Mit der Niederlage beim SV Wehen Wiesbaden wurde der Abstieg für die SpVgg Unterhaching traurige Wirklichkeit. Obwohl in der laufenden Saison noch fünf Spieltage zu absolvieren sind, kann es Unterhaching nicht mehr schaffen, einen der Nicht-Abstiegsplätze zu erreichen. In der kommenden Spielzeit muss die Spielvereinigung also zurück in die Regionalliga – ein Abschied auch vom Profifußball. Unter der Leitung von Sven Bender und Witali MatWienko muss Unterhaching am 35. Spieltag aber dennoch gegen den FC Energie Cottbus ran.
Und Energie Cottbus hat den Aufstieg nach einigen durchwachsenen Wochen auch dank des Sieges über Viktoria Köln wieder fest im Blick. Claus-Dieter Wollitz und seine Mannschaft sind so nämlich zurück auf Platz drei und haben beste Karten, bald in der 2. Liga zu spielen. Ein Sieg in Unterhaching ist damit so etwas wie eine Pflichtaufgabe. Gespielt wird am kommenden Samstag, 26. April 2025, um 14:00 Uhr im Sportpark Unterhaching.
SpVgg Unterhaching – FC Energie Cottbus: Das ist die Ausgangslage
Nach nur zwei Spielzeiten in der 3. Liga steht der Abstieg für die SpVgg Unterhaching fest. Selbst fünf Siege in den verbleibenden fünf Partien, zu denen auch das Nachholspiel gegen Hansa Rostock gehört, würden der Spielvereinigung nicht helfen, den Rückstand auf Waldhof Mannheim, derzeit auf dem rettenden 16. Tabellenplatz, aufzuholen. Unterhaching ist mit nur 23 Punkten Tabellenletzter, Mannheim kommt auf 39 Punkte. Wie die Zukunft in der Regionalliga aussieht, steht übrigens noch nicht fest.
Ob Interimstrainer Sven Bender, der aktuell von Witali MatWienko unterstützt wird, bleiben kann, wird sich bald zeigen. Sven Bender, der als Co-Trainer bereits unter Marc Unterberger und später unter Heiko Herrlich tätig war, ist seit der Länderspielpause im Amt. Nach nur neun Partien hatte die Clubführung nämlich damals die Trennung von Heiko Herrlich bekanntgegeben. Der 35-Jährige hatte seiner Mannschaft in diesem Zeitraum immerhin zu einem Sieg und einem Remis verholfen.
Nach fünf Jahren in der Regionalliga stieg der FC Energie Cottbus in 2023/24 in die 3. Liga auf. Dabei war das oberste Ziel sicher zunächst der Klassenerhalt, doch Cottbus avancierte zur großen Überraschung dieser Saison. Mehrere Wochen standen die Brandenburger an der Tabellenspitze und lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Dynamo Dresden.
Erst vor Kurzem behielten die Sachsen die Oberhand und die Cottbuser stürzten bis auf Platz vier ab. Die Mannschaft scheint sich aber berappelt zu haben, denn mittlerweile sind sie mit 58 Punkten zurück auf dem Relegationsplatz und haben den Aufstieg wieder ind er Hand. Der Rückstand auf Dresden an der Tabellenspitze beträgt nur fünf Punkte, Arminia Bielefeld auf Platz zwei ist den Cottbusern um vier Zähler voraus. Es ist also selbsterklärend, dass die Partie in Unterhaching für Cottbus enorm wichtig ist.
SpVgg Unterhaching – FC Energie Cottbus: Der direkte Vergleich (h2h)
Erst 19mal standen sich die SpVgg Unterhaching und der FC Energie Cottbus in einem Pflichtspiel gegenüber. Dabei gewannen die Cottbuser nicht nur das Hinspiel der laufenden Saison im eigenen Stadion, sondern waren mit insgesamt acht Siegen auch erfolgreicher als die Unterhachinger, die sich sechsmal durchsetzen konnten. Das letzte Heimspiel war für Unterhaching übrigens das Ticket in die 3. Liga, denn in der Aufstiegspartie der Regionalliga setzten sich die Unterhachinger gegen Cottbus durch. Der Kadervergleich der beiden Teams zeigt, dass das Aufgebot der Spielvereinigung derzeit auf einen Marktwert von 6,53 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist der erst 17-jährige Stürmer Gibson Adu, eine Leihgabe des FC Bayern München.
Topscorer ist allerdings Lenn Jastremski mit sechs Treffern in 2024/25. Fehlen werden Unterhaching gegen Cottbus Leander Popp, Dennis Waidner und Viktor Zentrich. Der Kadergesamtwert der Gäste beläuft sich momentan auf 6,30 Millionen Euro, wobei Rechtsaußen Lukas Copado mit 600.000 Euro heraussticht. Timmy Thiele hat in der aktuellen Spielzeit schon 13mal getroffen und führt damit die Schützenliste der Cottbuser an, die in Unterhaching auf Dennis Slamar und Erik Tallig verzichten müssen.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Cottbus – Unterhaching 2:0
- Unterhaching – Cottbus 2:0
- Cottbus – Unterhaching 1:2
- Unterhaching – Cottbus 0:0
- Cottbus – Unterhaching 2:2
SpVgg Unterhaching – FC Energie Cottbus: Die Wettquoten
Mit einer Quote von 4,50 bestreitet die SpVgg Unterhaching eines der letzten Drittligaspiele als Außenseiter. Die Gäste aus Brandenburg werden von den Buchmachern allerdings mit 1,60 als Favorit gehandelt. Das Unentschieden gibt es ebenfalls für 4,50.
Die Formkurve: SpVgg Unterhaching
Die SpVgg Unterhaching konnte nur eines der letzten fünf Ligaspiele für sich entscheiden. Zuletzt gab es eine 0:3-Niederlage beim SV Wehen Wiesbaden, ein 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen Stuttgart II, einen 2:0-Sieg bei Waldhof Mannheim, ein 1:3 bei Viktoria Köln und ein 0:2 gegen Alemannia Aachen.
Unterhaching holte drei der nur vier Saisonsiege im eigenen Stadion. Nichtsdestotrotz kassierte die Spielvereinigung auch zuhause 24 Tore in 16 Partien.
Die Formkurve: FC Energie Cottbus
Energie Cottbus hat drei der letzten fünf Ligaspiele verloren. Vor dem 1:0-Sieg über Viktoria Köln gab es nämlich eine 1:4-Pleite bei Borussia Dortmund II, eine 0:1-Niederlage im Heimspiel gegen Rot-Weiss Essen, ein 1:5 beim TSV 1860 München und einen 1:0-Erfolg über den FC Erzgebirge Aue.
Wertet man nur die Rückrunde, befindet sich Energie Cottbus mit 21 Punkten aus 15 Partien nur auf Platz 11. Cottbus hat außerdem seit Mitte März nicht mehr auswärts gewonnen.
Wett-Tipp & Prognose: SpVgg Unterhaching – FC Energie Cottbus (26.04.2025)
Da die SpVgg Unterhaching bereits als Absteiger feststeht, ist schwer einzuschätzen, wie sich die Mannschaft aus Bayern im Heimspiel gegen den FC Energie Cottbus präsentieren wird. Da die Cottbuser auswärts zuletzt weniger konstante Leistungen gezeigt haben, schließen wir daher in dieser Partie lieber eine Torwette ab, denn wir sind uns sicher, dass beide Mannschaften zumindest einen Treffer erzielen werden. Bei dem Buchmacher 20Bet gibt es für diese Annahme eine attraktive Quote von 1,50.