Klub-WM Finale: TV-Sender, Stadion, Anstoßzeit & Preisgeld

Simon Schneider | am: 10.07.25
Am Sonntag ermitteln Paris Saint Germain (Foto) und der FC Chelsea in New Jersey den FIFA Klub-Weltmeister 2025. PSG ist im Finale der klare Favorit.

Am Sonntagabend blickt die Fußballwelt nach New Jersey: Im Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 treffen mit dem FC Chelsea und Paris Saint-Germain zwei europäische Schwergewichte aufeinander. Anstoß ist um 21:00 Uhr deutscher Zeit. Beide Teams haben sich in einem neu gestalteten Turnierformat souverän bis ins Endspiel gespielt – und kämpfen nun um den prestigeträchtigen Titel sowie ein Rekord-Preisgeld.

Duell der Giganten – erstmals bei einer Klub-WM

Es ist das erste Aufeinandertreffen dieser beiden Klubs bei einem Finale der Klub-WM. Und es ist ein Endspiel, das kaum hochkarätiger sein könnte. Chelsea, das sich über den Champions-League-Sieg 2021 für das Turnier qualifizierte, trifft auf Paris Saint Germain – den amtierenden Gewinner der Champions League 2025. PSG wird laut der Buchmacher als Favorit in diese Begegnung gehen.

Beide Mannschaften marschierten durch das neue 32er-Feld der reformierten Klub-WM. In der K.o.-Phase ließen sie internationale Konkurrenz hinter sich: Chelsea bezwang im Halbfinale Fluminense, PSG setzte sich eindrucksvoll mit 4:0 gegen Real Madrid durch. Zuvor hatte Paris schon den FC Bayern (2:0) ausgeschaltet.

Austragungsort, Anstoßzeit & Übertragung

Das Finale wird am 13. Juli 2025 im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey, ausgetragen – einem der modernsten Stadien der USA mit über 80.000 Plätzen. Die Vereinigten Staaten sind erstmals alleiniger Gastgeber des Turniers, das in insgesamt zwölf Stadien in neun Bundesstaaten stattfand.

Fußballfans in Deutschland können das Finale live und kostenlos bei DAZN im Stream sowie im Free-TV bei Sat.1 verfolgen. DAZN hält die internationalen Rechte und zeigt alle 63 Spiele des Turniers mit mehrsprachigem Kommentar.

Preisgeld: Über 100 Millionen Dollar für den Sieger?

Neben Ruhm und sportlichem Prestige lockt vor allem das immense Preisgeld. Der Gewinner des Turniers kann laut FIFA-nahen Schätzungen mit einem Prämientopf von über 100 Millionen US-Dollar rechnen. Selbst die unterlegene Finalmannschaft dürfte nicht leer ausgehen – alle Teilnehmer erhalten mindestens 50 Millionen Dollar.

Die Summe ist Teil eines umfassenden finanziellen Neustarts des Wettbewerbs. Das Gesamtpreisgeld wurde von 16 Millionen (2023) auf 2,65 Milliarden US-Dollar erhöht. Zu den Hauptsponsoren zählen u.a. AB InBev, Bank of America, Hisense sowie langjährige FIFA-Partner wie Adidas, Coca-Cola und Visa.

Die Geschichte im Rücken – ein Titel mit wachsender Bedeutung

Seit ihrer Premiere im Jahr 2000 hat sich die Klub-WM stetig weiterentwickelt. Zuletzt dominierten meist europäische Vereine, allen voran Real Madrid, das den Wettbewerb bereits fünfmal gewinnen konnte. Der amtierende Titelträger ist Manchester City, das sich 2023 durchsetzte, ist diesmal jedoch nicht im Finale vertreten.

Mit dem neuen Format will die FIFA der Klub-WM langfristig den Stellenwert eines globalen Vereinswettbewerbs auf Champions-League-Niveau verleihen. Das Endspiel 2025 zwischen PSG und Chelsea ist dafür ein Versprechen: Es trifft fußballerische Qualität auf wirtschaftliche Macht – und es geht um weit mehr als nur einen Pokal.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen