Bundesliga 2025/26: Welcher TV-Sender überträgt die Konferenz live?

Simon Schneider | am: 22.08.25
Nick Woltemade ist (noch) nicht zum FC Bayern gewechselt und spielt am Samstag mit dem VfB Stuttgart gegen Union Berlin. Im Einzelspiel live bei Sky, in der Konferenz bei DAZN.

Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür – und neben spannenden Duellen auf dem Platz gibt es auch auf dem Bildschirm einige Veränderungen, die Fans kennen sollten. Vor allem ein TV-Wechsel sorgt für Gesprächsstoff: Die legendäre Samstagskonferenz läuft ab sofort nicht mehr bei Sky, sondern exklusiv bei DAZN. Dafür hat Sky sich die Übertragungsrechte am Freitagabend gesichert.

Die größte Änderung zur neuen Bundesliga-Saison betrifft die Live-Übertragung am Samstagnachmittag. Bislang eine feste Sky-Domäne, läuft die beliebte Konferenzschaltung mit allen parallel stattfindenden Spielen ab dieser Saison exklusiv bei DAZN. Wer also weiterhin die dramatischen Toralarme aus allen Stadien live erleben will, benötigt ein DAZN-Abo.

TV-Revolution: DAZN übernimmt die Samstagskonferenz

DAZN zeigt außerdem wie gewohnt alle Sonntagsspiele: um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Sky wiederum bleibt bei den Einzelspielen stark vertreten. Dort laufen alle Partien am Freitagabend (20:30 Uhr) sowie die Samstags-Einzelspiele um 15:30 Uhr und das Topspiel um 18:30 Uhr. Für viele Fans bedeutet das: Wer die volle Dröhnung Bundesliga erleben will, kommt um ein Kombi-Abo aus Sky und DAZN nicht herum.

Sat.1, ARD und ZDF – Highlights im Free-TV

Auch die Free-TV-Sender bleiben mit ausgewählten Spielen und Highlights am Ball. Sat.1 überträgt neben dem Eröffnungsspiel ein Match am 16. und 17. Spieltag sowie die beiden Relegationsduelle im Mai 2026.

ARD und ZDF haben sich wie gewohnt die Highlight-Rechte gesichert. Die ARD-Sportschau zeigt samstags ab 18:30 Uhr die Zusammenfassungen, das ZDF-Sportstudio folgt ab 22:30 Uhr.

1. Spieltag – so wird übertragen

Ein Blick auf den Auftakt:

  • Freitag, 22.08., 20:30 Uhr: Bayern – Leipzig (Sky, Sat.1)
  • Samstag, 23.08., 15:30 Uhr: fünf Partien in Einzeloption bei Sky, als Konferenz nur bei DAZN
  • Samstag, 23.08., 18:30 Uhr: St. Pauli – Dortmund (Sky)
  • Sonntag, 24.08., 15:30 Uhr: Mainz – Köln (DAZN)
  • Sonntag, 24.08., 17:30 Uhr: Gladbach – HSV (DAZN)

Die 18 Bundesliga-Teams – Köln und der HSV zurück

Auch in der Spielzeit 2025/26 kämpfen 18 Vereine um Punkte, Tore und die Meisterschale. Mit dabei sind die großen Namen wie Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Leverkusen. Traditionsklubs wie Stuttgart, Frankfurt und Werder Bremen bleiben feste Größen im Oberhaus.

Besonders viel Aufmerksamkeit ziehen die Aufsteiger auf sich: Der 1. FC Köln kehrt nach einem Jahr Pause zurück, ebenso der Hamburger SV, der sich nach einer langen Zweitliga-Ära endlich wieder im Oberhaus präsentieren darf. Beide wollen frischen Wind und volle Stadien garantieren.

Die komplette Bundesliga-Liste:

FC Bayern, Dortmund, Leipzig, Leverkusen, Stuttgart, Frankfurt, Hoffenheim, Union Berlin, Freiburg, Mainz, Mönchengladbach, Bremen, Wolfsburg, Augsburg, St. Pauli, Heidenheim, Köln, HSV.

Saisonstart und Spielplan – wann rollt der Ball?

Der Anpfiff zur neuen Saison erfolgt am Wochenende vom 22. bis 24. August 2025. Traditionell eröffnet der Meister – diesmal Bayern München – am Freitagabend zu Hause gegen RB Leipzig. Sat.1 zeigt das Spiel im Free-TV, zusätzlich ist es bei Sky zu sehen.

Bis Mitte Mai 2026 werden an 34 Spieltagen die Meisterschaft, die Europapokalplätze und der Abstiegskampf entschieden. Nach dem 17. Spieltag geht es vom 22. Dezember bis zum 8. Januar in eine kurze Winterpause, ehe die Rückrunde startet. Der finale 34. Spieltag steigt am 16. Mai 2026, wie immer mit allen Partien parallel um 15:30 Uhr.

Fazit: Neue Saison, neues TV-Spiel

Die Bundesliga 2025/26 bringt nicht nur sportlich Spannung, sondern auch eine neue Medienrealität. Wer wissen will, wo das nächste Tor fällt, muss sich auf die geänderten Rechte einstellen. Besonders die Verschiebung der Samstagskonferenz zu DAZN ist ein Einschnitt, der Fans zum Umdenken zwingt. Klar ist: Auch in der neuen Saison bleibt die Bundesliga ein Millionen-Magnet – im Stadion wie auf dem Bildschirm.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen