Es ist perfekt. Bayer 04 Leverkusen hat einen neuen Mittelfeldstratege. Der schweizer Nationalspieler Granit Xhaka kommt vom FC Arsenal London. Der 30jährige wird im Team von Xavi Alonso mit Sicherheit eine tragenden Rolle übernehmen.
Der Schweizer wurde als Leistungsträger und Leader verpflichtet. Fakt ist aber auch, dass es einige Experten gibt, die ein wenig am Wechsel zum jetzigen Zeitpunkt zweifeln. Wir haben die Infos.
Die Modalitäten des Transfers
Laut Medienberichten hat sich Leverkusen den neuen Mann im Mittelfeld rund 25 Millionen Euro kosten lassen. Für einen 30jährigen ist dies sicherlich ein sehr respektabler Betrag und zeigt, dass Granit Xhaka noch immer zu den Top-Leistungen fähig ist, die er gerade in der zurückliegenden Saison stabil gezeigt hat.
Aus Sicht von Bayer 04 ist die Verpflichtung des Schweizers eine wohlüberlegte Angelegenheit. Ein Detail fällt nämlich besonders auf. Granit Xhaka hat in Leverkusen für fünf Jahre unterschrieben, was dann mit einem Blick auf das Alter tatsächlich überraschend ist.
Xhaka zuletzt gefeiert und verehrt
Sportlich ist natürlich richtig, dass die Motivation von Xhaka selbst einige Fragen aufwirft. Der Schweizer hat in der zurückliegenden Spielzeit wesentlich dazu beigetragen, dass die Gunnars in der Premier League auf dem zweiten Platz einkommen sind, und damit erstmals seit vielen Jahren wieder in der Champions League spielen.
Nachdem Xhaka beim FC Arsenal zwischenzeitlich eine extrem schwere Zeit hatte, ist er in den letzten Monaten zum Publikumsliebling avisiert. Auch im Team hat er ein sehr großes Ansehen gehabt. Gunnars Coach Mikel Arteta hat den Schweizer in der zurückliegenden Saison auf der Halbposition deutlich offensiver spielen lassen. Xhaka konnte sich im Mittelfeld freier entfalten und hat es seinem Trainer gedankt. Er hat sieben Tore geschossen und sieben weitere Buden vorbereitet. Also warum nun der Wechsel?
Vertrag und Konkurrenz beim FC Arsenal
Der Vertrag des Schweizers wäre im kommenden Sommer in London ausgelaufen. Der Hauptstadtclub war angeblich nicht bereit, den Mittelfeldmann nochmals mit einem langfristigen Vertrag auszustatten. Des Weiteren sind die Gunnars dabei personell mit einem Blick auf die Königsklasse aufzurüsten. Mit Kai Havertz und Declan Rice hat der FC Arsenal zwei Spieler verpflichtet, die offensiv und defensiv die Rolle von Xhaka einnehmen können. Der schweizer Nationalkicker hat vermutlich gespürt, dass es in der kommenden Spielzeit mit den Einsatzzeiten enger werden kann.
Die treibenden Personen hinter dem Transfer
Die treibende Kraft hinter dem Wechsel dürfte aber Xhakas Ehefrau Leonita sein, deren Familien im Rheinland lebt. Xhaka hatte seine Frau einst in seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach kennengelernt.
Des Weiteren spielt auch Trainer Xavi Alonso eine Rolle. Der Spanier hat früher einst ähnlich wie Xhaka gespielt. Alonso war kein Sprinter, hat aber mit seiner Übersicht, die Spiele allein entscheiden können.
Nimmt man alle Punkte zusammen, so ist der Wechsel des Schweizers von der Champions League in die Europa League durchaus nachvollziehbar.