Slowenien – Schweden: Tipp & Prognose (05.09.25)

In der WM-Qualifikation treffen am jetzigen Freitag (05.09) die Mannschaften von Slowenien und Schweden aufeinander. Die Slowenen haben den Heimvorteil, sind bei den Buchmachern aber trotzdem der leichte Außenseiter. Lesen Sie jetzt unsere Prognose.
Team 1 Logo WWWDD
05.09.2025 Stadion Stozice (Ljubljana) 20:45 Uhr
Team 2 Logo WWWLW
Bester Tipp: Doppelte Chance Slowenien (1X) 1,69 jetzt zu Supabet
Simon Schneider | am: 04.09.25

Wenn am Freitagabend in Ljubljana der Anpfiff ertönt, erwartet die Fans ein Duell mit klar verteilten Vorzeichen – zumindest historisch betrachtet. Noch nie konnte Slowenien gegen Schweden einen Sieg feiern. Doch diesmal ist die Ausgangslage eine andere: Die Gastgeber gehen mit Selbstvertrauen aus der Nations League in die Partie, während die Skandinavier mitten im Umbruch stecken.

Im Stadion Stozice könnte es also eine Partie geben, die das Kräfteverhältnis zwischen beiden Nationen neu definiert. Unsere Redaktion geht jedenfalls davon aus, dass Slowenien diese Partie zumindest nicht verlieren wird!

Slowenien mit neuem Selbstbewusstsein

Slowenien hat in den vergangenen Monaten Höhen und Tiefen erlebt, doch am Ende überwog das Positive. Besonders der dramatische 1:0-Erfolg nach Verlängerung gegen die Slowakei im März, der den Verbleib in Liga B der Nations League sicherte, gab der Mannschaft von Trainer Matjaž Kek einen deutlichen Schub. „Wir haben Charakter gezeigt und sind in entscheidenden Momenten gewachsen“, betonte der Coach nach der Partie – eine Aussage, die das neue Selbstverständnis seiner Elf unterstreicht.

Die Resultate davor waren jedoch weniger überzeugend. Ein 1:4 gegen Norwegen offenbarte gravierende Lücken in der Defensive. Gleichzeitig zeigte das anschließende 1:0 in Kasachstan, dass Slowenien in der Lage ist, aus Fehlern zu lernen und sich zurückzukämpfen. Konstanz ist dennoch ein Thema, das Kek bis heute begleitet.

Aktuelle Performance: 80% 3,41 Quote für Sieg jetzt zu BassBet

Auffällig bleibt die Zurückhaltung in den ersten Spielhälften: In den letzten fünf Begegnungen gelang den Slowenen vor der Pause kein Treffer. Defensivstärke und Geduld sind also Stärken – doch der fehlende Mut in der Offensive könnte gegen Schweden zum Risiko werden.

Alle Augen auf Benjamin Sesko

Im Fokus steht natürlich Benjamin Šeško. Der Wechsel zu Manchester United machte den 22-Jährigen zum Aushängeschild slowenischer Fußballträume. Allerdings tut er sich auf der Insel noch schwer. „Er braucht Zeit, um sich anzupassen“, erklärte Trainer Kek zuletzt. Im Nationaltrikot soll Šeško aber wieder der Schlüsselspieler sein, an dem sich die Offensive orientiert.

Benjamin Sesko ist der absolute Superstar in der slowenischen Nationalmannschaft.

Hoffnung macht außerdem Zan Vipotnik, der in England bei Swansea City derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung nimmt. Drei Tore in den letzten drei Spielen haben ihn zu einer ernsthaften Alternative im Angriffszentrum gemacht. Gemeinsam mit Šeško könnte er den Schweden große Probleme bereiten.

Schweden zwischen Euphorie und Fragezeichen

Während Slowenien Stabilität sucht, blickt Schweden auf beeindruckende Ergebnisse zurück. Unter Trainer Jon Dahl Tomasson ist das Team in den letzten fünf Spielen ungeschlagen geblieben. Vier Siege und ein Remis sprechen für sich. Besonders das 6:0 gegen Aserbaidschan zeigte, wie variabel und torhungrig die Mannschaft agieren kann.

Viktor Gyökeres war dabei der überragende Mann. Mit einem Hattrick untermauerte der Sporting-Stürmer seine Rolle als neue Offensivwaffe der Skandinavier. „Er gibt uns eine neue Dimension im Angriff“, lobte Tomasson nach dem Spiel.

Aktuelle Performance: 80% 2,25 Quote für Sieg jetzt zu BetLabel

Doch nicht alles läuft rund: Das 2:2 in der Slowakei offenbarte Schwächen in der Defensive und kostete unnötige Punkte. Zudem fehlt mit Alexander Isak ein Spieler, der den Unterschied machen kann. Der Rekordtransfer zu Liverpool sorgte für Schlagzeilen, seine kurzfristige Abwesenheit im Nationalteam schwächt die Auswahl aber spürbar.

Taktische Ausrichtungen im Vergleich

Slowenien wird wohl in einem 4-3-3 antreten. Im Tor steht mit Jan Oblak ein Weltklassekeeper, die Abwehr dürfte mit Drkušić, Bijol, Karničnik und Janža solide aufgestellt sein. Im Mittelfeld setzt Kek auf Balance zwischen Robustheit und Spielkontrolle durch Gnezda Čerin, Lovrić und Elšnik. Vorne ruhen die Hoffnungen klar auf Šeško und Vipotnik.

Schweden hingegen vertraut wahrscheinlich auf Tomassons bevorzugtes 3-4-1-2. Das System bietet offensive Flexibilität, verlangt aber höchste Disziplin in der Defensive. Gyökeres ist gesetzt, daneben dürfte je nach Fitness ein schneller Stürmer wie Elanga auflaufen. Im Mittelfeld ist Hugo Larsson eine spannende Option, die Tempo und Dynamik bringt.

Blick in die Statistik

Die Vergangenheit spricht gegen Slowenien: In zwei Duellen gelang kein Sieg, einmal gab es eine Niederlage, einmal ein Remis. Besonders auffällig: Schweden ging in beiden Partien schon in der ersten Halbzeit in Führung. Slowenien hingegen tat sich schwer, überhaupt zum Torerfolg zu kommen.

Dennoch: Der Auftritt im September 2022, als die Partie 1:1 endete, zeigte, dass Slowenien mit Disziplin und Kampfgeist durchaus mithalten kann. Da die Skandinavier aktuell wichtige Umstellungen verkraften müssen, könnte das Kräfteverhältnis diesmal ausgeglichener sein.

Wett-Tipp & Prognose: Doppelte Chance 1X (Heimsieg oder Unentschieden)

Die aktuelle Form macht Slowenien gefährlich. Vier ungeschlagene Spiele in den letzten fünf Begegnungen, dazu die Heimstärke im Stadion Stožice, sprechen für ein enges Duell. Schweden reist zwar mit Offensivpower an, doch das Fehlen von Isak und die jüngsten Schwächen in der Defensive sind nicht zu übersehen.

Unsere Prognose: Slowenien wird mindestens einen Punkt holen. Für Wettfreunde ist deshalb die Doppelte Chance 1X (Heimsieg oder Unentschieden) die attraktivste Wahl. Beim Buchmacher Supabet gibt es dafür eine Quote von 1,69 – eine Empfehlung mit solidem Value.

Bester Tipp: Doppelte Chance Slowenien (1X) 1,69 jetzt zu Supabet
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen