Eintracht Frankfurt trennte sich am vergangenen Wochenende 1:1-Unentschieden vom 1. FSV Mainz 05 und hielt damit den Platz unter den Top 3 der Bundesliga. Zwei Spieltage vor dem Ende der Saison scheint es sehr wahrscheinlich, dass die Hessen damit in der kommenden Saison in der UEFA Champions League zu sehen sein werden. Die Mannschaft von Dino Toppmöller muss dies in den nächsten zwei Partien nur noch halten und kann sich nach Platz sechs in 2023/24 über einen ordentlichen Saisonabschluss freuen.
Der kommende Gegner, der FC St. Pauli, steht da am 33. Spieltag deutlich mehr unter Druck, denn die Mannschaft aus Hamburg kann immer noch in die Relegation rutschen. Alexander Blessins Elf hat aber in der Mainmetropole auch die Chance auf den vorzeitigen Klassenerhalt. Gespielt wird am kommenden Sonntag, 11. Mai 2025, um 17:30 Uhr im Deutsche Bank Park in Frankfurt.
Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli: Das ist die Ausgangslage
Als Eintracht Frankfurt im Jahr 2022 die UEFA Europa League gewann, war dies einer der größten Erfolge der Vereinsgeschichte. Seitdem sind die Hessen in Topform, denn sie konnten diese Sensation fast wiederholen. In der Europa League-Saison 2024/25 schieden sie aber leider im Viertelfinale gegen Tottenham Hotspur aus. Das Aus soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Adler in der Liga sensationell unterwegs sind.
Mit 56 Punkten befinden sie sich auf Platz drei der Tabelle und sind damit ganz klar auf Champions League-Kurs. Der Tabellenführer Bayern München ist zwar schon 20 Punkte voraus, der Startplatz in der Königsklasse ist aber dennoch so gut wie sicher. Die Eintracht hat nämlich einen Vorsprung von vier Zählern auf den SC Freiburg auf Platz vier, der sich damit auch für die Champions League empfehlen würde.
Da in der laufenden Saison nur noch jeweils sechs Punkte pro Mannschaft zu verteilen sind, haben die Hessen die Königsklasse fast so gut wie in der Tasche. Dortmund auf Platz fünf mit 51 Punkten ist die einzige Mannschaft, die hier noch dazwischenfunken könnte.
Der FC St. Pauli schaffte als Meister der 2. Liga zum ersten Mal seit 2010/11 den Sprung in die Bundesliga. Schon von Beginn an war damit klar, dass es nicht leicht werden würde, die Klasse zu halten. Zwei Spieltage vor dem Ende der Saison sind die Hamburger aber kurz davor, dieses Ziel zu erreichen. Mit 31 Punkten befinden sie sich auf Platz 14 der Tabelle. Der Vorsprung auf den Relegationsplatz, den derzeit der 1. FC Heidenheim innehat, beträgt fünf Zähler.
Ein Unentschieden in Frankfurt würde für Pauli also reichen, um den Klassenerhalt feiern zu können. Heidenheim tritt zudem auswärts beim 1. FC Union Berlin an. Holstein Kiel und Bochum auf den beiden direkten Abstiegsplätzen können die Hamburger nicht mehr erreichen.
Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli: Der direkte Vergleich (h2h)
Eintracht Frankfurt und der FC St. Pauli standen sich 21mal in einem Pflichtspiel gegenüber. Dabei gab es bislang neun Siege für die Eintracht (so auch das Hinspiel der laufenden Saison im Millerntorstadion), fünfmal waren die Hamburger erfolgreich. In Frankfurt konnte Pauli allerdings noch nie gewinnen. Der Kadervergleich offenbart, dass der Marktwert der Hessen zurzeit bei 323,05 Millionen Euro liegt.
Der wertvollste Spieler ist Hugo Ekitiké mit 55 Millionen Euro. Der Franzose ist mit 22 Toren in 2024/25 auch der erfolgreichste Schütze der Eintracht, die gegen Pauli voraussichtlich auf Junior Dina Ebimbe und Mario Götze verzichten muss. Der Kadergesamtwert der Hamburger beläuft sich momentan auf 61,03 Millionen Euro, wobei Linksaußen Noah Weißhaupt und die Verteidiger Philipp Treu und Eric Smith mit jeweils 5 Millionen Euro herausstechen.
Toptorschütze ist Morgan Guilavogui mit sechs Treffern in der aktuellen Spielzeit. Fehlen werden gegen Frankfurt wahrscheinlich Kapitän Jackson Irvine, James Sands und Karol Mets.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Pauli – Frankfurt 0:1
- Pauli – Frankfurt 1:2
- Pauli – Frankfurt 2:0
- Frankfurt – St. Pauli 1:1
- Frankfurt – St. Pauli 2:1
Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli: Die Wettquoten
Wenig überraschend steht Eintracht Frankfurt im Heimspiel gegen den FC St. Pauli in der Favoritenrolle. Die Gäste aus der Hansestadt sind mit 6,00 doch recht deutlich der Underdog dieser Partie. Eine Wette auf ein Unentschieden kann mit einer Quote von 4,50 platziert werden.
Die Formkurve: Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt hat in der Liga seit dem 0:2 in Bremen am 28. Spieltag nicht mehr verloren. Zuletzt gab es ein 1:1 beim 1. FSV Mainz 05, einen 4:0-Erfolg über RB Leipzig, ein torloses Remis beim FC Augsburg, eine 0:1-Niederlage im Rückspiel des Viertelfinales der Europa League gegen Tottenham Hotspur sowie einen 3:0-Sieg über den 1. FC Heidenheim auf Ligaebene.
Eintracht Frankfurt hat in der laufenden Saison nur drei der 16 Heimspiele verloren. Zuhause erzielten die Hessen dabei eindrucksvolle 39 Tore. Kein Wunder also, dass die Eintracht am Sonntag gegen St. Pauli der haushohe Favorit ist.
Die Formkurve: FC St. Pauli
Vier Spieltage hintereinander blieb der FC St. Pauli in der Liga ungeschlagen. Erst mit der 0:1-Niederlage gegen den VfB Stuttgart riss diese Serie. Vorausgegangen waren ein torloses Remis bei Werder Bremen, ein 1:1 im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen, ein 2:1-Sieg bei Holstein Kiel und ein 1:1 gegen Borussia Mönchengladbach.
Fünf der bisher acht Saisonsiege hat der FC St. Pauli auswärts geholt. Damit schnitten die Hamburger auswärts besser ab als im eigenen Stadion. Schon ein Punkt würde St. Pauli in Frankfurt reichen, um auch alle theoretischen Zweifel am Klassenerhalt auszuräumen.
Wett-Tipp & Prognose: Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli (11.05.2025)
In der Partie Eintracht Frankfurt gegen den FC St. Pauli rechnen wir mit einem Favoritensieg für die Gastgeber. Frankfurt hat gegen Leipzig eindrucksvoll gewonnen und hat in der laufenden Saison im eigenen Stadion eigentlich kaum gepatzt.
Pauli spielte ordentlich in Bremen, muss nun aber wieder auswärts ran und verlor zudem gerade gegen Stuttgart. Die Hessen könnten sich diesen Sieg sogar trotz eines Handicaps von -1 sichern. Wir wetten also darauf, dass Frankfurt das Heimspiel mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnt. Bei dem Buchmacher 20Bet gibt es dafür eine Quote von 2,25, die sehr interessant ist.