Trotz zwei Unentschieden in Folge kann es der SV Werder Bremen noch in einen der europäischen Wettbewerbe schaffen. Den Grün-Weißen bleiben aber nur noch zwei Spieltage Zeit, um die nötigen Punkte zu sammeln. Es wäre das erste Mal seit rund 15 Jahren, dass die Werderaner auf der internationalen Bühne stehen würden. Für Trainer Ole Werner und seine Mannschaft wäre das natürlich nach den Tiefschlägen der letzten Jahre ein riesiger Erfolg. Um es nach Europa zu schaffen, muss Werder am 33. Spieltag aber unbedingt gegen RB Leipzig gewinnen.
Und die Leipziger sind ausgerechnet einer der Vereiner, den die Bremer auf dem Weg in das internationale Geschäft noch aus dem Rennen werfen müssen. Interimstrainer Zsolt Löw hat mit seinem Team zwar erst vor Kurzem seinen Champions League Startplatz verloren, zeigte gegen Bayern München am vergangenen Wochenende aber eine gute Partie. Gespielt wird am kommenden Samstag, 10. Mai 2025, um 15:30 Uhr im Bremer Weserstadion.
SV Werder Bremen – RB Leipzig: Das ist die Ausgangslage
2004 erlebte der SV Werder Bremen mit dem Pokalsieg und der deutschen Meisterschaft die wohl beste Saison der Vereinsgeschichte. Die Hansestädter waren damals fast ständiger Vertreter in der Champions League oder der Europa League. 2010/11 war allerdings das letzte Mal, dass Werder in der Königsklasse mitmischen konnte. Es folgten Jahre des Mittelmaßes sowie der Abstieg in die 2. Liga in 2021/22.
Mit dem direkten Wiederaufstieg sowie den Plätzen 13 und neun konnte sich Bremen in der Bundesliga wieder etablieren. In der vergangenen Saison verpassten die Grün-Weißen unter der Leitung von Trainer Ole Werner die Qualifikation für die UEFA Conference League nur ganz knapp. In 2024/25 könnte es noch klappen, mit dem Auftritt auf der internationalen Bühne. Aktuell befindet sich Werder mit 47 Punkten nämlich auf Platz acht, muss aber mindestens Rang sechs erreichen, um sicher dabei zu sein. Dafür fehlen den Werderanern nur drei Punkte. Jeweils sechs Zähler gibt es in der laufenden Saison pro Team noch zu verteilen.
RB Leipzig hat eben diesen sechsten Tabellenplatz inne, trennte sich aber am letzten Wochenende 3:3-Unentschieden vom FC Bayern München. Mit 50 Punkten haben die Sachsen, die als Tabellenvierter des Vorjahres in der Königsklasse an den Start gingen, aber früh ausschieden, einen Rückstand von 26 Punkten auf die Bayern an der Tabellenspitze. Um Platz vier erneut zu erreichen und sich damit abermals für die Champions League zu empfehlen, fehlen den Leipzigern allerdings nur zwei Zähler.
Vierter ist aktuell nämlich der SC Freiburg mit 52 Punkten. Ein Sieg in Bremen könnte den Bullen also ihren Startplatz in der Königsklasse zurückbringen. Am letzten Spieltag bekommt es Leipzig dazu noch mit dem VfB Stuttgart zu tun, Bremen ist in Heidenheim zu Gast.
SV Werder Bremen – RB Leipzig: Der direkte Vergleich (h2h)
16mal standen sich der SV Werder Bremen und RB Leipzig bislang auf Pflichtspielebene gegenüber. Dabei gewannen die Leipziger das Hinspiel der laufenden Saison und waren mit insgesamt 11 Siegen auch deutlich erfolgreicher als die Werderaner, die sich nur zweimal gegen die Sachsen durchsetzen konnten. Das letzte Mal, dass Bremen sich zuhause gegen Leipzig behaupten konnte, liegt allerdings schon rund sechs Jahre zurück.
Der Kadervergleich zeigt, dass das Aufgebot der Bremer derzeit auf einen Marktwert von 126,15 Millionen Euro liegt. Der wertvollste Spieler ist Romano Schmid mit 15 Millionen Euro. Jens Stage hat in 2024/25 neunmal getroffen und führt damit die Schützenliste an. Fehlen dürften gegen Leipzig Issa Kaboré und Milos Veljkovic. Der Kadergesamtwert der Sachsen beläuft sich momentan auf 510,75 Millionen Euro, wobei Xavi Simons mit 70 Millionen Euro heraussticht.
Benjamin Šeško hat in der aktuellen Spielzeit 23 Tore erzielt und ist damit der Topscorer der Bullen, die in Bremen voraussichtlich auf Kapitän Willi Orbán, Benjamin Henrichs und Xaver Schlager verzichten müssen.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Leipzig – Bremen 4:2
- Leipzig – Bremen 1:1
- Bremen – Leipzig 1:1
- Leipzig – Bremen 2:1
- Bremen – Leipzig 1:1
SV Werder Bremen – RB Leipzig: Die Wettquoten
Im Spiel Werder Bremen gegen RB Leipzig winken hohe Quoten in der einfachen Siegwette, denn Bremen steht zurzeit bei 2,40, Leipzig befindet sich mit 2,75 in einer leichten Außenseiterrolle. Das Unentschieden gibt es für 3,60.
Die Formkurve: SV Werder Bremen
Der SV Werder Bremen hat seit dem 2:4 im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach am 26. Spieltag nicht mehr verloren. Zuletzt gab es ein 2:2-Unentschieden beim 1. FC Union Berlin, ein torloses Remis gegen den FC St. Pauli, einen 1:0-Sieg über den VfL Bochum, ein 2:1 beim VfB Stuttgart und einen 2:0-Erfolg über Eintracht Frankfurt.
Der SV Werder Bremen gehört neben dem FC Bayern München, Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen zu den einzigen vier Mannschaften in der Liga, die in den letzten fünf Partien keine Niederlage kassiert haben. Der Trend ist also sehr positiv bei den Bremern, auch wenn das 2:2 letzte Woche bei Union (nach 2:0-Führung) eine Enttäuschung war.
Die Formkurve: RB Leipzig
RB Leipzig setzte sich Mitte April mit 3:1 gegen die TSG Hoffenheim und mit 3:2 beim VfL Wolfsburg durch. Seitdem konnten die Sachsen nicht mehr gewinnen. Zuletzt gab es ein 3:3 im Heimspiel gegen Bayern München, eine 0:4-Pleite bei Eintracht Frankfurt und ein 1:1 gegen Holstein Kiel.
RB Leipzig konnte in der laufenden Saison nur fünf der 16 Auswärtspartien für sich entscheiden. Hinzukommt eine negative Torbilanz von -5. Um die Champions League weiter im Blick zu behalten, muss Leipzig in Bremen eigentlich zwingend gewinnen.
Wett-Tipp & Prognose: SV Werder Bremen – RB Leipzig (10.05.2025)
Werder Bremen hat in den letzten Wochen eine eindrucksvolle Serie hingelegt, hat es aber gegen RB Leipzig trotz des Heimvorteils etwas schwerer. Die Sachsen konnten beim Unentschieden gegen die Bayern außerdem überzeugen.
Wir entscheiden uns daher für eine Torwette, denn nach den letzten Resultaten beider Teams erwarten wir einige Treffer. Erzielen beide Teams mindestens ein Tor, gibt es bei dem Buchmacher Supabet eine Auszahlung von 1,40. Kombiniert mit der Annahme, dass mehr als 2,5 Tore fallen, gibt es attraktive 1,65.