So langsam biegt die Fußball-Bundesliga auf die Zielgerade: Nur noch zwölf Spiele muss jede Mannschaft absolvieren, dann sind die Entscheidungen gefallen. Vor allem das Rennen um die Meisterschaft und der Abstiegskampf sind so spannend wie seit Jahren nicht mehr. Am kommenden Wochenende steht der 23. Spieltag an – mit einigen echten Knaller-Partien. Können die Bayern zu Hause gegen Hertha gewinnen und den Rückstand auf den BVB weiter verkürzen? Schießt Dortmund sich endlich aus der Krise? Und wie endet das Kellerduell zwischen Düsseldorf und Nürnberg?
Unsere Sportwetten-Experten geben nachfolgend einen Ausblick auf die anstehenden Matches und liefern alle Informationen zu Anstoßzeiten und TV-Sendern. Außerdem wagen wir eine kurze Prognose für die wichtigsten Spiele.
Freitag: Schwimmt Werder weiter auf der Erfolgswelle?
Den Auftakt zum 23. Spieltag macht das Duell zwischen Werder Bremen und dem VfB Stuttgart am Freitagabend. Die Norddeutschen sind in der Rückrunde noch ungeschlagen und haben im DFB-Pokal sensationell den BVB rausgeworfen. In Bremen ist die Euphorie aber trotzdem nur gedämpft, denn in der Liga fehlen ein paar Punkte.
Aktuell steht Werder auf dem zehnten Tabellenplatz. Das ist deutlich zu wenig für die eigenen Ansprüche, nachdem der Einzug ins internationale Geschäft offiziell als Saisonziel ausgerufen wurde.
Mit dem Europacup hatte man auch in Stuttgart vor der Saison kokettiert, die Realität ist nun der Kampf ums Überleben. Eine Niederlage in Bremen könnte auch Trainer Markus Weinzierl den Kopf kosten, angeblich gibt es bereits einen Geheimplan mit VfB-Legende Jürgen Klinsmann als Nachfolger.
Unser Tipp: Werder wird sich den Heimsieg gegen verunsicherte Stuttgarter schnappen. Dafür gibt es bei Betsson die stabile Quote von 1,55.
Samstag: Bayern will Revanche gegen Hertha
Am Samstag um 15:30 Uhr trifft der FC Bayern zu Hause auf Hertha BSC und will dabei eine Rechnung aus der Hinrunde begleichen. Damals fügten die Berliner den Bayern die erste Saisonniederlage bei, die gleichzeitig Auslöser für eine mehrwöchige Herbstkrise beim Rekordmeister war.
Damals war Bayern zwar deutlich überlegen, scheiterte aber an der eigenen Chancenverwertung sowie einer gnadenlos effektiven Hertha. Jetzt sinnen die Bayern auf Revanche. Mit einem Dreier würde man den Druck auf den BVB deutlich erhöhen, denn Dortmund muss erst einen Tag später ran.
Unser Tipp: Das Selbstvertrauen der Bayern ist nach dem starken Auftritt in Liverpool noch weiter angewachsen. Hertha hat keine Chance. Wir setzen unser Geld auf einen klaren Heimsieg der Bayern mit Handicap -1. Dafür bietet Betsson die attraktive Quote von 1,53 an.
Sonntag: Peter Bosz kehrt nach Dortmund zurück
Noch vor wenigen Wochen war bei Borussia Dortmund die Welt in Ordnung, inzwischen sind die Fans in Sorge. Es scheint so, als würde der BVB in kürzester Zeit alles verspielen, was nach einer glänzenden Hinrunde möglich schien.
Aus dem DFB-Pokal ist die Borussia rausgeflogen, dasselbe Schicksal wird die Mannschaft von Trainer Lucien Favre wohl auch in der Champions League ereilen. Und in der Bundesliga ist der Vorsprung an der Tabellenspitze bis auf drei Punkte zusammengeschmolzen.
Der BVB wirkt verunsichert, fängt zu viele Gegentore, verspielt Führungen – und kann den verletzten Kapitän Marco Reus einfach nicht ersetzen. Möglich, dass Reus gegen Bayer wieder auf dem Platz steht. Das würde die Vorzeichen wohl komplett verändern.
Ohne Reus wird es gegen Leverkusen schwer für die Borussia Das Team vom ehemaligen BVB-Coach Peter Bosz ist aktuell der beste Team der Rückrunde. Unser Tipp: Dortmund kommt wieder nicht über ein Unentschieden hinaus. Dafür können Sie sich bei Betsson die Top-Quote von 3,90 sichern.
Montag: Bleibt Leipzig auf Champions-League-Kurs?
Auch am 23. Spieltag steht wieder ein bei den Fans so unbeliebtes Montagsspiel an, diesmal handelt es sich um das Duell zwischen RB Leipzig und der TSG Hoffenheim. Ähnliche Proteste wie zuletzt in Nürnberg, als massenhaft schwarze Tennisbälle aufs Feld geworfen wurde, sind bei den handzahmen RB-Fans aber wohl kaum zu erwarten.
Sportlich könnte das Match durchaus ein Leckerbissen werden, sind doch beide Teams für einen gepflegten Offensivfußball bekannt. Während Leipzig die Saisonziele fest im Blick hat und sich erstmals für die Champions League qualifizieren könnte, hinkt Hoffenheim den eigenen Ansprüchen in dieser Saison hinterher.
Unser Tipp: Wir glauben, dass Hoffenheim mindestens ein Unentschieden holt und setzen unser Geld deshalb auf die Doppelte Chance X2 (Quote dafür bei Betsson ist 1,88).
Der Spielplan für den 23. Bundesliga-Spieltag
Freitag um 20:30 Uhr:
- Werder Bremen – VfB Stuttgart
Samstag um 15:30:
- Bayern München – Hertha BSC
- Borussia Mönchengladbach – VfL Wolfsburg
- FSV Mainz 05 – Schalke 04
- SC Freiburg – FC Augsburg
Samstag um 18:30 Uhr:
- Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg
Sonntag um 15:30 Uhr:
- Hannover 96 – Eintracht Frankfurt
Sonntag um 18:00 Uhr:
- Borussia Dortmund – Bayer Leverkusen
Montag um 20:30 Uhr:
- RB Leipzig – TSG Hoffenheim
Der 23. Bundesliga-Spieltag im TV: Live-Übertragungen & Zusammenfassungen
Man ist es seit dem Beginn der aktuellen Saison gewöhnt: Das Freitagsspiel wird stets bei Eurosport übertragen. Das wird auch diesmal beim Spiel zwischen Bremen und Stuttgart so sein. Die Übertragung beginnt um 19:30 Uhr, aus dem Weserstadion melden sich wie immer Moderator Jan Henkel und als Experte Matthias Sammer.
Die vier Partien am Samstagnachmittag – inklusive des Bayern-Spiels gegen Hertha – laufen dann bei Sky. Die Vorberichte beginnen bereits um 14 Uhr, als Experten im Studio sind wie gewohnt Christoph Metzelder und Reiner Calmund. Sie haben bei Sky die Wahl zwischen den Einzelspielen oder der berühmten Konferenz.
Das Topspiel am Samstagabend ist diesmal eher ein Abstiegskracher: Die beiden Aufsteiger Fortuna Düsseldorf und der 1. FC Nürnberg treffen direkt aufeinander. Übertragen wird das Spiel exklusiv bei Sky. Der Vorbericht mit Moderator Sebastian Hellmann und Experte Lothar Matthäus beginnt um 17:30 Uhr.
Eine ausführliche Zusammenfassung dieser Begegnung können Sie dann ab 23 Uhr im ZDF-Sportstudio sehen.
Die beiden Partien am Sonntag laufen dann erneut live und exklusiv bei Sky. Spielberichte im Free-TV gibt es erst am Abend um 21:45 Uhr in den regionalen Dritten Programmen (WDR, NDR, MDR und Co.).
Am Montag ist dann wieder Eurosport an der Reihe. Das Duell zwischen RB Leipzig und der TSG Hoffenheim kann über den Eurosport Player empfangen werden. Die Übertragung aus der Leipziger Red Bull Arena beginnt um 19:30 Uhr.