Die Selecao ist bei der WM in Katar im Dezember – wieder einmal – frühzeitig gescheitert. Die Brasilianer – immerhin noch Rekord-Weltmeister – sind nun schon seit über zwei Jahrzehnten ohne Titel. Im südamerikanischen Verband werden derzeit alle Hebel in Bewegung gesetzt, um endlich den Wunschtrainer zu bekommen – Carlo Ancelotti von Real Madrid.
Der 63jährige ist die 1a-Besetzung für den Trainer-Posten. Nach einigen Monaten von Dementis scheint nun tatsächlich Bewegung in die Angelegenheit zu kommen.
Verbandschef sieht positive Signale
Ednaldo Rodrigues, Chef vom brasilianischen Fußballverband, hat sich in der Vorwoche nochmals ganz klar zum Trainer-Thema geäußert. Der Plan A ist und bleibt Carlo Ancelotti. Rodrigues ist sicher, dass es auch so kommen wird. Es gebe positive Signale. Wir diese genau aussehen, dazu hat sich der Brasilianer aber nicht geäußert.
Für Ancelotti spricht, dass er bekannterweise den brasilianischen Fußball liebt und mehrere Spieler aus seiner Trainer-Karriere persönlich kennt. Der Italiener hat die Offerten in den zurückliegenden Monaten auch nie entschieden zurückgewiesen, sondern sich eher geschmeichelt gezeigt.
Er hat jedoch immer darauf verwiesen, dass er bei Real Madrid noch einen gültigen Vertrag bis zum Sommer 2024 besitzt, den er in Ehren erfüllen will.
Dies spricht für eine schnelle Einigung
Die positiven Aussagen der Brasilianer lassen sich aktuell recht einfach erklären. Carlo Ancelotti hat bei Real keine wirklich erfolgreich Saison hinter sich.
Die Königlichen haben nicht nur den Champions League Titel vom Vorjahr hergeschenkt, sondern auch die spanische Meisterschaft und zwar sehr, sehr deutlich an den FC Barcelona. Gewonnen hat das Weiße Ballett lediglich den Copa del Rey.
Wer die Ansprüche in der spanischen Hauptstadt kennt, weiß dass dies für Verantwortlichen von Real eigentlich zu wenig ist. Sollte der brasilianische Verband an die Madrilenen mit einer entsprechenden Ablösesumme herantreten, so könnte es zu einer schnellen Einigung kommen. Madrid dürfte bei der Trainer-Suche kein Problem haben.
Für Carlo Ancelotti als neuer brasilianischer Nationaltrainer spricht zudem, dass bei Real drei Spieler der Selecao unter Vertrag stehen – Vinicius Junior, Rodrygo und Eder Militao.
Die bisherigen Trainer-Stationen von Carlo Ancelotti
- 1992 bis 1995 Italien (Co-Trainer)
- 1995 bis 1996 AC Reggiano
- 1996 bis 1998 AC Parma
- 1999 bis 2001 Juventus Turin
- 2001 bis 2009 AC Mailand
- 2009 bis 2011 FC Chelsea London
- 2011 bis 2013 Paris St. Germain
- 2013 bis 2015 Real Madrid
- 2016 bis 2017 FC Bayern München
- 2018 bis 2019 SSC Neapel
- 2019 bis 2021 FC Everton
- seit 2021 Real Madrid
Sportliche Ruhe in Brasilien
Sportlich ist bei der Selecao nach dem frühen WM-Aus absolute Ruhe eingekehrt. Das Team hat lediglich im März ein Testspiel in Marokko bestritten und dort mit 1:2 verloren. Als Interimstrainer ist Ramon Menezes tätig.
Für die anstehende Juni-Länderspielphase hat Brasilien kein einziges Match vorgesehen. Die Südamerikaner wollen ihren Stars augenscheinlich eine Verschnaufpause gönnen und dürften ohne neuen Chef-Coach zudem wenig Sinn in weiteren Testspielen sehen.
Klar ist aber auch, dass die Sehnsucht nach einem großen Titel derzeit riesig ist in Brasilien. Der letzte Triumph bei einer WM liegt inzwischen über 20 Jahre zurück. Damals im Jahr 2002 gewann Brasilien die Weltmeisterschaft durch einen 2:0-Sieg im Finale gegen Deutschland.
Seitdem waren die Brasilianer bei vielen Weltmeisterschaften der absolute Top-Favorit, scheiterten aber meistens frühzeitig im Turnier. So auch in zuletzt in Katar, als es sensationell die Pleite gegen Kroatien gab.