Die Favoritenrolle ist beim Wett-Tipp für Werder Bremen vs. Bayer Leverkusen (30. August 2025) ziemlich eindeutig. Die Buchmacher setzen klar auf die Werkself. Bremen hat zunächst eine schwache Vorbereitung absolviert, ist dann in der ersten Runde aus dem DFB-Pokal geflogen und hat zum Ligastart eine 1:4-Klatsche in Frankfurt kassiert. Keine guten Aussichten also für das Heimspiel gegen Bayer Leverkusen. Allerdings sind auch die Rheinländer weit von ihrer Top-Form entfernt. Die Leverkusener Mannschaft hat ein komplett anderes Gesicht, zudem sitzt mit Erik ten Hag ein neuer Coach auf der Bank. Dass bei Leverkusen in der neuen Konstellation noch viel Sand im Getriebe ist, das konnte man bei der überraschenden Niederlage gegen Hoffenheim (1:2) am letzten Wochenende beobachten. Holt Bayer 04 jetzt in Bremen den ersten Saisonsieg?
Am zweiten Bundesliga-Spieltag steht im Weserstadion ein brisantes Duell zweier Teams auf dem Programm, die zum Saisonstart Federn lassen mussten. Am Samstag, den 30. August 2025, empfängt Werder Bremen um 15:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen.
Beide Mannschaften haben ihre Auftaktspiele verloren und stehen somit schon früh unter Zugzwang. Für beide gilt: Punkte müssen her, um nicht direkt im Tabellenkeller festzuhängen.
Werders Fehlstart: Sorgenfalten an der Weser
Für Werder verlief der Saisonauftakt alles andere als erbaulich. Schon im DFB-Pokal setzte es ein bitteres 0:1 beim Zweitligisten Arminia Bielefeld. Eine Woche später folgte beim 1:4 in Frankfurt die nächste Enttäuschung. Vor allem die Art und Weise, wie sich Bremen präsentierte, dürfte Trainer Horst Steffen Kopfzerbrechen bereiten. Von Beginn an dominierte die Eintracht und ließ Werder kaum Luft zum Atmen. Bereits zur Pause stand es 0:2, und auch nach dem Seitenwechsel änderte sich kaum etwas.
Zwar nutzte Justin Njinmah einen Patzer der Frankfurter Defensive zum zwischenzeitlichen 1:3, doch ein echtes Aufbäumen war das nicht. Frankfurt stellte wenig später den alten Abstand wieder her. Gravierend war vor allem Werders Harmlosigkeit in der Offensive. Auch bei Standards blieben die Grün-Weißen ohne Durchschlagskraft – nur ein Eckball in 90 Minuten spricht Bände.
Die Defensivprobleme sind ebenfalls unübersehbar: Fünf Gegentreffer in zwei Pflichtspielen sind ein Alarmsignal. Werder hatte schon in der vergangenen Saison Probleme, zu Hause konstant zu punkten. Ohne deutliche Leistungssteigerung droht gegen Leverkusen der nächste Rückschlag.
Bayer Leverkusen: Viel Qualität, wenig Abstimmung
Auch bei der Werkself verlief der Auftakt nicht wie gewünscht. Die Rheinländer unterlagen Hoffenheim mit 1:2, obwohl sie durch Neuzugang Quansah früh in Führung gegangen waren. Danach fehlte es aber an Stabilität und Durchschlagskraft. Hoffenheim nutzte die Unsicherheiten der neu formierten Leverkusener Mannschaft aus und drehte die Partie verdient.
Trotz 60 Prozent Ballbesitz brachte Bayer kaum zwingende Abschlüsse zustande. Die beste Chance vergab Nathan Tella spät, als er das Außennetz traf. Trainer Erik ten Hag, der im Sommer einen größeren Umbruch begleitete, betonte nach dem Spiel, dass sein Team „noch Zeit braucht, um Automatismen zu entwickeln“. Das deutet an, dass in Leverkusen derzeit vieles noch im Umbruch ist – ein Prozess, der aber angesichts der hohen individuellen Klasse im Kader schnell Früchte tragen könnte.
Positiv: Im DFB-Pokal gewann Bayer 04 zuvor souverän 4:0 gegen Sonnenhof Großaspach, was zumindest das Offensivpotenzial unterstreicht. Außerdem sind die Rheinländer auswärts seit Mai 2023 ungeschlagen – eine Serie, die sie unbedingt fortsetzen wollen.
Bremen vs. Leverkusen: Direkter Vergleich und Schlüsselspieler
Das letzte Aufeinandertreffen im März entschied Werder überraschend mit 2:0 für sich, nachdem Leverkusen neun Partien in Folge ungeschlagen geblieben war (5 Remis, 4 Niederlagen für Bremen). Für die Gastgeber könnte erneut Justin Njinmah wichtig werden. Der schnelle Angreifer traf in Frankfurt und war auch im März gegen Bayer erfolgreich.
Bei Leverkusen ist Nathan Tella ein Schlüsselspieler. Auffällig: In seinen letzten sieben Treffern erzielte er stets entweder das erste oder letzte Tor, fünf davon auf fremdem Platz. Auch Patrik Schick und Alejandro Grimaldo können jederzeit den Unterschied ausmachen. Personell müssen beide Teams noch zittern: Bei Bremen fallen wohl Maximilian Wöber und Jens Stage aus, bei Leverkusen sind Hofmann, Palacios und Tillman fraglich.
Aktuelle Form der Teams und Statistiken
Ein Blick auf die jüngste Historie zeigt: Bremen startete in vier der letzten acht Bundesliga-Spielzeiten mit zwei Niederlagen. Gleichzeitig blieb Werder am Saisonende aber oft über dem Strich – ein gutes Omen ist der Fehlstart also nicht zwingend. Dennoch: Die aktuelle Form lässt Zweifel aufkommen.
Bei Leverkusen fielen in vier der letzten fünf Auswärtsspiele nach der Pause mehr Tore als in Hälfte eins. Zudem endeten die letzten fünf Bayer-Partien mit mindestens drei Treffern. Ein torreiches Spiel ist also wahrscheinlich, gerade weil beide Abwehrreihen nicht sattelfest wirken.
Prognose und Wett-Tipp: Leverkusen holt den Auswärtssieg!
Beide Teams stehen unter Druck, doch die Ausgangslage spricht klar für Bayer Leverkusen. Während Bremen in Frankfurt erschreckend schwach auftrat, zeigte Bayer trotz Niederlage zumindest Phasen der Spielkontrolle. Die Qualität im Kader der Werkself ist deutlich höher, und die Auswärtsstärke spricht ebenfalls für die Rheinländer.
Werder müsste sich defensiv erheblich steigern, um Bayer zu stoppen – derzeit ist das kaum absehbar. Ten Hags Mannschaft wird hochmotiviert sein, nach dem Fehlstart eine Reaktion zu zeigen. Mit Spielern wie Schick, Grimaldo und Tella besitzt Bayer die nötige Klasse, um die Bremer Abwehr mehrfach in Verlegenheit zu bringen.
Unser Tipp: Bayer Leverkusen gewinnt in Bremen. Bei Supabet gibt es für den Leverkusener Auswärtssieg eine attraktive Quote von 1,97.