25. Grand-Slam-Titel: Wimbledon als letzte Chance für Djokovic?

Simon Schneider | am: 11.07.25
Schnappt er sich in Wimbledon endlich seinen 25. Titel bei einem Grand Slam Turnier? Novak Djokovic muss im Halbfinale zunächst mal Jannik Sinner aus dem Weg räumen.

Kurz vor dem Wimbledon-Halbfinale gegen Jannik Sinner präsentierte sich Novak Djokovic betont locker: In einem Video auf Social Media schob er lächelnd einen Rasenmäher durch den Garten und sang dabei ein Lied. Es war eine Szene voller Selbstironie und Ruhe – doch hinter dieser Fassade weiß der 38-Jährige genau, was auf dem Spiel steht.

Djokovic stehen im Londoner All England Club nur noch zwei Siege bevor, um Geschichte zu schreiben. Der 25. Grand-Slam-Titel, der ihn endgültig zum alleinigen Rekordhalter machen würde, ist greifbar – und gleichzeitig weit entfernt. Er betonte zwar, dass er sich über die Tragweite des Moments keine großen Worte machen müsse, doch die Bedeutung ist ihm völlig klar.

Hat das Warten auf Titel Nr. 25 ein Ende?

Seit fast zwei Jahren jagt Djokovic dem nächsten Major-Erfolg hinterher. Immer wieder wurde er von jüngeren Gegnern gestoppt – zuletzt auch bei den French Open, wo er im Halbfinale an Sinner scheiterte. Nun treffen die beiden erneut aufeinander.

Diesmal aber auf Djokovic’ Lieblingsbelag: dem Rasen von Wimbledon, wo er bereits siebenmal triumphierte. Nur Roger Federer war genauso oft erfolgreich. Mit einem achten Titel würde Djokovic auch hier alleiniger Rekordhalter.

Erst Sinner, dann Alcaraz im Finale?

Doch der Weg ist alles andere als einfach. Gegen den topgesetzten Sinner braucht es seine absolute Bestform, um überhaupt das Finale am Sonntag zu erreichen. Und selbst bei einem Sieg könnte dort Carlos Alcaraz warten, der ebenfalls zu den neuen Superstars gehört und Djokovic in Wimbledon 2023 im Endspiel besiegt hatte.

Trotz seines Alters und zunehmender körperlicher Belastung ist Djokovic weiterhin hochmotiviert. Es sei für ihn das größte Antriebsmoment, sich immer noch mit den besten Spielern der Welt messen zu können, sagte er sinngemäß. Sinner und Alcaraz haben sich die letzten sechs Grand-Slam-Trophäen untereinander aufgeteilt – Djokovic will beweisen, dass er noch immer dazugehört.

Djokovic schon jetzt eine Legende

In Wimbledon hat der Serbe nach wie vor einen besonderen Status. Er ist die zentrale Figur, das Gesicht des Turniers. Vor dem Viertelfinale wurde er als einziger Spieler von Königin Camilla empfangen – ein Privileg, das seine besondere Stellung unterstreicht. Bereits 2010 hatte er Queen Elizabeth II. getroffen, damals noch als aufstrebender Spieler.

Doch die Zeit arbeitet gegen ihn. Djokovic selbst räumte ein, dass sein Körper nicht mehr der alte sei. Die tägliche Arbeit, um auf höchstem Niveau mithalten zu können, sei anstrengend – und er spüre die Jahre zunehmend. Dennoch: Seine Siegermentalität hat er nicht verloren. Auch in diesem Turnier zeigt er wieder einmal, dass er nicht bereit ist, sich dem Lauf der Zeit kampflos zu beugen.

Sorgen nach Sturz im Viertelfinale

Ein kleiner Rückschlag vor dem Halbfinale sorgt jedoch für Fragezeichen: Im Viertelfinale gegen Flavio Cobolli stürzte Djokovic spät im Match. Am Folgetag musste er seine geplante Trainingseinheit zunächst verschieben und schließlich ganz absagen. Ob er physisch rechtzeitig wieder bereit sein wird, bleibt abzuwarten.

Doch Djokovic wäre nicht Djokovic, wenn er nicht auch diese Herausforderung annehmen würde – womöglich ist es seine letzte große Chance, Geschichte zu schreiben.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen