Für einen Aufsteiger hat der 1. FC Köln einen bemerkenswerten Start in die neue Saison 2025/2026 hingelegt. Die Mannschaft von Trainer Lukas Kwasniok hat nach drei Spieltagen bereits sieben Punkte auf dem Konto. Zuletzt rettete der FC quasi in letzter Sekunde noch ein 3:3-Unentschieden beim Auswärtsspiel gegen den VfL Wolfsburg. Am kommenden Samstag (20.09.) muss der 1. FC Köln erneut auf fremdem Platz ran. Die Partie bei RB Leipzig ist eine hammerharte Aufgabe für die Domstädter. Köln ist der klare Außenseiter gegen die Roten Bullen, das ist Fakt. Leipzig hat die klare Auftaktpleite gegen die Bayern (0:6) schnell abgehakt und danach zwei Siege gegen Heidenheim und Mainz eingefahren. Gelingt dem Team von Ole Werner gegen Köln der nächste Dreier?
Mit sechs und sieben Punkten aus den ersten drei Spielen haben RB Leipzig und der 1. FC Köln jeweils einen guten bis sehr guten Saisonstart hingelegt. Nun stehen sich beide Teams, die freilich mit völlig unterschiedlichen Vorzeichen in die Spielzeit gegangen sind, im Top-Spiel des vierten Spieltages am Samstagabend gegenüber.
Während Leipzig nach der enttäuschenden Vorsaison unbedingt zurück will auf die internationale Bühne, geht es für Köln nach dem direkten Wiederaufstieg erst einmal nur um den Klassenerhalt – wofür jeder Punkt in Leipzig ein weiterer Schritt wäre.
RB Leipzig – 1. FC Köln: Der direkte Vergleich (h2h)
14 Mal trafen beide Klubs bisher aufeinander. Sieben und damit die Hälfte der bisherigen Vergleiche konnte RB Leipzig für sich entscheiden, wohingegen für den 1. FC Köln bei fünf Unentschieden nur zwei Erfolge notiert sind. Immerhin einen Sieg feierten die Geißböcke in Leipzig, wo es ansonsten bei vier Niederlagen nur zu zwei Unentschieden reichte.
In der Kölner Abstiegssaison 2023/24 gerieten beide Partien zu einer sehr einseitigen Angelegenheit. Leipzig gewann zu Hause mit 6:0 und in Köln mit 5:1.
RB Leipzig – 1. FC Köln: Die Wettquoten
Trotz des starken Starts reist der 1. FC Köln als klarer Außenseiter nach Leipzig, wie die Quoten der Buchmacher zeigen. Für einen Auswärtssieg der Geißböcke bietet 22Bet so die Top-Quote 5,00, während die 1,62 von Emirbet die beste Quote für einen Leipziger Heimerfolg darstellt. Wer an ein Unentschieden glaubt, ist mit der Quote 4,28 wiederum bei 22Bet richtig.
Die Formkurve: RB Leipzig
Die mit Platz sieben abgeschlossene Saison 2024/25 war die schwächst ein der 2016 begonnenen Bundesliga-Geschichte von RB Leipzig und zog im Sommer größere Kaderänderungen mit einem Fokus auf junge Top-Talente sowie die Installation von Ole Werner als neuem Cheftrainer nach sich. Die Vorbereitung verlief mit den Testspielen beim ZFC Meuselwitz (3:0), gegen den FC Toulouse (7:0), gegen Atalanta Bergamo (1:2) und gegen RC Lens (3:0 und 1:2) nicht optimal, wobei das Potential des neuen Kaders schon erkennbar war.
In der ersten Runde des DFB-Pokals beim SV Sandhausen (4:2) hatten die Roten Bullen dann allerdings arge Mühe und zeigten sich vor allem defensiv anfällig. Eine Woche später setzte es zum Bundesliga-Start beim FC Bayern München (0:6) aufgrund der nicht abgestellten Defizite eine herbe 0:6-Niederlage, die allerdings intensiv aufgearbeitet wurde.
Die Reaktion fiel mit einem 2:0-Sieg gegen den 1. FC Heidenheim überzeugend aus und am vergangenen Wochenende wurde beim 1. FSV Mainz 05 (1:0) der zweite Dreier in Folge ohne Gegentor eingefahren.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Der direkte Wiederaufstieg geriet in der vergangenen Saison alles andere als souverän und wurde nach der späten Trennung von Trainer Gerhard Struber erst von Altmeister Friedhelm Funkel perfekt gemacht. Weil das Zweitliga-Jahr holprig verlaufen ist, entschied sich der 1. FC Köln mit dem zum Sportdirektor aufgestiegenen Thomas Kessler zu einem größeren Umbruch inklusive Lukas Kwasniok als neuem Trainer.
Abgesehen von einem Unentschieden gegen Fortuna Köln (2:2) verlief in deutlich veränderter Konstellation schon die Vorbereitung mit Siegen beim SV Bergisch Gladbach 09 (7:1), gegen Leicester City (3:1), beim Siegburger SV (7:0), gegen Vitesse Arnheim (7:4) und vor allem gegen Atalanta Bergamo (4:0) sehr vielversprechend
In der ersten Runde des DFB-Pokals beim SSV Jahn Regensburg indes standen die Geißböcke schon vor dem Aus, ehe zwei Tore in der Nachspielzeit doch noch für einen mühsamen 2:1-Sieg sorgten. Zum Bundesliga-Auftakt gelang dann beim 1. FSV Mainz 05 auch begünstigt durch eine längere Überzahl ein später, aber nicht unverdienter 1:0-Auswärtssieg, der im ersten Heimspiel gegen den SC Freiburg (4:1) mit einer ganz starken Vorstellung bestätigt wurde.
Dass derzeit beim FC einiges stimmt, machte auch das vergangene Wochenende deutlich, als beim VfL Wolfsburg in der 14. Minute der Nachspielzeit noch der 3:3-Ausgleich gelang.
Wett-Tipp & Prognose: RB Leipzig – 1. FC Köln (20.09.2025)
In den gemeinsamen Bundesliga-Jahren war Leipzig alles andere als ein Lieblingsgegner des 1. FC Köln. Und auch diesmal halten wir es schon alleine wegen der unterschiedlichen Kaderqualität für wahrscheinlich, dass der Kölner Höhenflug zumindest vorübergehend ausgebremst wird.
Weil sich Leipzig nach dem Auftaktdebakel in München schnell gefangen hat und Köln beim jüngsten 3:3 in Wolfsburg doch auch Defizite offenbarte, tippen wir mit der Quote 1,64 von Supabet auf Heimsieg. Der Heimvorteil und die insgesamt doch deutlich höhere individuelle Qualität werden den Ausschlag pro Leipzig geben.