Deutschland – Türkei: Tipp & Prognose (14.09.25 | Basketball-EM)

Simon Schneider | am: 13.09.25
Deutschland vs. Türkei: Tipp, Prognose und Wettquoten für das FINALE der Basketball-Europameisterschaft am 14.09.2025 | Können sich Dennis Schröder (Foto) und die deutschen Weltmeister jetzt auch den EM-Titel schnappen?

Beim Wett-Tipp zu Deutschland vs. Türkei (14. September 2025) erwarten wir ein extrem spannendes Finale bei der Basketball-EM 2025! Die deutsche Nationalmannschaft um die Topstars Dennis Schröder, Franz Wagner und Daniel Theis geht leicht favorisiert in dieses Endspiel. Aber die Türkei ist aktuell in bestechender Form und strotzt nur so vor Selbstvertrauen. Im Halbfinale ließen die Türken den hoch gehandelten Griechen nicht den Hauch einer Chance. Deutschland muss sich am Sonntag auf heftige Gegenwehr einstellen. Das könnte mal wieder ein echter Basketball-Krimi bis in die letzten Sekunden der Partie werden. Live zu sehen ist das EM-Finale unter anderem bei RTL und Magenta TV. Die beste Wette gibt es als Empfehlung wie immer von unserer Redaktion.

Am Sonntagabend (20:00 Uhr) in der ausverkauften Xiaomi Arena in Riga steigt das Endspiel der EuroBasket 2025 – und es könnte geschichtsträchtiger kaum sein. Deutschland, amtierender Weltmeister, trifft auf die Überraschungsmannschaft aus der Türkei.

Beide Teams haben bislang acht Siege eingefahren, beide sind noch ungeschlagen. Doch während die deutsche Mannschaft in ihrer Favoritenrolle glänzt, hat die Türkei für ein Basketball-Märchen gesorgt.

Deutschland bezwang im Halbfinale Finnland mit 98:86, die Türkei fegte Griechenland sensationell mit 94:68 aus der Halle. Damit kommt es zum ersten EM-Finale zwischen diesen Nationen – ein Duell, das Spannung garantiert.

Deutschlands goldene Generation

Für die DBB-Auswahl ist das Endspiel von enormer Bedeutung. Nach dem WM-Erfolg 2023 winkt der zweite große Titel in Serie. Es wäre der erste EM-Triumph seit 1993 und könnte die Generation um Dennis Schröder und Franz Wagner endgültig unsterblich machen.

Interimstrainer Alan Ibrahimagić, der den erkrankten Chefcoach Álex Mumbrú vertritt, formte aus der Mannschaft eine Einheit, die wie eine Maschine funktioniert. Durchschnittlich 101,4 Punkte pro Spiel bei lediglich 75 Gegenzählern – kein Team zeigte mehr Dominanz.

Im Halbfinale gegen Finnland war es Schröder, der mit zwölf Assists Regie führte, während Wagner mit Drives und Distanzwürfen das Spiel an sich riss. Der Kapitän betonte nach dem Sieg: „Wir wollten unbedingt um Gold spielen – und dieser Traum treibt uns seit Beginn des Turniers an.“

Die Sensation aus der Türkei

Auf der Gegenseite hat die Türkei ein kleines Basketball-Wunder geschaffen. Mit acht Siegen in acht Spielen stürmte die Mannschaft von Trainer Ergin Ataman ins erste EM-Finale seit 2001. Damals blieb nur Silber, diesmal träumt eine ganze Nation vom historischen Coup.

Angeführt wird das Team von NBA-Center Alperen Şengün, der mit 20,8 Punkten, 11,0 Rebounds und 7,0 Assists im Schnitt brilliert. Beim klaren Halbfinalerfolg gegen Griechenland spielte der 22-Jährige groß auf und dirigierte die Offensive fast nach Belieben. Unterstützt wurde er von Ercan Osmani, der mit 28 Zählern explodierte.

Die Stärke der Türkei liegt in der Offensive: 91,1 Punkte pro Partie bei einer Dreierquote von fast 45 Prozent – Bestwert des Turniers. Dazu eine kompakte Defense, die selbst einen Giannis Antetokounmpo weitgehend ausschalten konnte.

Deutschland vs. Türkei: Direkter Vergleich und Historie

Deutschland und die Türkei trafen zuletzt beim Supercup-Vorbereitungsturnier aufeinander. Damals setzte sich die DBB-Auswahl knapp mit 73:71 durch. Insgesamt spricht die Bilanz klar für die Deutschen: Nur zwei der letzten zehn Duelle gingen an die Türkei. Seit 2015 gewann Deutschland alle vier Begegnungen.

Historisch gesehen hat das Finale für beide Seiten große Bedeutung. Für die Türkei wäre es der erste EM-Titel überhaupt, für Deutschland die Krönung einer goldenen Generation.

Deutschland vs. Türkei: Schlüsselduelle im EM-Endspiel

Das Finale wird von einigen Matchups geprägt:

  • Dennis Schröder vs. Alperen Şengün: Schnelligkeit trifft Spielintelligenz – ein Duell der Spielmacher.
  • Franz Wagner vs. Cedi Osman: Zwei Forwards, die ihre Teams offensiv tragen müssen.
  • Tiefe Bank vs. enge Rotation: Deutschland verfügt über die größere Kadertiefe, die Türkei lebt von einer eingespielten Acht-Mann-Rotation.
  • Die Dreierlinie: Beide Teams sind von draußen brandgefährlich – wer hier die Nase vorn hat, könnte den Titel holen.

Formcheck Deutschland

  • Bilanz: 8-0
  • Punkte pro Spiel: 101,4
  • Gegentreffer: 75,0
  • Schlüsselspieler: Schröder (20,9 PPG, 6,6 APG), Wagner (21,1 PPG)

Formcheck Türkei

  • Bilanz: 8-0
  • Punkte pro Spiel: 91,1
  • Gegentreffer: 72,9
  • Schlüsselspieler: Şengün (20,8 PPG, 11,0 RPG, 7,0 APG), Osman (15,1 PPG, 50% 3PT)

Prognose: Deutschland hat die besseren Karten

Die Türkei spielt das Turnier ihres Lebens, doch in puncto Erfahrung und Kadertiefe hat Deutschland Vorteile. Die DBB-Auswahl hat gezeigt, dass sie auch in engen Momenten die Ruhe bewahrt. Ob im Viertelfinale gegen Slowenien oder im Halbfinale gegen Finnland – am Ende setzten sich die Deutschen stets souverän durch.

Hinzu kommt: Auch die Verletzungen von Justus Hollatz und Jonas Voigtmann konnten die Mannschaft nicht aus der Bahn werfen. Franz Wagner agiert als stärkste Offensivwaffe, während Schröder mit seiner Routine in Endspielen überzeugt.

Wett-Tipp für das EM-Finale 2025: Sieg Deutschland inklusive Overtime

Alles spricht dafür, dass Deutschland seine Erfolgsserie fortsetzt. Die größere Breite im Kader, die stabilere Defense und die Erfahrung auf internationaler Bühne sind entscheidende Vorteile.

  • Wette: Sieg Deutschland (inklusive Verlängerung)
  • Quote: 1,75
  • Wettanbieter: BetLabel

Die Prognose lautet: Deutschland gewinnt das EM-Finale 2025 und krönt sich nach dem WM-Erfolg zum Doppel-Champion.

100€
Bonuspaket
jetzt zu BetLabel
  • Neuer Wettanbieter
  • Gute Wettquoten
  • Angenehme Nutzerführung
95 Quotendurchschnitt
100€ Bonuspaket
jetzt zu BetLabel
  • Neuer Wettanbieter
  • Gute Wettquoten
  • Angenehme Nutzerführung
BetLabel Erfahrungen
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen