
Borussia Mönchengladbach spielt derzeit eine phänomenale Saison: Das Team von Trainer Dieter Hecking hat acht von zwölf Partien gewonnen und grüßt von Tabellenplatz zwei. Inzwischen träumen nicht nur die Fans der Borussia von der ersten Meisterschaft seit 1977 – auch viele Experten trauen den Fohlen in dieser Spielzeit den ganz großen Wurf zu. Aber lohnt sich eine Wette auf Gladbach als Deutschen Meister wirklich? Und wie stehen die Quoten? Unsere Redaktion hat alle Informationen zusammengetragen und wagt eine Prognose.
Mit dem fulminanten 4:1-Erfolg gegen Hannover 96 hat Borussia Mönchengladbach seine Rolle als BVB-Jäger Nummer eins noch einmal unterstrichen. Gladbach liegt nur vier Punkte hinter dem Spitzenreiter aus Dortmund und hat gleichzeitig satte fünf Punkte Vorsprung auf die Bayern. Kein Wunder also, dass die Borussia vom Niederrhein als ernsthafter Anwärter auf die Deutsche Meisterschaft gehandelt wird.
Diese Fakten sprechen für Gladbach als Deutschen Meister 2019
Volle Konzentration auf die Bundesliga:
Im Gegensatz zu allen anderen Clubs aus der Spitzengruppe kann sich Gladbach einzig und allein auf die Spiele in der Liga fokussieren. Die Borussia hat sich in der Vorsaison nicht für einen internationalen Wettbewerb qualifiziert und ist auch im DFB-Pokal bereits ausgeschieden (0:5 in der 2. Runde gegen Leverkusen). Andere Mannschaften wie der BVB, Bayern oder Leipzig tanzen aktuell noch auf drei Hochzeiten (Bundesliga, Pokal, Champions- bzw. Europa League) und haben daher eine weitaus höhere Belastung. Je länger die Saison dauert, desto mehr könnte dies ein entscheidender Vorteil für Borussia Mönchengladbach sein.
Der Trainer:
Dieter Hecking hat seinen Vertrag in Gladbach erst vor einer Woche bis 2020 verlängert. Der Coach scheint der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Sowohl Hecking als auch Sportdirektor Max Eberl betonten das außergewöhnlich gute und von Vertrauen geprägte Verhältnis. Auch zu den Spielern scheint Hecking den richtigen Draht zu finden: Gladbach spielt einen höchst attraktiven und selbstbewussten Fußball, ohne dabei die Defensive zu vernachlässigen. Und Hecking weiß auch, wie man Titel gewinnt: 2015 holte er mit dem VfL Wolfsburg den DFB-Pokal.
Die Heimstärke:
Der Borussia-Park ist bei fast jedem Heimspiel mit knapp 60.000 Zuschauern ausverkauft und in dieser Saison eine echte Festung. Sechs mal trat die Hecking-Elf in dieser Spielzeit vor eigenem Publikum an, sechs mal gab es einen Dreier. Leverkusen (2:0), Schalke (2:1), Frankfurt (3:1), Mainz (4:0), Düsseldorf (3:0 und zuletzt Hannover (4:1) mussten mit leeren Händen die Heimreise antreten. In der Rückrunde hat Gladbach gegen die vermeintlich ärgsten Titelkonkurrenten Dortmund, Bayern und Leipzig übrigens jeweils ein Heimspiel – ein weiterer Pluspunkt.
Die Offensive:
Mit 30 Toren in 12 Spielen stellt Gladbach die zweitbeste Sturmreihe der Liga. Lars Stindl, Thorgan Hazard. Jonas Hofmann, Alassane Plea sowie Routinier Raffael gehören in der Offensive zum Besten, was die Liga zu bieten hat. An einem guten Tag kann Gladbach jeder Abwehr Probleme bereiten. Sollte die Borussia von Verletzungen verschont bleiben, dürfte diese geballte Offensiv-Power bis zum Saisonende noch für viele Siege sorgen.
Ist Gladbach schon reif für den Titel? Das spricht dagegen…
Mangelnde Erfahrung:
Den letzten Titel holte Gladbach vor 23 Jahren (DFB-Pokal 1995), in der vergangenen Saison landete die Borussia nur auf Platz neun. Kaum ein Akteur im aktuellen Kader ist es gewohnt, um die Tabellenspitze mitzuspielen. Die nervliche Belastung – je näher das Saisonende kommt – könnte für den ein oder anderen jungen, unerfahrenen Spieler zu groß werden.
Auswärts gibt es Probleme:
So stark Gladbach auch zu Hause ist, so anfällig scheint die Hecking-Elf aber auch in der Fremde zu sein. In Augsburg (1:1) und Wolfsburg (2:2) schaffte Gladbach jeweils nur mit Glück ein Unentschieden, in Berlin (2:4) und Freiburg (1:3) kassierte die Borussia jeweils eine verdiente Niederlage. Derzeit ist die Diskrepanz zwischen den Heim- und Auswärtsauftritten sehr groß. Wer Deutscher Meister werden will, muss aber auch auf fremdem Platz konstant gewinnen und punkten.
Breite des Kaders:
Die erste Elf der Borussia genügt höchsten Bundesliga-Ansprüchen, das steht außer Frage. Betrachtet man die Tiefe des Kaders, lässt die Qualität aber deutlich nach. In dieser Hinsicht kann Gladbach mit Dortmund oder Bayern – wo auch die Bank nur mit Top-Stars besetzt ist – nicht mithalten. Sollte Gladbach im ein oder anderen Fall Verletzungspech haben, könnte dies für Probleme sorgen. Die erste Hiobsbotschaft gab es jetzt bereits von Matthias Ginter: Der Nationalspieler fällt mit einem Bruch der Augenhöhle und des Kiefers wohl lange Zeit aus.
Meisterwette auf Gladbach: Die Quoten
Betrachtet man die aktuellen Meisterquoten der Buchmacher, so lohnt sich eine Wette auf Gladbach als Deutschen Meister auf jeden Fall. Mit einem moderaten Einsatz kann man hier nicht viel falsch machen, denn die Top-Favoriten sind mit weitem Abstand immer noch Borussia Dortmund und Bayern München. Das sorgt dafür, dass es für Gladbach als Meister teilweise absolute Wahnsinns-Quoten gibt. Bei Betsson liegt die aktuelle Meisterquote für Gladbach derzeit bei 51,0! Der deutsche Top-Anbieter Tipico ist etwas vorsichtiger und bietet für einen Titelgewinn der Fohlen die Quote 30,0.
Wird Gladbach Deutscher Meister 2019? Unsere Prognose!
Die Sportwetten-Experten unserer Redaktion beschäftigen sich Woche für Woche mit den Langzeitwetten auf die Deutsche Meisterschaft. Aktuell hat Borussia Dortmund in der Tabelle vier Punkte Vorsprung auf Gladbach, sieben auf Frankfurt, acht auf Leipzig und sogar neun auf die Bayern. Kein Wunder also, dass die Buchmacher den BVB inzwischen in der Pole Position sehen. Hinter Dortmund liegen die Bayern trotz des Rückstands klar auf Platz zwei, dann kommt aber auch schon Gladbach.
Wir glauben, dass die Mannschaft von Coach Dieter Hecking bis zum Ende der Saison um den Titel mitspielen kann. Dass Gladbach in keinem anderen Wettbewerb mehr vertreten ist, kann als Vorteil gar nicht groß genug eingeschätzt werden. Sollte die Borussia in der Rückrunde die Heimspiele gegen Dortmund, Bayern und Leipzig allesamt gewinnen, ist auch der Titelgewinn nicht ausgeschlossen. Bei den aktuell extrem guten Quoten lohnt sich eine Wette auf jeden Fall.