Frauen-WM: Stadien, Rekorde, Mannschaften im Überblick

Simon Schneider | am: 20.07.23
Die Frauen-WM 2023 wird viele Rekorde im Frauenfußball brechen. (Foto: AFP)

Die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft ist zweifellos eines der herausragenden Ereignisse im Weltfußball. Alle vier Jahre kommen die besten Frauenfußballteams aus der ganzen Welt zusammen, um um den begehrten Titel zu kämpfen. Die diesjährige Frauen-WM verspricht spannende Spiele, talentierte Spielerinnen und unvergessliche Momente.

In diesem umfassenden Leitfaden werden wir einen detaillierten Überblick über alle teilnehmenden Teams, Rekorde und Spielstätten geben. Von den Favoriten bis zu den Underdogs, von den bisherigen Erfolgen bis zu den potenziellen Überraschungen – hier erfahren Sie alles, was Sie über die Frauen-Weltmeisterschaft wissen müssen.

WM erstmals mit 32 Mannschaften

Die Frauen-WM 2023 bringt insgesamt 32 Teams aus verschiedenen Ländern zusammen. Jedes Team hat hart gearbeitet, um sich für das Turnier zu qualifizieren, und der Wettbewerb verspricht eine hervorragende Leistung auf höchstem Niveau. Die Teams wurden in acht Gruppen aufgeteilt, wobei jedes Team in der Gruppenphase gegen seine Gegner antritt.

Unter den Favoriten finden wir traditionell starke Teams wie die USA, Deutschland, Brasilien und Schweden. Diese Nationen haben in der Vergangenheit ihre Dominanz im Frauenfußball bewiesen und werden zweifellos alles daransetzen, den Titel zu gewinnen. Es gibt jedoch auch aufstrebende Teams, die bereit sind, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und für eine Überraschung zu sorgen.

Die Teilnehmer der Frauen-WM 2023

Bei der Frauen-WM 2023 nehmen erstmals 32 Nationen teil. Diese Teams wurden in acht Vierergruppen aufgeteilt, wobei die beiden besten Teams jeder Gruppe in die K.o.-Phase vorrücken.

Neben den Gastgebern Australien und Neuseeland haben sich folgende Teams qualifiziert:

  • Afrika (4): Marokko, Nigeria, Sambia, Südafrika
  • Asien (5): China, Japan, Philippinen, Südkorea, Vietnam
  • Europa (12): Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz
  • Nord- und Mittelamerika (6): Costa Rica, Haiti, Jamaika, Kanada, Panama, USA
  • Südamerika (3): Argentinien, Brasilien, Kolumbien

Rekordhalterin Marta noch immer aktiv

Neben den Teams sind auch die Rekorde bei der Frauen-WM bemerkenswert. Eine Spielerin, die zweifellos die Geschichte des Turniers geprägt hat, ist die Brasilianerin Marta. Sie hält den Rekord für die meisten erzielten Tore bei Frauen-Weltmeisterschaften und wird zweifellos versuchen, ihre beeindruckende Bilanz weiter auszubauen.

Aber die Frauen-WM ist nicht nur ein Wettbewerb zwischen den Teams, sondern auch eine Plattform, um die weltbesten Spielstätten zu präsentieren. In diesem Jahr werden die Spiele in acht verschiedenen Stadien ausgetragen, die speziell für dieses Turnier ausgewählt wurden. Jedes Stadion hat seine eigenen einzigartigen Merkmale und bietet den Spielerinnen und den Fans ein unvergessliches Erlebnis.

Wer hält welchen Rekord bei Frauen-Weltmeisterschaften?

Hier sind die wichtigsten Rekorde der Frauen-Weltmeisterschaften im Fußball:

  • Rekordspielerin: Kristine Lilly (30 Einsätze, USA, 1991–2007) / Birgit Prinz (24 Spiele, 1995–2011)
  • Rekordtorschützin: Marta (17 Treffer, Brasilien, 2003–2023) / Birgit Prinz (14 Treffer, 1995–2011)
  • Höchster Sieg in einem Spiel: USA gegen Thailand 13:0 (2019) / Deutschland gegen Argentinien 11:0 (2007)
  • Längste Serie ohne Niederlage: Deutschland (15 Spiele, zwischen 2003 und 2011)
  • Meiste Treffer in einem Spiel: Michelle Akers (1991) und Alex Morgan (2019) – beide erzielten je fünf Treffer für die USA / Inka Grings (1999), Birgit Prinz und Sandra Smisek (alle 2007), Celia Sasic und Anja Mittag (beide 2015) – alle drei erzielten drei Treffer.
  • Älteste Spielerin: Formiga (41 Jahre und 112 Tage, Brasilien, 2019) / Nadine Angerer (36 Jahre und 236 Tage, 2015)
  • Älteste Torschützin: Formiga (37 Jahre und 98 Tage, Brasilien, 2015) / Inka Grings (32 Jahre und 247 Tage, 2011)
  • Jüngste Spielerin: Ifeanyi Chiejine (16 Jahre und 34 Tage, Nigeria, 1999) / Lena Oberdorf (17 Jahre und 171 Tage, 2019)
  • Jüngste Torschützin: Elena Danilova (16 Jahre und 96 Tage, Russland, 2003) / Birgit Prinz (17 Jahre und 227 Tage, 1995)

Es wird eine große Party in Down Under

Neben den Spielen gibt es auch zahlreiche Aktivitäten rund um das Turnier, die Fans und Besucher begeistern werden. Von Fanfestivals über Autogrammstunden bis hin zu Ausstellungen über die Geschichte des Frauenfußballs gibt es für jeden etwas zu erleben. Die Frauen-WM ist nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch eine Feier des Frauenfußballs und der grenzenlosen Leidenschaft der Fans.

Die Frauen-Weltmeisterschaft ist auch eine wichtige Plattform für die Förderung von Frauen im Sport. Es ist ein Zeichen des Fortschritts und der Gleichstellung, dass der Frauenfußball immer mehr an Bedeutung gewinnt und weltweit anerkannt wird. Die Spielerinnen sind Vorbilder für junge Mädchen auf der ganzen Welt und inspirieren sie, ihre Träume zu verfolgen und Hindernisse zu überwinden.

Großer Schritt für den Frauenfußball

Die Frauen-WM 2023 verspricht ein unglaubliches Turnier zu werden. Die besten Teams der Welt werden gegeneinander antreten, um sich den Titel zu sichern. Die Spiele werden voller Emotionen, Leidenschaft und Spannung sein. Es ist eine Gelegenheit, die einzigartigen Talente der Spielerinnen zu bewundern und die Schönheit des Frauenfußballs zu feiern.

Wenn der Anpfiff erfolgt, werden sich Millionen von Menschen weltweit vor den Bildschirmen versammeln, um die Spiele zu verfolgen und ihre Lieblingsteams anzufeuern. Die Frauen-WM ist eine Zeit des Zusammenhalts und der Begeisterung, in der sich die ganze Welt für einen Moment vereint, um den Fußball und die Stärke der Frauen zu feiern.

Insgesamt wird die Frauen-WM 2023 zweifellos ein spektakuläres Ereignis. Es wird die Geschichte des Frauenfußballs weiter vorantreiben und den Weg für zukünftige Generationen ebnen.

Die Spielerinnen werden auf dem Platz ihr Bestes geben, um ihre Nationen stolz zu machen, und die Fans werden unvergessliche Erinnerungen schaffen. Es ist eine Zeit, in der der Fußball im Mittelpunkt steht und die Welt gespannt darauf wartet, welches Team sich am Ende als Champion krönen wird.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen