US Open: Tipps, Favoriten & Prognose für Zverev und Sinner

Simon Schneider | am: 21.08.25
In seiner aktuellen Verfassung halten wir es für ausgeschlossen, dass Alexander Zverev bei den US Open 2025 um den Titel mitspielen kann. Unsere Prognose: Der deutsche Top-Spieler erreicht maximal das Achtelfinale.

Die US Open 2025 stehen vor der Tür! Das letzte Grand Slam Turnier des Jahres ist traditionell ein Spektakel in New York und wird in diesem Jahr bereits zum 145. Mal ausgetragen. Im größten Tennisstadion der Welt, dem Arthur Ashe Stadium, kämpfen 128 Männer und 128 Frauen um den Titel. 90 Millionen Dollar Preisgeld werden ausgeschüttet – so viel wie nie zuvor.

Doch während die Kulisse rekordverdächtig ist, blicken viele Fans mit Sorgenfalten auf zwei der größten Favoriten: Jannik Sinner und Alexander Zverev. Beide kommen angeschlagen nach New York. Können sie den Titel trotzdem holen?

Jannik Sinner: Favorit mit vielen Fragezeichen

Noch vor wenigen Wochen schien Jannik Sinner kaum aufzuhalten. In Wimbledon feierte er seinen ersten Triumph auf Rasen, im Finale gegen Carlos Alcaraz. Zuvor hatten sich die beiden schon in Paris ein episches Duell geliefert. Sinner und Alcaraz – das ist längst die neue Rivalität des Herrentennis.

Doch die Generalprobe in Cincinnati weckte Zweifel. Sinner musste im Finale gegen Alcaraz aufgeben, körperlich geschwächt von Hitze und Belastung. Gerade auf den harten Plätzen von New York, wo lange Matches und extreme Bedingungen Alltag sind, könnte das zu einem Problem werden.

Zwar ist Sinner aktuell die Nummer zwei der Welt und in Bestform einer der gefährlichsten Spieler überhaupt. Doch ein Grand-Slam-Titel über zwei Wochen verlangt absolute Fitness. Wenn er im Laufe des Turniers erneut mit dem Körper kämpft, könnte selbst ein Traumstart am Ende wertlos sein.

Unsere Prognose: Nein, Sinner wird seinen Titel bei den US Open nicht verteidigen. Wir sehen ihn maximal im Halbfinale.

Alexander Zverev: Der ewige Hoffnungsträger

Alexander Zverev kennt das Gefühl, in New York weit zu kommen. 2020 stand er bereits im Finale, verlor dort aber dramatisch gegen Dominic Thiem. Seitdem jagt er weiter seinem ersten Grand-Slam-Titel hinterher.

Die große Frage lautet: Hat Zverev die körperlichen und mentalen Voraussetzungen, um diesmal durchzuhalten? Seine Wimbledon-Krise im Kopf scheint überwunden, doch zuletzt bremsten ihn wieder gesundheitliche Probleme.

In Cincinnati klagte er über Schwindel, ebenfalls ausgelöst durch Kreislaufbeschwerden. Auch seine Matchpraxis war nicht makellos – Zverev spielte solide, aber nicht in jener explosiven Form, die er für einen ganz großen Wurf bräuchte.

Der Hamburger weiß, dass er in New York auf einem schmalen Grat wandert: Jeder kleine Einbruch im Körper könnte seinen Traum vom Titel erneut platzen lassen.

Unsere Prognose: Zverev wird bei den US Open absolut nichts mit der Titelvergabe zu tun haben. In der momentanen Verfassung kann der Deutsche froh sein, wenn er die zweite Woche erreicht.

Carlos Alcaraz: Der Mann, den es zu schlagen gilt

Während Sinner und Zverev um ihre Verfassung ringen, wirkt Carlos Alcaraz stabiler denn je. Der Spanier gewann die French Open, stand in Wimbledon im Finale und profitierte zuletzt auch von Sinners Aufgabe in Cincinnati. Alcaraz ist nicht nur körperlich fit, sondern auch mental ein Spieler, der in entscheidenden Momenten kaum Nerven zeigt.

Unser Tipp für die US Open 2025: Carlos Alcaraz schnappt sich den Titel!

Für Zverev und Sinner bedeutet das: Wer den US-Open-Titel holen will, muss wohl an Alcaraz vorbei. Ein angeschlagener Körper reicht da nicht.

Unsere Prognose: Alcaraz wird die US Open 2025 gewinnen. Der Spanier ist unsere klare Empfehlung für eine entsprechende Wette.

Deutsche Hoffnungen neben Zverev

Aus deutscher Sicht bleibt Zverev die einzige realistische Option auf eine Überraschung im Männerfeld. Dahinter klafft seit Jahren eine Lücke. Daniel Altmaier steht immerhin direkt im Hauptfeld, Jan-Lennard Struff musste in die Qualifikation, während junge Spieler wie Justin Engel oder Yannick Hanfmann bereits draußen sind.

Frauenfeld diesmal sehr ausgeglichen

Bei den Frauen dominiert kein Zweikampf so klar wie bei den Männern. Aryna Sabalenka und Iga Swiatek gelten zwar als Favoritinnen, doch auch Spielerinnen wie Coco Gauff, Elena Rybakina oder die erst 18-jährige Victoria Mboko sind ernsthafte Titelanwärterinnen.

Aus deutscher Sicht ruhen die Hoffnungen auf Tatjana Maria, Laura Siegemund und Eva Lys. Youngster Ella Seidel könnte mit einem Coup in der Qualifikation überraschen.

Show und Streit – die Randgeschichten

Vor Turnierstart sorgte die Reform des Mixed-Wettbewerbs für Gesprächsstoff. Statt klassischem Doppel traten Topstars in einem zweitägigen Show-Format an – ein Experiment, das von den Fans gefeiert, von Doppelspezialisten aber kritisch gesehen wurde.

Fazit: Zverev und Sinner keine Titelkandidaten in New York

Die US Open 2025 versprechen Spannung – doch die beiden Hoffnungsträger Europas kommen angeschlagen nach New York. Bei Jannik Sinner steht die Fitness im Vordergrund: Nur wenn er die körperlichen Probleme aus Cincinnati hinter sich lässt, kann er den nächsten Grand Slam gewinnen. Bei Alexander Zverev wiederum entscheidet sich, ob er den Traum endlich erfüllt oder ob erneut der Körper streikt.

Am Ende spricht vieles dafür, dass nur ein komplett gesunder Sinner realistische Chancen hat, Alcaraz von der Spitze zu stoßen. Aber wie oben erwähnt: Realistisch ist das nicht. Alcaraz ist aus unserer Perspektive der klare Favorit bei den US Open.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen