
Die Bundesliga befindet sich mitten im Transfersommer 2025, und es hat bereits zahlreiche spannende Veränderungen bei den 18 Bundesligisten gegeben. Von spektakulären Neuzugängen über ablösefreie Transfers bis hin zu überraschenden Abgängen – der Kaderumbruch zur Saison 2025/26 sorgt für Aufsehen. Wer kommt, wer geht?
Hier bei Sportwetten24 ist der kompakte Überblick über die bereits vollzogenen Transfers in Deutschlands höchster Spielklasse – umfassend und aktuell.
FC Bayern München: Umbruch mit Fokus auf Zukunft und Stabilität
Der Rekordmeister hat sich gezielt verstärkt. Mit Jonathan Tah (Leverkusen) für lediglich 800.000 Euro und dem jungen Tom Bischof (Hoffenheim, 300.000 Euro) wurden zwei strategisch wichtige Positionen besetzt. Zudem kehren mehrere Leihspieler zurück – darunter Paul Wanner, Bryan Zaragoza und Adam Aznou. Der Kader erhält damit sowohl Erfahrung als auch frische Impulse.
Auf der Abgangsseite ist vor allem der Wechsel von Mathys Tel zu Tottenham für 35 Millionen Euro bemerkenswert. Leroy Sané verlässt den Verein ablösefrei Richtung Galatasaray, Thomas Müllers Zukunft bleibt offen. Gabriel Vidovic (Dinamo Zagreb) und Eric Dier (AS Monaco) sind weitere namhafte Abgänge. Die Personalie Nick Woltemade vom VfB Stuttgart zum FC Bayern bleibt bislang offen.
Bayer Leverkusen: Millionenregen nach Top-Verkäufen
Leverkusen erlebt einen der finanziell auffälligsten Transfersommer. Mit dem Rekordtransfer von Florian Wirtz (125 Mio. Euro, Liverpool) sowie Jeremie Frimpong (40 Mio. Euro) und Odilon Kossounou (20 Mio. Euro) fließen enorme Einnahmen. Die Werkself reagiert mit gezielten Einkäufen: Jarell Quansah (35 Mio. Euro, Liverpool) und Ibrahim Maza (12 Mio. Euro, Hertha BSC) sind vielversprechende Verpflichtungen. Dazu kommen mehrere ablösefreie Transfers wie Axel Tape (PSG) und Luca Novodomsky.
Borussia Dortmund: Bellingham-Bruder und defensive Verstärkung
Der BVB setzt erneut auf die Bellingham-Familie: Jobe Bellingham wechselt für 30,5 Millionen Euro aus Sunderland an den Borsigplatz. Außerdem stoßen Yan Couto (25 Mio. Euro, Man City) und Daniel Svensson (6,5 Mio. Euro, Nordsjaelland) zum Team. Der Verlust von Youssoufa Moukoko (5 Mio. Euro zu Nizza) fällt sportlich ins Gewicht, ist aber aus Sicht des Vereins nachvollziehbar.
Eintracht Frankfurt: Wenig Bewegung, aber gezielte Ergänzungen
Bei der Eintracht herrscht relative Ruhe. Mit Rasmus Kristensen (6 Mio. Euro, Leeds) und dem jungen Schweden Love Arrhov (4,6 Mio. Euro) hat man zwei sinnvolle Transfers getätigt. Der Kader bleibt ansonsten weitgehend zusammen – keine nennenswerten Abgänge sind zu vermelden.
SC Freiburg: Junge Talente und ein erfahrener Rückkehrer
Freiburg verpflichtet mit Yuito Suzuki (10 Mio. Euro), Cyriaque Irie (8,5 Mio. Euro) und Philipp Treu (5,5 Mio. Euro) gleich drei Akteure mit Entwicklungspotenzial. Anthony Jung (ablösefrei aus Bremen) bringt zusätzliche Erfahrung. Mit dem Karriereende von Manuel Gulde endet eine Ära, Kenneth Schmidt wechselt nach Düsseldorf.
RB Leipzig: Offensive Optionen und viel Bewegung
RB Leipzig bringt mit Arthur Vermeeren (20 Mio. Euro, Atlético) und Ezechiel Banzuzi (16 Mio. Euro, Leuven) zwei kreative Köpfe. Rückkehrer wie Timo Werner oder Eljif Elmas ergänzen das Offensivspiel. Die Abgänge halten sich in Grenzen – Ilaix Moriba (Celta Vigo, 6 Mio. Euro) ist der größte Verlust.
FSV Mainz 05: Offensivpower und Rückkehrer
Benedict Hollerbach kommt für 10 Millionen Euro von Union Berlin, Kasey Bos (500.000 Euro) bringt frischen Wind. Viele Leihspieler kehren zurück, darunter Marco Richter und Tom Krauß. Auf der Abgangsseite steht nur Ludovic Ajorque (2 Mio. Euro, Stade Brest).
SV Werder Bremen: Substanzverlust trotz Neuzugängen
Bremen verliert mit Milos Veljkovic, Oliver Burke und Anthony Jung gleich drei Stammspieler ablösefrei. Dafür kommen Rückkehrer wie Dawid Kownacki und Isak Hansen-Aaröen. Ein echter Top-Transfer bleibt jedoch aus.
VfB Stuttgart: Assignon bringt Stabilität, Darvich ist Perspektive
Stuttgart sichert sich Lorenz Assignon (12 Mio. Euro) und das hoch gehandelte Talent Noah Darvich (1 Mio. Euro, Barcelona). Zahlreiche Rückkehrer wie Silas oder Jovan Milosevic bringen Tiefe. Luca Raimund und Luca Pfeiffer verlassen den Verein hingegen dauerhaft.
Borussia Mönchengladbach: Wenige, aber gezielte Transfers bis jetzt
Die Fohlen verpflichten Jens Castrop (4,5 Mio. Euro) und Kevin Diks (ablösefrei). Auf der Abgangsseite stehen Stefan Lainer (ablösefrei nach Salzburg) und Routinier Tobias Sippel. Insgesamt ein ruhiger Sommer für Gladbach.
VfL Wolfsburg: Neue Gesichter für die Offensive
Mit Mohamed Amoura (15 Mio. Euro, Union SG) und Aaron Zehnter (4,5 Mio. Euro) kommen zwei vielversprechende Verstärkungen. Zahlreiche Leihspieler kehren zurück, während Sebastiaan Bornauw (6 Mio. Euro, Leeds) und Cedric Zesiger (4 Mio. Euro, Augsburg) den Verein verlassen.
FC Augsburg: Kaderanpassung mit Fokus auf Zukunft
Chrislain Matsima (5 Mio. Euro) und Cedric Zesiger (4 Mio. Euro) verstärken die Defensive. Elias Saad (2 Mio. Euro) kommt aus St. Pauli. Mit dem Abgang von Felix Uduokhai (5 Mio. Euro, Besiktas) verliert der FCA einen Stammspieler.
Union Berlin: Große Namen gehen, junge Spieler kommen
Hollerbach (10 Mio. Euro nach Mainz) und Gosens (7 Mio. Euro, Fiorentina) verlassen die Eisernen. Dafür kommen Woo-yeong Jeong (4 Mio. Euro) und Ilyas Ansah (4 Mio. Euro). Die Kaderplanung deutet auf eine Verjüngung hin.
FC St. Pauli: Frischer Wind muss her
St. Pauli verstärkt sich breit: Joel Fujita, Morgan Guilavogui und mehrere ablösefreie Spieler bringen Tiefe. Abgänge wie Philipp Treu (5,5 Mio. Euro, Freiburg) und Elias Saad (2 Mio. Euro, Augsburg) schmerzen sportlich, aber finanzieren weitere Transfers.
TSG Hoffenheim: Mischung aus Erfahrung und Talent
Leon Avdullahu (8 Mio. Euro, FC Basel) und Koki Machida (4,75 Mio. Euro) sind zentrale Verstärkungen. Tom Bischof zieht es zum FC Bayern. Pavel Kaderabek verlässt die TSG nach vielen Jahren, ebenso Christopher Lenz (Düsseldorf).
1. FC Heidenheim: Wenige, aber sinnvolle Änderungen
Mit Arijon Ibrahimovic kommt ein vielversprechender Spieler auf Leihbasis vom FC Bayern. Veteran Norman Theuerkauf beendet seine Karriere. Insgesamt bleibt Heidenheim seinem eingeschlagenen Weg treu.
1. FC Köln: Neue Hoffnungsträger, viele Abgänge
Isak Johannesson (5,5 Mio. Euro) und Ragnar Ache (4,5 Mio. Euro) sollen frischen Wind bringen. Zahlreiche Spieler wie Mark Uth und Dejan Ljubicic verlassen den Verein. Ein Umbruch ist eingeleitet.
Hamburger SV: Neue Gesichter nach dem Aufstieg
Der HSV investiert in Rayan Philippe (2,5 Mio. Euro) und Nicolai Remberg (2,4 Mio. Euro). Mit dem ablösefreien Transfer von Jordan Torunarigha gelingt ein Coup in der Abwehr. Abgänge wie Ludovit Reis (7 Mio. Euro, Brügge) verschaffen finanzielle Luft.