Serie A Meister 2026: Wetten, Quoten, Tipps & Prognose

Simon Schneider | am: 29.07.25
Lautaro Martinez und Inter Mailand gehören auch in der neuen Saison zu den Top-Favoriten in der italienischen Meisterschaft.

Der italienische Fußball steht vor einer spannenden neuen Saison: Die Serie A 2025/26 wirft ihren Schatten voraus, und das Rennen um den Scudetto verspricht mehr Spannung denn je. Während die Sommerpause von Testspielen und Transferaktivitäten geprägt ist, haben die führenden Wettanbieter ihre Quoten aktualisiert – mit Napoli, Inter und Juventus als Topfavoriten. Doch auch AC Mailand und die Roma wollen ein Wörtchen mitreden.

Wir analysieren die Ausgangslage, werfen einen Blick auf die Stärken der Meisteranwärter und ordnen die besten Quoten für Langzeitwetten ein.

SSC Neapel: Titelverteidiger mit breiter Brust

Als amtierender Meister geht der SSC Neapel in die neue Saison mit klaren Ambitionen. Unter der Leitung von Antonio Conte sicherte sich das Team im vergangenen Jahr am letzten Spieltag hauchdünn den vierten Scudetto der Vereinsgeschichte – mit einem einzigen Punkt Vorsprung auf Inter. In der neuen Spielzeit wollen die Azzurri den Titel verteidigen und den fünften Meisterschaftsgewinn perfekt machen.

Die Sommerpause nutzte der Klub nicht nur zur Regeneration, sondern auch zur gezielten Verstärkung: Superstar Kevin De Bruyne sorgt mit seiner Erfahrung für neue Kreativität im Mittelfeld, während Sturmhoffnung Lorenzo Lucca (zuvor Udinese) eine physisch starke Ergänzung im Angriff darstellt. Das Gerüst der Mannschaft blieb erhalten – ein klares Signal für Kontinuität und Stabilität.

Auch die Quoten unterstreichen Napolis Favoritenrolle: Bei BetLabel liegt die Quote für den Scudetto bei 3,00, bei Betriot sogar nur bei 2,50, ähnlich bei 22bet. Trotz der namhaften Konkurrenz gelten die Süditaliener damit als Topanwärter auf den Titel.

Inter Mailand: Offensiv-Power mit neuen Impulsen

Nur einen Wimpernschlag hinter Napoli landete Inter Mailand 2024/25 auf dem zweiten Rang – trotz einer beeindruckenden Saison. Mit 79 Toren in der Liga stellte Inter die beste Offensive und knackte mit 119 Treffern über alle Wettbewerbe hinweg sogar einen Vereinsrekord. Cheftrainer Simone Inzaghi ließ eine eingespielte Truppe auflaufen, die temporeich, effizient und offensivfreudig agierte.

Auch in der Transferphase blieben die Nerazzurri aktiv. Der brasilianische Außenverteidiger Luis Henrique (Marseille), Mittelfeldmotor Petar Sucic (Dinamo Zagreb) und Angreifer Ange-Yoan Bonny (Parma) sollen frischen Wind bringen. In Testspielen und der Klub-WM konnten die Neuzugänge bereits erste Akzente setzen.

Inter wird von den Buchmachern als härtester Herausforderer Napolis gehandelt: Die Quoten rangieren bei 3,50 (BetLabel), 4,00 (22bet) und 3,75 (SupaBet). Zwar leicht hinter dem Titelverteidiger, aber mit einer starken Mannschaft, die längst bewiesen hat, dass sie Titelreife besitzt.

Juventus Turin: Neue Offensive, neue Hoffnung

Die Alte Dame hat Großes vor. Nach einem soliden vierten Platz mit 70 Punkten war die abgelaufene Saison zwar nicht enttäuschend, aber auch nicht titelwürdig. Vor allem offensiv haperte es: Nur 58 Tore sprechen für ein kreatives Defizit im Angriff, das man in Turin nicht länger hinnehmen wollte.

Kann Juventus in der neuen Saison wieder ganz oben mitspielen?

Im Sommer legte Juve auf dem Transfermarkt nach: Jonathan David (vormals Lille) bringt Tempo und Abschlussstärke, Francisco Conceição kehrt von einer Leihe zurück und ist unter dem neuen Trainer Igor Tudor fest eingeplant. In den Vorbereitungsspielen zeigte sich bereits, dass Juventus an einem systematischen Übergang hin zu einem offensiveren Stil arbeitet.

Die Wettanbieter setzen die Turiner solide in die obere Hälfte der Favoritenliste: 5,50 (BetLabel), 6,00 (20Bet) und 4,50 (SupaBet). Juventus hat den Anspruch und das Potenzial, sich an der Spitze zurückzumelden – vorausgesetzt, die Integration der Neuzugänge gelingt.

AC Mailand: Neuanfang nach einer Saison zum Vergessen

Der AC Milan möchte nach einem enttäuschenden achten Platz zurück in die Spitzengruppe. Zwar konnte man 2024/25 den Supercup gegen Juventus gewinnen und ins Finale der Coppa Italia einziehen, doch in der Liga fehlte es an Konstanz und Durchschlagskraft. Das Team startete vielversprechend, fiel jedoch in der Rückrunde deutlich ab.

In der Transferphase lag der Fokus auf Erfahrung und Struktur: Luka Modric bringt Routine ins Mittelfeld, Samuele Ricci sorgt für Spielintelligenz. Die Defensive wurde mit Pervis Estupiñán (Brighton) aufgewertet. Im Angriff ruhen die Hoffnungen weiterhin auf Christian Pulisic und Rafael Leão – zwei Spieler, die mit individueller Klasse Spiele entscheiden können.

Dennoch sehen die Buchmacher Milan nicht in der ersten Reihe: 6,50 bei BetLabel und je 6,00 bei 20Bet und SupaBet deuten auf Außenseiterstatus hin. Ein Underdog mit Potenzial – sollte die Mannschaft schnell zu ihrer Form finden, ist ein Angriff auf die vorderen Plätze nicht ausgeschlossen.

AS Rom: Neustart mit Gasperini

Auch die AS Rom wagt zur neuen Saison einen Neuanfang – mit Gian Piero Gasperini an der Seitenlinie. Nach einer turbulenten Saison mit Platz fünf und Europa-League-Qualifikation sowie mehreren Trainerwechseln, will man mit einem neuen Konzept durchstarten. Unter Claudio Ranieri stabilisierte sich das Team zuletzt, Gasperini soll nun für frischen Schwung sorgen.

Die Transferoffensive war mutig: Mit Evan Ferguson (Brighton), dem marokkanischen Mittelfeldmann El Aynaoui (Lens) und dem Rückkehrer Mario Hermoso (Bayer Leverkusen) hat die Roma wichtige Baustellen adressiert. Die Erwartungen sind jedoch gedämpft – auch weil sich Gasperinis Spielsystem erst einspielen muss.

Die Quoten für einen Meistertitel der Giallorossi liegen deutlich höher als bei der Konkurrenz: 12,00 bei BetLabel, 22bet und SupaBet. Realistisch gesehen gilt Rom derzeit als Außenseiter – allerdings mit dem Potenzial, zu überraschen, sollte der Umbruch schnell Früchte tragen.

Außenseiter: Was geht bei Atalanta Bergamo?

Atalanta Bergamo, vor wenigen Jahren noch Champions-League-Stammgast, scheint 2025/26 eher auf Konsolidierung aus zu sein. Nach einigen prominenten Abgängen und einem strategischen Sparkurs gelten die Norditaliener nicht als ernsthafte Titelanwärter. Zwar genießt Trainer Gianluca Scamacca nach wie vor Rückhalt im Verein, doch die Qualität im Kader hat spürbar abgenommen.

Für mutige Tipper bieten sich jedoch attraktive Quoten: Jenseits der 25er-Marke bei den meisten Anbietern locken hohe Gewinne – allerdings bei hohem Risiko. Wer an eine Cinderella-Story glaubt, könnte mit einer Langzeitwette auf Atalanta spekulieren.

Prognose: Wer holt den Scudetto 2026?

Die Titeljagd in der Serie A 2025/26 wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen – mit leichten Vorteilen für Napoli. Die Mannschaft von Antonio Conte tritt als amtierender Meister mit Stabilität, Klasse und klugen Verstärkungen an. Doch Inter ist mit seiner Offensivpower brandgefährlich, und Juventus scheint unter Tudor ein neues Gesicht zu entwickeln.

Milan bleibt der Joker im Feld: Bei einer stabilen Saison kann auch der Traditionsklub wieder angreifen. Roma und Atalanta hingegen haben es schwer, den Favoriten Paroli zu bieten – auch wenn gerade in der Serie A Überraschungen nie ausgeschlossen sind.

Die Quoten bieten gute Ansätze für Langzeitwetten – mit Napoli als Favorit, Inter als Geheimtipp und Juventus als gefährlichem Außenseiter. Wer auf das richtige Pferd setzt, könnte neben Spannung auch ordentliche Gewinne erleben. Der Kampf um den Scudetto ist eröffnet.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen