Eishockey Champions League: Achtelfinale und Wettquoten

Simon Schneider | am: 25.10.23
Eishockey Champions League: Achtelfinal-Ansetzungen, Vorrunden-Standing und Wettquoten

Die Regular Season der Eishockey Champions League ist beendet, mit einem deutschen Erfolg. Die Adler Mannheim haben sich den ersten Platz in der Tabelle gesichert und damit die Top-Ausgangsposition für das Achtelfinale. Wir haben ihnen folgend alle Infos zum Zwischenstand in der Eishockey Champions League sowie zu den kommenden Spielen zusammengestellt.

Die Abschlusstabelle der Champions League Vorrunde

Nachfolgend gibt’s für Sie den Gesamtüberblick über Hauptphase der Eishockey Champions League, spricht die Abschluss-Tabelle:

  1. Adler Mannheim mit 16 Punkten
  2. Växjö Lakers mit 16 Punkten
  3. Lukko Rauma mit 15 Punkten
  4. Färjestad Karlstad mit 14 Punkten
  5. Skellefteå AIK mit 12 Punkten
  6. Ilves Tampere mit 12 Punkten
  7. Genève-Servette mit 11 Punkten
  8. Lahti Pelicans mit 11 Punkten
  9. Vítkovice Ridera mit 11 Punkten
  10. Red Bull München mit 10 Punkten
  11. Dynamo Pardubice mit 10 Punkten
  12. Ocelari Trinec mit 10 Punkten
  13. EHC Biel-Bienne mit 10 Punkten
  14. HC Innsbruck mit 9 Punkten
  15. ERC Ingolstadt mit 9 Punkten
  16. Rapperswil-Jona Lakers mit 9 Punkten
  17. Belfast Giants mit 8 Punkten
  18. Tappara Tampere mit 7 Punkten
  19. Rouen Dragons mit 6 Punkten
  20. Red Bull Salzburg mit 4 Punkten
  21. Stavanger Oilers mit 4 Punkten
  22. HC Bolzano mit 1 Punkt
  23. Aalborg Pirates mit 1 Punkt
  24. HC Kosice mit 0 Punkten

So geht’s im Eishockey Champions League Achtelfinale weiter

Aufgrund der Tabelle sind die Achtelfinal-Begegnungen festgelegt werden. Folgende Paarungen und Termine stehen fest.

Hinspiele:

  • Di, 14.11., 17.30 Uhr: Lahti Pelicans vs. Vitkovice Ridera (Isku Areena)
  • Di, 14.11., 18.00 Uhr: Oceláři Třinec vs. Skellefteå AIK (Werk Arena)
  • Di, 14.11., 18.30 Uhr: ERC Ingolstadt vs. Växjö Lakers (Saturn Arena)
  • Di, 14.11., 19.45 Uhr: EHC Biel-Bienne vs. Färjestad Karlstad (Tissot Arena)
  • Di, 14.11., 19.45 Uhr: Rapperswil-Jona Lakers vs. Adler Mannheim (St. Galler Arena)
  • Di, 14.11., 20.20 Uhr: HC Innsbruck vs. Lukko Rauma (TIWAG Arena)
  • Mi, 15.11., 17.30 Uhr: Ilves Tampere vs. Dynamo Pardubice (Nokia Arena)
  • Mi, 15.11., 19.30 Uhr: Red Bull München vs. Genève-Servette (Olympia-Eisstadion)

Rückspiele:

  • Di, 21.11., 17.30 Uhr: Dynamo Pardubice vs. Ilves Tampere (Enteria Arena)
  • Di, 21.11., 18.00 Uhr: Vitkovice Ridera vs. Lahti Pelicans (Ostravar Arena)
  • Di, 21.11., 18.00 Uhr: Skellefteå AIK vs. Oceláři Třinec (Skellefteå Kraft Arena)
  • Di, 21.11., 18.00 Uhr: Växjö Lakers vs. ERC Ingolstadt (Vida Arena)
  • Di, 21.11., 19.00 Uhr: Färjestad Karlstad vs. EHC Biel-Bienne (Löfbergs Arena)
  • Di, 21.11., 19.30 Uhr: Adler Mannheim vs. Rapperswil-Jona Lakers (SAP Arena)
  • Mi, 22.11., 17.30 Uhr: Lukko Rauma vs. HC Innsbruck (Kivikylän Areena)
  • Mi, 22.11., 19.45 Uhr: Genève-Servette vs. Red Bull München (Patinoire des Vernets)

Viertelfinale, Halbfinale und Endspiel

Noch vor Weihnachten werden die Viertelfinals ausgetragen, ebenfalls mit Hin- und Rückspiel. Im Januar stehen sich dann die vierten Eishockey-Clubs Europas im Halbfinale gegenüber, ehe am 20. Februar der neue Eishockey Champions League Sieger ermittelt wird.

Die aktuellen Champions League Titelquoten

Die Wettanbieter sehen die Adler aus Mannheim übrigens nicht als Top-Favorit für den Titelgewinn in der Eishockey Champions League. Wer heute 10 Euro auf den DEL-Club setzt, erhält im Erfolgsfall im Februar dann 200 Euro ausgezahlt. Wir haben ihnen die neusten Eishockey Champions League Wettquoten von QuickWin zusammengefasst, für die zehn aussichtsreichsten Titelkandidaten:

  1. Växjö Lakers 5,00
  2. Färjestad Karlstad 5,20
  3. Skellefteå AIK 6,00
  4. Lukko Rauma 8,60
  5. Ilves Tampere 13,0
  6. Genève-Servette 14,0
  7. Rapperswil-Jona Lakers 19,0
  8. Lahti Pelicans 19,0
  9. Dynamo Pardubice 19,0
  10. Adler Mannheim 20,0
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen