.

In der Defensive vertraut Stuttgart auf Nübel im Tor und eine Viererkette aus Assignon, Jeltsch, Chabot und Mittelstädt. Das Zentrum bilden Chema und Stiller, während Tomas, El Khannouss und Leweling die Offensivreihe hinter Torjäger Undav besetzen.

Bayer Leverkusen: Große Sorgen um Grimaldo

Bayer 04 geht mit einem prall gefüllten Lazarett in den Spieltag. Palacios, Fernandez und Vazquez fehlen sicher. Fraglich sind unter anderem Außenbahnspieler Grimaldo und Flügeloption Nathan Tella.

„Wir müssen abwägen, ob ein Einsatz sinnvoll ist“, heißt es aus Vereinskreisen über die angeschlagenen Profis. Voraussichtlich treten die Rheinländer dennoch mit einer spielstarken Formation an: Flekken im Tor, davor Quansah, Bade und Tapsoba. Auf den Flügeln könnten Arthur und Poku beginnen, im Zentrum Andrich und Garcia. Vorne sollen Tillman, Maza und Schick für Offensivdruck sorgen.

TSG Hoffenheim: Stabile Startelf

Mit Hlozek, Machida und Behrens fallen drei Spieler sicher aus, zudem werden Geiger und Berisha nicht berücksichtigt. Trotzdem kann die TSG auf eine stabile Stammelf zurückgreifen.

Baumann hütet das Tor, Coufal, Hranac, Hajdari und Bernardo formen die Abwehr. Avdullahu und Burger bilden das Herzstück des Mittelfelds, davor spielen Kramaric und Toure. Im Angriff sollen Lemperle und Asllani für Gefahr sorgen.

Eintracht Frankfurt: Viele Unsicherheiten im Mittelfeld

Die Eintracht muss auf Larsson, Höjlund und Uzun verzichten. Mehrere Spieler – darunter Chaibi und Bahoya – sind fraglich. Auch Stürmer Ngankam und Talent Elias Baum sind noch nicht vollständig integriert.

Frankfurts zuvor eingespielte Formation könnte daher etwas umgebaut werden. Zetterer steht im Tor, Kristensen, Koch, Theate und Brown verteidigen. Davor agieren Skhiri und – sofern fit – Chaibi. Offensiv sollen Doan, Götze und Knauff Burkardt unterstützen.

Weitere Teams: Verletzungslisten wachsen ligaweit

Werder Bremen

Bremen muss unter anderem auf Weiser und Wöber verzichten. Backhaus startet im Tor, Boniface bildet die Spitze.

1. FC Köln

Mehrere Verletzungen in der Abwehr, dazu ein Infekt bei Bülter. Schwäbe führt eine junge Elf aufs Feld.

SC Freiburg

Wenige Ausfälle, aber Kyereh fehlt weiterhin schwerwiegend. Freiburg setzt auf ein kompaktes 4-2-3-1 um Atubolu.

Union Berlin

Der 1. FC Union Berlin bangt nur um Tom Rothe. Offensiv sollen Ansah und Ilic wirbeln.

Borussia Mönchengladbach

Mit Sander, Ngoumou und Chiarodia fehlen wichtige Akteure. Nicolas startet im Tor, Tabakovic stürmt.

Hamburger SV

HSV ohne Poulsen und Omari, aber mit stabilem Defensivverbund um Vuskovic und Torunarigha.

VfL Wolfsburg

Die längste Verletztenliste der Liga – Maehle, Lindström, Rogerio und weitere fallen aus. Trotzdem bringt Wolfsburg eine schlagkräftige Offensive mit Wimmer, Wind und Amoura.

FC Augsburg

Augsburg muss nur den Ausfall von Gouweleeuw kompensieren. Kömür führt die Offensive an.

FC St. Pauli

Die Kiezkicker haben mehrere angeschlagene Spieler, starten aber voraussichtlich mit Kaars im Angriff.

Mainz 05

Mainz fehlen Dal und Caci. Die Rheinhessen setzen auf eine kompaktes Mittelfeldzentrum um Amiri und Sano.

1. FC Heidenheim

Heidenheim aktuell ohne Feller, Pacarada und Conteh. Pieringer und Zivzivadze sollen die Tore liefern.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen