Hertha hat wieder gewonnen. Leicht haben es die Ulmer den Berlinern nicht gemacht; noch kurz vor Schluss stand es 2:2, bis Florian Niederlechner das Siegtor für die Berliner schoss. Damit dürfte nun der Klassenerhalt endgültig in trockenen Tüchern sein, die Berliner haben also ihr Minimalziel mit Stefan Leitl bereits erreicht. Für den 1. FC Magdeburg, der Freitag in Berlin zu Gast ist, geht es in dieser Saison noch um mehr: Das Team von Christian Titz konnte sein Heimspiel gegen das Tabellenschlusslicht Regensburg klar mit 3:0 für sich entscheiden und sich so wieder auf den oberen Relegationsplatz vorschieben. Wenn man ihn am 31. Spieltag verteidigen will, muss man wohl in Berlin gewinnen, denn die Konkurrenz sitzt dicht im Nacken.
Wenig überraschend beherrschte der FCM den Tabellenletzten Sonntag klar; Regensburg ist schließlich nicht nur das schwächste, sondern vor allem auch das mit Abstand auswärtsschwächste Team der Liga. Nach 3:0-Toren strich die Titz-Elf drei Punkte ein und sicherte sich so den 3. Tabellenplatz.
Am kommenden Freitag trifft man in Berlin freilich auf einen erheblich stärkeren Gegner. Nicht nur dass die Leitl-Elf zum Saisonende nochmal richtig in Form gekommen ist, auch im direkten Vergleich hatten ja die Magdeburger gegen Hertha zuletzt zweimal das Nachsehen.
Los geht es am Freitag (25. April 2025) im Berliner Olympiastadion um 18:30 Uhr. Wir schauen uns das in der vorliegenden Prognose genauer an.
Hertha BSC gegen 1. FC Magdeburg: Das ist die Ausgangslage
Hertha hat sich nach dem 3:2-Erfolg in Ulm auf den 11. Tabellenplatz vorgeschoben. Die 39 Punkte, die die Alte Dame jetzt zusammen hat, sollten in der Endabrechnung wohl für den Klassenerhalt reichen.
Zur ersten Tabellenhälfte ist schon ein kleiner Abstand: Hannover hat auf Rang 10 schon 43 Punkte. Hinter Hertha folgen Darmstadt und Schalke jeweils mit einem Punkt Rückstand (38 also). Dann gibt es wieder einen kleinen Abstand zum Tabellen-Vierzehnten Fürth mit 35 Punkten.
Wichtig ist: Zum Sechzehnten Münster hat Hertha jetzt elf Punkt Vorsprung. Das heißt die Münsteraner könnten den Berlinern den Abstiegs-Relegationsplatz nur vermachen, wenn sie die ausstehenden vier Spiele gewinnen, und Hertha alle Spiele verlieren würde.
Magdeburg auf der anderen Seite hat sich nach dem 3:0-Heimerfolg über Regensburg auf den oberen Relegationsplatz vorgeschoben, weil fast die gesamte übrige direkte Konkurrenz Punkte liegen ließ.
Der FCM hat jetzt 49 Punkte, nur einen Zähler weniger haben die drei nächsten Teams; das sind Elversberg, Paderborn und Düsseldorf. Bei einer Niederlage in Berlin wären die Magdeburger ihren 3. Platz wohl postwendend wieder los.
Andererseits sind Köln und Hamburg auf den Plätzen 1 und 2 (mit 54 bzw. 53 Punkten) auch noch nicht durch. Sollte der FCM in Berlin gewinnen und der HSV gegen Karlsruhe oder Köln in Hannover Punkte liegen lassen, kämen für die Titz-Elf selbst die direkten Aufstiegsränge noch in Reichweite.
Hertha BSC – 1. FC Magdeburg: Der direkte Vergleich (h2h)
Hertha und Magdeburg stießen bislang erst dreimal aufeinander, nämlich in der vergangenen und der aktuellen Zweitliga-Saison. Die Berliner gewannen zwei der Duelle, Magdeburg das dritte.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
- Magdeburg – Hertha: 1:3 (29.11.2024)
- Hertha – Magdeburg: 3:2 (16.02.2024)
- Magdeburg – Hertha: 6:4 (02.09.2023)
Hertha BSC – 1. FC Magdeburg: Die Wettquoten
Die Wettanbieter erwarten hier eine offene Partie mit Vorteilen für die Hausherren. Hertha erhält Heimsieg-Quoten von um 2.20 herum, dem Tipp auf den Auswärtserfolg der Magdeburger lägen dagegen Quoten von zwischen 2.90 und 3.00 zugrunde.
Die Quoten für das Unentschieden zwischen Hertha und Magdeburg liegen für die Partie am Freitag zwischen 3.60 bis etwas über 3.70.
Die Formkurve: Hertha BSC
Herthas Formkurve zeigt ganz entschieden nach oben. Satte 13 Punkte konnte das Team von Stefan Leitl an den letzten fünf Spieltagen einsammeln. Dabei konnten die Berliner am 28. Spieltag sogar den neuen Tabellenführer Köln (in Köln) schlagen (1:0).
Auch zuletzt zeigten die Berliner Moral, als sie gegen die verbissen kämpfenden Ulmer am Ende doch noch das Siegtor schossen (3:2). Herthas Erfolgsgarant ist derzeit vor allem Fabian Reese, der an den letzten fünf Spieltagen zusammen sieben Treffer erzielte; auch in Ulm trug er sich wieder zweimal in die Torjägerliste ein.
Die Formkurve: 1. FC Magdeburg
Der 1. FC Magdeburg gehörte seit Saisonbeginn zu den Topteams der Liga. Nach Durststrecken kam man immer wieder zurück, so auch jetzt wieder (mit dem 3:0 über Regensburg am Sonntag).
Unangreifbar ist das Team von Christian Titz freilich nicht. An den letzten fünf Spieltagen hat der FCM, im Gegensatz zum nächsten Gegner, zweimal verloren. So etwa auch am 29. Spieltag bei denselben Ulmern, bei denen Hertha Sonntag gewann (Magdeburg verlor im Ulm mit 0:1).
Damit hat Magdeburg, das ansonsten das auswärtsstärkste Team der Liga ist, auch sein letztes Heimspiel verloren; ebenso wie das Hinspiel gegen Hertha. Als Favorit reisen die Magdeburger wohl nicht nach Berlin.
Wett-Tipp & Prognose: Hertha BSC – 1. FC Magdeburg (25.04.2025)
Wir sehen das hier ähnlich wie die Wettanbieter: Hertha ist aktuell in Topform und vielleicht momentan etwas stärker einzuschätzen als der FCM; die Magdeburger, die die ganze Saison über Top-Leistungen gezeigt haben und sich so, im Gegensatz zu den Berliner, noch Chancen auf den Aufstieg ausrechen können, sollte man aber auch nie abschreiben.
Wir würden Freitag zwar einen Hertha-Heimsieg für den wahrscheinlichsten Spielausgang halten, können aber weder ein Remis noch einen Auswärtserfolg Magdeburgs vollends ausschließen. Deshalb nehmen wir hier besser Abstand von einem Tipp im Rahmen der Dreiwegwette und setzen vielmehr auf die Toranzahl.
Magdeburg gehört zu den offensivstärksten Teams der Liga, die Berliner (allen voran Fabian Resse) schossen zuletzt auch immer ein paar Tore. In allen drei Begegnungen gegeneinander vielen jeweils vier oder mehr Tore.
Wir tippen hier deshalb auf Beide treffen und über 3,5 Tore im Spiel und sichern uns dafür die beste Quote bei SportoSpin mit einer einladenden 2.38.