Mit dem Sieg beim VfB Stuttgart am vergangenen Wochenende hat der FC Bayern München den nächsten Schritt in Richtung 34. Meistertitel der Vereinsgeschichte gemacht. In der Liga ist der deutsche Rekordmeister damit bereits weit enteilt und ist wirklich kaum noch zu stoppen. Am 24. Spieltag muss die Mannschaft von Vincent Kompany nun gegen den VfL Bochum ran, hat aber zuvor noch den Kracher in der Champions League gegen Bayer Leverkusen vor der Brust. Ob sich die Bochumer die Doppelbelastung der Bayern zunutze machen können?
Der VfL ist dabei so etwas wie der „Angstgegner“ für Bayern München, denn in den vergangenen Jahren gelang es den Ruhrpottlern zweimal überraschend gegen die großen Bayern zu gewinnen.
Diese beiden Sensationserfolge holte Bochum aber jeweils zuhause. Auswärts in der bayerischen Landeshauptstadt dürften die Lage für Dieter Heckings Elf eine andere sein. Gespielt wird am kommenden Samstag, 8. März 2025, um 15:30 Uhr in der Münchener Allianz Arena.
FC Bayern München – VfL Bochum: Das ist die Ausgangslage
Der FC Bayern München ist nach dem dritten Platz in der Saison 2023/24 wieder zurück an seinem angestammten Platz an der Tabellenspitze. Mit 61 Punkten haben die Bayern die Spitzenreiterposition inne und können einen Vorsprung von acht Zählern auf Bayer 04 Leverkusen vorweisen. Damit hat sich der deutsche Rekordmeister schon ein richtig gutes Polster angelegt, wenn es um die deutsche Meisterschaft geht.
Bevor die Münchener sich aber ganz auf die Liga und den kommenden Gegner aus Bochum konzentrieren können, steht in der Königsklasse ein echtes Kracherduell an. Im Achtelfinale des Turniers muss Bayern nämlich gegen Leverkusen ran. Gespielt wird zunächst in der Allianz Arena. Das entscheidende Rückspiel findet in der BayArena statt. Aufgrund des verpatzten Meistertitels in der vergangenen Saison wird der Fokus der Bayern jetzt sicherlich erst einmal auf diesem Match liegen.
Hinzukommen die Diskussionen um eine mögliche Vertragsverlängerung von Joshua Kimmich, die derzeit für Schlagzeilen sorgt. Zu einer Einigung ist der Verein mit seinem Superstar aber noch nicht gekommen.
Nach Platz 16 und dem Last-Minute-Sieg in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf im vergangenen Jahr wollte der VfL Bochum natürlich nicht erneut im Abstiegskampf landen. Die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking, der dieses Amt erst im November 2024 von Peter Zeidler übernommen hat, befindet sich nach dem 24. Spieltag aber genau dort wieder.
Bochum belegt nämlich aktuell abermals den Relegationsrang und hat einen Rückstand von vier Zählern auf einen Nicht-Abstiegsplatz. Die Heimniederlage gegen die TSG Hoffenheim am letzten Wochenende sowie das kommende Auswärtsspiel beim Tabellenführer in München machen die Lage nicht einfacher.
FC Bayern München – VfL Bochum: Der direkte Vergleich (h2h)
82-Mal standen sich der FC Bayern München und der VfL Bochum bereits in einem Pflichtspiel gegenüber. Dabei gewannen die Bayern nicht nur das Hinspiel der laufenden Saison, sondern waren mit insgesamt 55 Siegen auch deutlich erfolgreicher als die Bochumer, die sich aber immerhin zwölfmal durchsetzen konnten. In München konnte Bochum bislang nur ein einziges Mal gewinnen. Diesen Erfolg gab es im Jahr 1991.
Der Kadervergleich zeigt, dass das Münchener Aufgebot aktuell auf einen Marktwert von 856 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist Mittelfeldmann Jamal Musiala mit 140 Millionen Euro. Topscorer ist Superstar Harry Kane, der in 2024/25 schon eindrucksvolle 29 Tore erzielt hat. Ausfallen werden Aleksandar Pavlovic und Sacha Boey. Ein Einsatz von Joshua Kimmich ist fraglich.
Der Kadergesamtwert des VfL Bochum liegt momentan bei 54,85 Millionen Euro, wobei Verteidiger Bernardo mit 5,5 Millionen heraussticht. Myron Boadu ist mit sieben Toren in der laufenden Saison der erfolgreichste Schütze. Der Stürmer wird allerdings voraussichtlich ebenso wie Felix Passlack und Gerrit Holtmann gegen München nicht auf dem Platz stehen.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Bochum – Bayern 0:5
- Bochum – Bayern 3:2
- Bayern – Bochum 7:0
- Bayern – Bochum 3:0
- Bochum – Bayern 0:7
FC Bayern München – VfL Bochum: Die Wettquoten
Mit einer Quote von 1,10 ist der FC Bayern München der haushohe Favorit im Heimspiel gegen den VfL Bochum, der mit 16,00 kaum länger am Wettmarkt stehen könnte. Eine Wette auf ein Unentschieden kann mit einer Quote von 12,00 platziert werden.
Die Formkurve: FC Bayern München
Der FC Bayern München gewann gerade mit 3:1 beim VfB Stuttgart und setzte sich vorher mit 4:0 zuhause gegen Eintracht Frankfurt durch. In den Playoffs der Champions League kamen die Bayern mit einem 2:1-Erfolg bei Celtic Glasgow und einem 1:1 im Heimspiel gegen die Schotten weiter. In der Liga gab es zwischenzeitlich noch ein torloses Remis bei Bayer Leverkusen.
Der FC Bayern München hat in der laufenden Saison zuhause noch keine Partie verloren und kommt in 12 Spielen auf eine Torbilanz von 49:9. Man muss es so deutlich sagen: Wenn am Samstag alles normal läuft, werden die Bayern dieses Spiel deutlich gewinnen.
Die Formkurve: VfL Bochum
Der VfL Bochum verlor am vergangenen Spieltag zuhause mit 0:1 gegen die TSG Hoffenheim. Vorausgegangen waren ein 1:1-Unentschieden beim VfL Wolfsburg, ein 2:0-Sieg über Borussia Dortmund, ein 2:2 bei Holstein Kiel sowie eine 0:1-Niederlage im Heimspiel gegen den SC Freiburg.
Der VfL Bochum ist mit nur einem Sieg und neun Niederlagen aus 12 Partien (mit 28 Gegentoren) die schlechteste Auswärtsmannschaft der Liga. Für Samstag gilt: Bochum hat eigentlich keine Chance in München, aber genau die will der VfL nutzen.
Wett-Tipp & Prognose: FC Bayern München – VfL Bochum (08.03.2025)
Der FC Bayern München ist wenig überraschend der deutliche Favorit im Heimspiel gegen den VfL Bochum. Die Bayern treten nicht nur mit Heimvorteil an, sondern haben auch einen übermächtigen Kader sowie die bessere Gesamtform.
Wir haben keine Zweifel, dass die Bayern gegen den VfL gewinnen werden. Da es in den vergangenen Heimspielen immer deutliche Siege gab, tippen wir auf einen Sieg trotz eines Handicaps von -2, für das es bei dem Buchmacher betovo eine Quote von 1,80 gibt. In anderen Worten: Wir wetten, dass die Bayern das Spiel mit mindestens drei Toren Differenz gewinnen.