Prognose & Vorschau: Bundesliga-Tipps für den 9. Spieltag 25/26

Simon Schneider | am: 27.10.25
Prognose und Vorschau: Bundesliga-Tipps für den 9. Spieltag 2025/2026 | Am Samstagabend kommt es in München zum Topspiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen. Holen die Bayern den neunten Sieg im neunten Saisonspiel?

Der 9. Spieltag in der Bundesliga beginnt schon am Freitag mit einer brisanten Partie: Der FC Augsburg empfängt den BVB! Bei den Augsburgern sind alle Augen auf Trainer Sandro Wagner gerichtet. Zuletzt kassierte der FCA eine peinliche 0:6-Heimpleite gegen RB Leipzig. Sollte es jetzt auch gegen Dortmund eine Klatsche geben, könnte der Trainerstuhl von Wagner bereits ins Wackeln geraten. Am Samstag will Gladbach dann im Krisenduell gegen St. Pauli endlich den ersten Saisonsieg einfahren. Am Abend kommt es zum Topspiel zwischen dem FC Bayern und Bayer Leverkusen. Behalten die Bayern eine blütenweiße Weste? Am Sonntag gibt es dann unter anderem noch das Traditionsduell zwischen dem HSV und dem 1. FC Köln. Kurzuum: Es wartet ein super Bundesliga-Wochenende! Hier kommt unsere Sportwetten-Vorschau.

Mindestens fünf Punkte ist der FC Bayern München dem Rest der Bundesliga nach acht Runden schon wieder enteilt und hat mit Borussia Dortmund, RB Leipzig und Eintracht Frankfurt drei der am ehesten als Konkurrenten einzustufende Gegner bereits besiegt.

Am neunten Spieltag fordert nun Bayer Leverkusen den Rekordmeister und hat beim Gastspiel in der Allianz Arena auch ein Stück weit die Hoffnungen vieler neutraler Fußballfans auf vielleicht doch etwas Spannung im Titelrennen auf seinen Schultern.

Das Top-Spiel am Samstagabend zwischen Bayern und Bayer ist natürlich das Highlight des Wochenendes, doch auch die übrigen acht Partien haben jede für sich ein gewisses Spannungsmoment. Wir blicken nachfolgend im Detail auf das Spitzenspiel sowie auf drei weitere Begegnungen und haben jeweils Wett-Empfehlungen parat.

Freitag: Kassiert Augsburg auch gegen den BVB eine Klatsche?

Sechs Tage nach dem 0:6-Debakel gegen RB Leipzig erwartet der FC Augsburg zum Auftakt der Runde am Freitagabend in der WWK-Arena mit Borussia Dortmund den nächsten Spitzenklub, der den Fuggerstädtern individuell überlegen ist. Ob der längst nicht mehr unumstrittene FCA-Coach Sandro Wagner seine Herangehensweise abändert oder erneut auf frühes Attackieren samt aufrückender Abwehrkette setzt, bleibt abzuwarten. Gefährlich wäre diese Strategie gegen die schnelle BVB-Offensive um Karim Adeyemi sicherlich.

Unsere Prognose: Wir glauben zwar nicht, dass sich Augsburg abermals so schwach und teilweise auch naiv präsentieren wird wie gegen Leipzig, doch dass der FCA den BVB wie gleich zwei Mal in der letzten Saison bezwingen kann, ist mit Blick auf die Form beider Mannschaften schwer vorstellbar. Stattdessen schätzen wir die Quoten für einen Auswärtssieg als bemerkenswert hoch ein und tippen mit der 1,75 von Betriot auf den stabil wirkenden BVB.

Samstag: Schwere Aufgabe für Stuttgart in Leipzig

Mit RB Leipzig und dem VfB Stuttgart treffen der Tabellenzweite und der -dritte aufeinander, die beide aktuell in starker Form sich. Leipzig holte nach der 0:6-Klatsche im Eröffnungsspiel beim FC Bayern 19 von 21 möglichen Punkten, während Stuttgart die letzten fünf Bundesliga-Spiele allesamt gewonnen hat.

Unsere Prognose: Leipzig war zuletzt in Augsburg (6:0) richtig stark unterwegs, wohingegen sich Stuttgart gegen Mainz zu einem 2:1-Sieg mühte und zuvor in der Europa League zwei Auswärtsspiele in Folge verloren hat. Leipzig sinnt zudem auf Revanche, nachdem die letzten vier Direktduelle mit den Schwaben allesamt verloren gingen. Wir erwarten folglich entschlossene Rote Bullen, die die drei Punkte behalten werden. Betriot bietet für einen Heimsieg die Quote 2,05.

Samstag: Kann Leverkusen die Bayern ärgern?

Der FC Bayern ist aktuell eine Klasse für sich und spielt offenkundig in einer eigenen Liga. Bayer Leverkusen wird sich dennoch daran versuchen, den Rekordmeister zumindest stolpern zu lassen, wobei das 2:7 vergangene Woche in der Champions League gegen Paris St. Germain allerdings aufgezeigt hat, dass der in den letzten Monaten deutlich umgebauten Werkself einiges zum absoluten Spitzenniveau fehlt.

Unsere Prognose: Auch Bayer Leverkusen dürfte dem FC Bayern über 90 Minuten nicht gewachsen sein, noch dazu nicht in der Allianz Arena. Wie im Achtelfinale der Champions League 2024/25 halten wir einen Bayern-Sieg zu Null für gut möglich, nachdem die Münchner an den ersten acht Spieltagen nur zwei Gegentreffer zugelassen haben. Für einen entsprechenden Tipp bietet 22Bet die Quote 2,55.

Sonntag: Aufsteigerduell zwischen Köln und dem HSV

Im Mai haben der 1. FC Köln und der Hamburger SV gemeinsam den Aufstieg in die Bundesliga gefeiert, die die beiden Traditionsklubs freudig wiederaufgenommen hat. Mit elf bzw. acht Punkten sind beide gut gestartet und haben schon gezeigt, das Zeug für den Klassenerhalt zu haben – wenngleich der Weg jeweils schon noch weit ist. Ein Sieg im direkten Duell würde beide dem gleichen Saisonziel aber wieder einen Schritt näher bringen.

Unsere Prognose: Köln ist zwar als Zweitliga-Meister aufgestiegen, hat zuvor aber beide Duelle gegen den HSV knapp verloren (1:2 zu Hause, 0:1 auswärts). Das ist aber nur ein Grund dafür, warum unsere vorsichtige Tendenz eher zu den Gästen und zu einer Wette mit Doppelter Chance X2 (Quote 1,83 bei 22Bet) geht. So könnte sich beim FC die schwere Verletzung von Abwehrchef Timo Hübers negativ auswirken und offensiv war zuletzt zu viel von Shooting-Star Said El Mala abhängig. Der HSV hingegen hat weder in Leipzig (1:2) noch gegen Wolfsburg (0:1) enttäuscht und wird sich mit einer ähnlichen Leistung in Köln belohnen.

Der Spielplan für den 9. Bundesliga-Spieltag der Saison 2025/2026

Freitag um 20:30 Uhr:

  • FC Augsburg – Borussia Dortmund

Samstag um 15:30 Uhr:

  • FC Heidenheim – Eintracht Frankfurt
  • FC St. Pauli – Borussia Mönchengladbach
  • FC Union Berlin – SC Freiburg
  • FSV Mainz 05 – Werder Bremen
  • RB Leipzig – VfB Stuttgart

Samstag um 18:30 Uhr:

  • FC Bayern München – Bayer Leverkusen

Sonntag um 15:30 Uhr:

  • FC Köln – Hamburger SV

Sonntag um 17:30 Uhr:

  • VfL Wolfsburg – TSG Hoffenheim
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen