Den Roten Teufeln gelang Sonntag im ersten Spiel nach der Länderspielpause ein klarer Sieg bei der Spielvereinigung Greuther Fürth (3:0). Dabei half ihnen allerdings eine Rote Karte gegen die Gastgeber bereits in der ersten Spielminute, so dass die Lieberknecht-Elf praktisch das ganze Spiel in Überzahl agieren konnte. Dennoch tat sich der FCK lange schwer. Vor allem im zweiten Durchgang fand man dann aber doch die Mittel, aus dem Vorteil Kapital zu schlagen (Treffer zum 2:0 und 3:0 von Prtajin in der 58. und 64. Minute). Preußen Münster wollte nach zuletzt zwei Siegen im ersten Spiel nach der Pause direkt den dritten in Serie folgen lassen; nach starkem Beginn (1:0 für Münster zur Pause) machten die Gäste aus Düsseldorf der Ende-Elf jedoch in Hälfte Zwei einen Strich durch die Rechnung (Endstand 1:2 gegen Münster). Damit hat das Team von Alexander Ende die Chance verpasst, zu den Topteams aufzuschließen. Der FCK könnte sich dagegen bei einem Heimsieg am Freitag unter Umständen schon einen Aufstiegsplatz erobern.
Bei genauerer Betrachtung war der Sieg der Lauterer in Fürth nicht so souverän, wie es das Ergebnis vermuten ließe, Münster auf der anderen Seite bewegte sich mit der Fortuna durchweg auf Augenhöhe; die beiden Treffer für die Gäste fielen nach einer Ecke und durch einen Strafstoß.
Freitag geht es im Fritz-Walter-Stadion um 18:30 Uhr los. Wir schätzen die Kräfteverhältnisse der beiden Kontrahenten im Folgenden genauer ein und warten am Ende der Prognose wieder mit einer Wettempfehlung auf.
1. FC Kaiserslautern gegen Preußen Münster: Das ist die Ausgangslage
Kaiserslautern hat nach dem Erfolg in Fürth in der Tabelle einen Sprung nach oben gemacht und rangiert jetzt mit nunmehr neun Punkten auf Platz 6. So sind die Führenden jetzt gar nicht mehr so weit weg.
Spitzenreiter Hannover kassierte gegen Hertha BSC zuhause die erste Saisonniederlage und versäumte es so, sich abzusetzen (Die 96er aber immer noch auf der 1 mit zwölf Punkten). Auf Platz 2 folgt der Karlsruher SC mit jetzt elf Punkten, dahinter kommen drei Teams mit jeweils zehn Zählern (Bielefeld, Darmstadt, Elversberg), und dann schon der FCK.
Münster hätte sich unter die Teams auf den Plätzen 3 bis 5 gesellen können, wenn das Vorhaben, gegen Düsseldorf den dritten Sieg in Folge einzufahren, geglückt wäre. Nach der Niederlage müssen sich die Preußen jedoch erst einmal mit sieben Punkten und Rang 9 zufriedengeben.
Kaiserslautern könnte sich nach einem Heimsieg am Freitag unter Umständen schon einen Aufstiegsplatz erobern (sofern die Top 5 patzen). Münster würde sich durch einen Auswärtserfolg erneut Anschluss verschaffen; andernfalls im Tabellen-Niemandsland hängen bleiben.
1. FC Kaiserslautern – Preußen Münster: Der direkte Vergleich (h2h)
Kaiserslautern und Münster standen sich noch nicht so oft gegenüber: Erst neunmal insgesamt (vier Siege für die Preußen, drei für den FCK, zwei Unentschieden).
Zwischen 2018 und 2020 sah man sich in der 3. Liga, dann eine Zeitlang nicht mehr, da Münster zwischenzeitlich den Weg in die Viertklassigkeit ging. Ab der vergangenen Saison begegnet man sich schließlich in der 2. Liga.
Die letzten Ergebnisse im Einzelnen:
- K´lautern – Münster: 2:1 (02.02.2025)
- Münster – K´lautern: 0:1 (24.08.2024)
- K´lautern – Münster: 1:1 (08.02.2020)
- Münster – K´lautern: 3:2 (03.08.2019)
- Münster – K´lautern: 2:0 (01.02.2019)
- K´lautern – Münster: 1:2 (07.08.2018)
1. FC Kaiserslautern – Preußen Münster: Die Wettquoten
Die Wettanbieter erkennen in dieser Partie klare Vorteile für die Hausherren, stufen aber auch die Gäste aus Münster nicht als vollends chancenlos ein. Für die Roten Teufel werden Heimsieg-Quoten von zwischen 2.10 und 2.20 gebucht, die Quoten für Münster liegen dagegen bei 3.20 bis 3.33.
Die Quoten für das Unentschieden liegen mit 3.20 bis knapp unter 3.50 eher am unteren Ende des Üblichen; man kann sich hier also seitens der Buchmacher auch eine Punkteteilung gut vorstellen.
Die Formkurve: 1. FC Kaiserslautern
Der FCK wirkte Sonntag in Fürth nicht so souverän, wie es das klare 3:0-Ergebnis vermuten ließe; dennoch stehen zuletzt zwei klare Siege zu Buche, beim letzten Heimspiel unmittelbar vor der Länderspielpause gelang ja bereits ein ebenfalls deutliches 3:1 gegen ein Topteam wie Darmstadt.
Auch gegen die Lilien hatte die Lieberknecht-Elf zunächst seine liebe Mühe, musste lange einem Rückstand hinterherlaufen, bis die Roten Teufel dann in den Schlussminuten die Partie komplett drehten.
Die Lauterer beherrschen in der Regel ihre Spiele nicht, bleiben aber die ganze Spielzeit über gefährlich. Am Ende geben meist die Effizienz und Kaltschnäuzigkeit der Roten Teufel den Ausschlag. Der FCK ist zudem heimstark: Beide bisherigen Heimpartien konnten erfolgreich bestritten werden.
Die Formkurve: Preußen Münster
Preußen Münster schlug sich in dieser Saison bislang mehr als ordentlich. Wäre gegen Düsseldorf der dritte Sieg in Folge geglückt, hätte man die Truppe von Alexander Ende wohl bereits als das Team der Stunde apostrophiert. Nach der jüngsten 1:2-Niederlage ist man dagegen eher etwas ernüchtert.
Dennoch: Die Preußen traten in den letzten Spielen – schon vor der Pause und auch letzten Sonntag – sehr solide auf. Man startet meist schwungvoll, dominiert über weite Strecken das Spiel. Die Konzentration reicht aber meist nicht für die vollen 90 Minuten; gegen die Fortuna leistete man sich vor allem im zweiten Durchgang viele Fehler.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Kaiserslautern – Preußen Münster (19.09.2025)
Wir sehen beide Teams spielerisch grundsätzlich auf Augenhöhe. Die Roten Teufel agieren aber in den entscheidenden Phasen oft abgeklärter, die Preußen leisten sich dagegen manchmal folgenschwere Unaufmerksamkeiten.
Würde das Spiel in Münster stattfinden, lägen sich vielleicht Doppelte Chance-Wetten nahe. In diesem Fall tendieren wir jedoch ganz stark zum FCK. Die Lieberknecht-Elf hat beide bisherigen Heimspiele für sich entscheiden können; wir glauben, dass die bessere Effizienz der Lauterer auch in ihrem dritten Heimspiel den Ausschlag geben wird.
Wir legen uns hier also auf dem FCK-Heimerfolg fest und sichern uns dafür die beste Quote bei Supabet mit einer ansprechenden 2.20.