Prognose & Tipps: Wer gewinnt die Europa League 2026?

Simon Schneider | am: 02.09.25
Prognose, Quoten & Tipps: Europa League Sieger 2026 | Hat der SC Freiburg eine Chance auf den ganz großen Coup?

Die Europa League Saison 2025/26 startet – und das mit doppelter deutscher Beteiligung. In der Ligaphase werden der VfB Stuttgart und der SC Freiburg um Tore und Punkte kämpfen. Haben die deutschen Teams Titelchancen? Wer gewinnt die Europa League 2026? Lesen Sie unsere Prognose.

Wir haben für Sie die Top-Favoriten herausgesucht, blicken auf die Chance von Stuttgart und Freiburg und geben Ihnen letztlich noch unsere Wettprognose mit auf den Weg. Zudem finden Sie bei uns alle Ansetzungen mit deutscher Beteiligungen sowie natürlich die besten Europa League Wettquoten.

Europa League Sieger 2026: Die Favoriten

In der zurückliegenden Spielzeit wurde die Europa League von den englischen Teams dominiert. Im Finale standen sich Tottenham Hotspur und Manchester United gegenüber. Wird’s in der kommenden Spielzeit anders? Unsere drei Top-Teams der Europa League sind:

Aston Villa

Aston Villa hat in der Vorsaison in der Champions League gespielt, hat den Einzug in die Königsklasse jedoch hauchdünn verpasst. Wer die Leistungen der Birminghamer in der zurückliegenden Saison gesehen hat, weiß genau, dass das Team fußballerisch in der Lage ist, die Europa League siegreich zu beenden.

FC Bologna

Den FC Bologna haben indes vermutlich wenigere Experten auf dem Bildschirm. Der italienische Pokalsieger hat in den vergangenen Monaten aber bewiesen, dass man immer in den wichtigsten Momenten die besten Leistungen bringt. Das Team wurde klug verstärkt und wird in den kommenden Wochen und Monaten nicht nur in der Serie A, sondern auch international für Schlagzeilen sorgen.

Nottingham Forest

Nottingham Forest war die positive Überraschung der zurückliegenden Premier League Saison. Lange Zeit war das Team sogar auf dem Weg in Richtung Königsklasse unterwegs. Für Nottingham ist die internationale Teilnahme aber in jedem Fall ein Erfolg. Wir erwarten, dass die Elf erfolgshungrig zu Werke geht. Nottingham kann sehr, sehr weit kommen.

Andere Mannschaften

Natürlich gibt es noch einige andere Mannschaften, die sich Hoffnungen auf den Titel machen können und teilweise von den Buchmachern sogar stärker eingeschätzt werden. Wir denken an dieser Stelle an den AS Rom, Real Betis Sevilla oder Celta Vigo. Freiburg und Stuttgart werden von den Wettanbieter nicht ganz vorn erwartet.

Europa League Gewinner 2026: aktuelle Wettquoten

Der Blick auf die Europa League Wettquoten von Slotimo zeigt, dass der Buchmacher ebenfalls Aston Villa als die stärkste Elf sieht. Für einen Sieg der Premier League Truppe ruft Slotimo ein Wettangebot von 7,0 auf, gefolgt vom AS Rom mit 10,0 und Real Betis Sevilla mit 11,0.

Wer glaubt, dass einer der Bundesligisten den Europa League Titel nach Deutschland holt spielt seine Wette auf den SC Freiburg und den VfB Stuttgart jeweils mit einer Wettquote von 23,0.

Mögliche Überraschungen und Geheimtipps

Der Blick auf das Teilnehmerfeld der Europa League zeigt, dass es noch einige weitere renommierte Clubs gibt, die sich vielleicht keine Titelchancen ausrechnen, aber trotzdem mit großen Ambitionen in den Wettbewerb gehen.

Welche Rolle kann der VfB Stuttgart in der Europa League 2025/2026 spielen?

Genannt seien an dieser Stelle Olympique Lyon, Feyenoord Rotterdam, der OSC Lille, RB Salzburg oder die Glasgow Rangers. Wir rechnen mit zahlreichen sehr, sehr engen Spielen. Viele Teams dürften sich in der Europa League auf Augenhöhe bewegen, was die tagesaktuellen Wett Tipps noch spannender macht.

Weitere Europa League Langzeitwetten

Die Anzahl der weiteren Europa League Wetten hält sich bei Slotimo derzeit noch in Grenzen. Wettquoten werden für die Teams für den Einzug und für die Platzierung in der Top-8 der Ligaphase angeboten. Es ist davon auszugehen, dass sich in den kommenden Wochen weitere Wettmärkte eröffnet werden.

Europa League Ligaphase – Ansetzungen der deutschen Teams

Man kann es jetzt, Losglück oder Lospech nennen. Fakt ist, auf die Stuttgarter und Freiburger warten in der Europa League Ligaphase anspruchsvolle Aufgaben. Wir haben Ihnen alle Spiele der Schwaben und der Breisgauer zusammengefasst.

Spieltag 1 – 24./25. September

  • SC Freiburg vs. FC Basel
  • VfB Stuttgart vs. Celta Vigo

Spieltag 2 –02. Oktober

  • FC Bologna vs. SC Freiburg
  • FC Basel vs. VfB Stuttgart

Spieltag 3 – 23. Oktober

  • Fenerbahce Istanbul vs. VfB Stuttgart
  • SC Freiburg vs. FC Utrecht

Spieltag 4 – 06. November

  • OGC Nizza vs. SC Freiburg
  • VfB Stuttgart vs. Feyenoord Rotterdam

Spieltag 5 – 27. November

  • FC Viktoria Pilsen vs. SC Freiburg
  • Go Ahead Eagles vs. VfB Stuttgart

Spieltag 6 – 11. Dezember

  • VfB Stuttgart vs. Maccabi Tel Aviv
  • SC Freiburg vs. RB Salzburg

Spieltag 7 – 22. Januar

  • SC Freiburg vs. Maccabi Tel Aviv
  • AS Rom vs. VfB Stuttgart

Spieltag 8 – 29. Januar

  • OSC Lille vs. SC Freiburg
  • VfB Stuttgart vs. Young Boys Bern

Prognose und Experten-Tipp zum Europa League-Sieger 2026

Nicht Aston Villa, nicht der AS Rom, nicht Nottingham Forest und auch nicht Betis Sevilla. Wir gehen in der Europa League Experten Vorhersage von einer kleinen Überraschung aus. Wir sehen im kommenden Mai ein Team ganz oben, deren Teilnahme am Wettbewerb vor wenigen Wochen noch äußerst fraglich war – Olympique Lyon.

Der Club stand in Frankreich vor dem Zwangsabstieg, hat sich in den letzten Wochen nach der Rücknahme der Entscheidung aber exorbitant verstärkt. Lyon wird in der Ligue 1 für Furore sorgen und auch die Europa League aufmischen.

Wir setzen im Europa League Experten Tipp bei Slotimo 100 Euro auf Olympique Lyon, um im kommenden Jahr eine Gewinnauszahlung von 1.500 Euro einzustreichen.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen