Es reicht! Spätestens seit dem peinlichen 0:2 gegen Kolumbien ist Hansi Flick als Bundestrainer nicht mehr tragbar. Nach drei gruseligen Turnieren (WM 2018, EM 2021 und WM 2022) darf niht auch noch die Europameisterschaft im eigenen Land zur Blamage geraten. Der DFB hätte Flick schon nach der katastrophalen WM in Katar das Vertrauen entziehen müssen. Spätestens jetzt müssen die Bosse um Neuendorf, Völler und Watzke handeln. Die große Frage ist nur: Welcher Trainer könnte die deutsche Nationalmannschaft übernehmen und zu einer erfolgreichen EM 2024 führen? Sportwetten24 hat die realistischen Kandidaten.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wurde gestern Abend in Gelsenkirchen von den Fans gnadenlos ausgepfiffen, zu Recht. Die DFB-Truppe hat auch im dritten Länderspiel in Folge einen schwachen Auftritt gezeigt. Die Partie gegen Kolumbien wurde verdient mit 0:2 verloren.
Im weiten Rund der Veltins Arena waren die ersten Plakate „Flick raus“ zu lesen. Ähnliche Rufe von der Tribüne waren unüberhörbar. Sollte Flick das Handtuch in den Ring werfen oder von den DFB-Verantwortlichen vor die Tür gesetzt werden – was dann? Welche Coach kann übernehmen? Hinter vorgehaltener Hand werden momentan folgende Namen ins Spiel gebracht.
Jürgen Klopp – in Doppelfunktion
Die 1A-Variante für viele deutsche Fußballfans ist sicherlich Jürgen Klopp. Will die DFB-Elf bei der EM im kommenden Jahr erfolgreich sein, muss ein Motivator an der Seitenlinie stehen. Deutschland kann Europameister werden, wenn die Euphorie auf und neben dem Rasen gegeben ist. Jürgen Klopp wäre genau der richtige Mann.
Denkbar ist, dass Jürgen Klopp die DFB-Elf parallel zum FC Liverpool übernimmt. Ein Engagement wäre explizit nur bis zur Euro 2024 vorstellbar.
Julian Nagelsmann – vereinslos, sofort verfügbar
Diskutieren kann man sicherlich auch über Julian Nagelsmann. Die ehemalige Coach vom RB Leipzig und vom FC Bayern München kennt einen Großteil der Nationalspieler aus seinen Vereinsstationen. Für Nagelsmann würde sprechen, dass er sofort verfügbar ist.
Zuletzt war der junge Trainer bei mehreren Spitzenclubs im Gespräch. Die Verhandlungen mit Tottenham Hotspur und Paris St. Germain sind jedoch jeweils gescheitert. Momentan sieht es nicht so aus, als würde Julian Nagelsmann mit einer Clubmannschaft in die neue Saison gehen.
Roger Schmidt – der Meistermacher von Lissabon
Als sehr erfolgreich in den zurückliegenden Monaten hat sich zudem Roger Schmidt erwiesen. Der Coach hat Benfica Lissabon zur portugiesischen Meisterschaft und bis ins Champions League Viertelfinale geführt. Schmidt steht für offensiven, attraktiven Fußball, mit dem die DFB-Elf die Herzen der Fans zurückgewinnen könnte.
Bereits beim PSV Eindhoven hatte Roger Schmidt für viele positive Schlagzeilen gesorgt. Die internationale Reife für den Posten des Bundestrainers bringt Schmidt allemal mit. In seiner Zeit bei Bayer 04 Leverkusen hat der Trainer zudem bereits mit Rudi Völler zusammenarbeitet.
Völler und Sammer – Die internen DFB-Lösungen
Nicht vergessen wollen wir, dass es beim DFB intern ebenfalls zwei Lösungsmöglichkeiten gibt. Besagter Rudi Völler ist bereits einmal als Bundestrainer eingesprungen. Warum sollte es „Käthe“ nicht nochmals tun?
Eigentlich müsste dann nur Waldemar Hartmann als Interviewer zurückgeholt werden und die deutsche Fußballwelt wäre wieder in Ordnung. Im Ernst, Rudi Völler kann natürlich bis zur EM 2024 einspringen.
Gleiches gilt für Matthias Sammer. Der ehemalige Nationalspieler gehört zur DFB-Taskforce und wäre sofort verfügbar. Gegen Sammer spricht allerdings, dass er in den letzten Jahren als Berater nicht wirklich nah an den Spielern dran war.
- Keine Wettsteuer
- Viele asiatische Wettmärkte
- Zahlreiche Promotions, auch für Bestandskunden
- Keine Wettsteuer
- Viele asiatische Wettmärkte
- Zahlreiche Promotions, auch für Bestandskunden