
Der DFB-Pokal 2025/26 startet – und der 1. FC Saarbrücken darf gleich zum Auftakt ins Rampenlicht. Am Freitag, 15. August, empfängt der Drittligist den Zweitligisten 1. FC Magdeburg im heimischen Ludwigsparkstadion. Anstoß ist um 18 Uhr. Für die Saarländer ist es die Chance, an legendäre Pokalmomente anzuknüpfen – auch wenn der Weg dorthin über einen starken Gegner führt. Wir haben alle Infos zum Spiel und zur TV-Übertragung.
Die jüngste Pokalgeschichte der Saarbrücker ist spektakulär: Vor zwei Jahren sorgte der Klub bundesweit für Schlagzeilen, als er erst den FC Bayern München und später Eintracht Frankfurt eliminierte. Erst im Halbfinale stoppte der 1. FC Kaiserslautern den Siegeszug. In der vergangenen Saison hingegen kam das Aus schon in Runde eins gegen den 1. FC Nürnberg. Diesmal soll vor heimischer Kulisse wieder eine Überraschung gelingen.
Das Team von Trainer Alois Schwartz ist gut in die Drittligasaison gestartet – vier Punkte aus zwei Partien sprechen für eine stabile Frühform. Magdeburg hingegen musste unter Neu-Coach Markus Fiedler zunächst eine 0:1-Niederlage gegen Eintracht Braunschweig verkraften, feierte aber am vergangenen Wochenende beim 2:1 in Dresden den ersten Saisonsieg.
TV und Livestream: Saarbrücken vs. Magdeburg live im TV
Für alle, die nicht im Stadion dabei sein können, gibt es schlechte Nachrichten: Das Duell zwischen Saarbrücken und Magdeburg läuft nicht im frei empfangbaren Fernsehen. Sky hat die exklusiven Übertragungsrechte und zeigt die Partie sowohl in der Einzeloption auf Sky Sport 4 als auch in der Konferenz auf Sky Sport 1.
Der Pay-TV-Sender beginnt seine Vorberichterstattung bereits um 17:00 Uhr. Am Mikrofon begleitet Joachim Hebel die Begegnung. Wer lieber im Netz zuschaut, kann die Partie über den Streamingdienst WOW verfolgen – allerdings ebenfalls nur gegen Bezahlung. Einen kostenlosen Livestream wird es nicht geben.
Überblick zur Übertragung:
- Free-TV: keine Ausstrahlung
- Pay-TV: Sky Sport 1 (Konferenz), Sky Sport 4 (Einzelspiel)
- Livestream: WOW (kostenpflichtig)
Saarbrückens Schlüssel zum Erfolg
Saarbrückens Chancen stehen und fallen mit seiner eingespielten Offensive. Kai Brünker, der in der bisherigen Saison schon doppelt traf, gilt als Torgarant und physisch präsenter Zielspieler. Unterstützt wird er von Akteuren wie Florian Pick und Dominic Baumann, die für Tempo und Abschlussstärke sorgen.
Im Mittelfeld zieht der junge Tim Civeja die Fäden, während Patrick Sontheimer und Elijah Krahn für defensive Stabilität sorgen. In der Abwehr sind Sven Sonnenberg und Joel Bichsel gefordert, Magdeburgs Angriff in Schach zu halten. Torwart Phillip Menzel bringt reichlich Erfahrung zwischen den Pfosten mit.
Magdeburgs Stärken und Schwächen
Der 1. FC Magdeburg setzt unter Markus Fiedler auf kontrollierten Ballbesitz und hohes Pressing. Offensiv ruhen die Hoffnungen auf Jean Hugonet und dem niederländischen Torjäger Martijn Kaars. Kreativität kommt von Barış Atik, während Laurin Ulrich als junger Mittelfeldmotor gilt.
In der Abwehr sollen Lubambo Musonda und Marcus Mathisen für Stabilität sorgen. Allerdings zeigte die Vorbereitung, dass die Defensive anfällig ist – ein Ansatzpunkt, den Saarbrücken nutzen könnte.
Ein Duell mit offenem Ausgang
Auf dem Papier geht der Zweitligist aus Sachsen-Anhalt als Favorit ins Spiel. Doch der Pokal hat seine eigenen Gesetze – und Saarbrücken hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass es genau diese Unberechenbarkeit für sich nutzen kann. Ein frühes Tor, die leidenschaftliche Unterstützung der heimischen Fans und eine kompakte Defensive könnten den Unterschied machen.
Für die Zuschauer zu Hause gilt: Wer die Partie live sehen will, muss am Freitag den Pay-TV-Sender Sky oder den Streamingdienst WOW einschalten. Kostenlos gibt es das Saarbrücker Pokalabenteuer diesmal nicht – aber vielleicht wieder einen Abend, der in die Klubgeschichte eingeht.