Wett-Tipp zur NBA

Armin Schwarz | am: 17.10.17

Endlich ist es wieder soweit! Über vier Monate ist es her, seitdem sich die Golden State Warriors mit 4:1 in den Finals gegen die Cleveland Cavaliers den NBA-Titel 2017 sicherten. Nun beginnt die neue Saison in der besten Basketball-Liga der Welt. In der „Opening Night“ am 18. Oktober stehen zwei Spiele auf dem Programm, unter anderem trifft der Titelverteidiger auf die Houston Rockets (4:30 Uhr MESZ). Für jedes Team gibt es 82 Spiele in der regulären Saison, plus eventuelle Playoffs, die am Ende den Meister 2018 ermitteln. 

Wer wird NBA-Champion 2018?

goldenstatewarriorsAls großer Favorit geht in diesem Jahr der amtierende Meister Golden State Warriors ins Rennen. Das beste Team in der Playoff-Geschichte (16-1 Siege im vergangenen Jahr) konnte seine Bank noch einmal verstärken und ist damit auch weiter klarer Favorit bei den Buchmachern. Bei Bwin gibt es auf einen erneuten Triumph der Warriors eine Quote von 1,62. Golden State setzt auf Championship-DNA und konnte sein eingespieltes Team mit sechs All-Star-Spielern zusammenhalten. Angeführt wird es von den zwei Superstars Steph Curry und Kevin Durant, die sich mit jeweils 29 Jahren im besten Basketball-Alter befinden. Zu der Armada von Scharfschützen kommt mit Draymond Green der vielleicht beste Defensiv-Spieler der NBA. Die Warriors haben eine Dynastie aufgebaut, die auch in der kommenden Saison wieder alles in Grund und Boden spielen kann.

bwin gesamtsieger nba

Alle Quoten auf den Gesamtsieg bei bwin

Doch die Konkurrenz gibt sich nicht kampflos geschlagen und hat aufgerüstet: Thompson, Love, James, Wade und Thomas – die neue Starting Five des Vizemeisters Cleveland Cavaliers liest sich auf dem Papier schon mal ausgezeichnet. Dwyane Wade, von den Chicago Bulls nach Ohio gewechselt, feiert die Wiedervereinigung mit LeBron James. Nicht nur auf Grund der Erfolgsära in Miami (4 Finalteilnahmen, 2 Meistertitel) verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft. Zwar ist der 35-jährige Wade nicht mehr der Überflieger einstiger Tage, aber immer noch extrem abgezockt und ein Mann für die entscheidenden Würfe. Diese perfekte Chemie zwischen zwei Stars könnte das ganze Team tragen. Der neue Spielmacher Isaiah Thomas brachte es im Trikot der Boston Celtics auf 28,9 Punkte – drittbester Wert aller Spieler in der vergangenen Saison! Und mit den weiteren Neuzugängen Jae Crowder und Derrick Rose wirken die Cavaliers in der Breite stärker denn je. Für den NBA-Champion von 2016 gibt es bei Sportingbet eine Quote von 6,50.

Mehr Geld gibt es für einen Titel der Geheimfavoriten Boston Celtics (10,00 bei BetClic) sowie den Houston Rockets, die bei Unibet mit 13,00er-Quote geführt werden.

Russell Westbrook
(© Tinseltown/ Shutterstock.com)

Für Russell Westbrook ist nach einer denkwürdigen Saison, in der er 42 Triple-Doubles aufgelegt hatte, großer Zahltag. Der neue 5-Jahres-Vertrag für insgesamt 205 Mio. Dollar macht das Gesicht der Oklahoma City Thunder zum Moneymaker der Liga. „Unsere besten Tage kommen noch“, betont Präsident Clay Bennett. Oklahoma sah in dieser Transferperiode die Chance, den bisherigen NBA-Superteams die Stirn zu bieten und setzt dafür alles auf eine Karte. Man stellte Westbrook mit Paul George und Carmelo Anthony zwei weitere Superstars an die Seite. Geht dieser Plan auf, können Sie sich bei William Hill auf 21-faches Geld freuen.

Auch die San Antonio Spurs mit den Altstars Tony Parker und Manu Ginobili sowie den Führungsspielern Kawhi Leonard und LaMarcus Aldridge sollte man auf dem Zettel haben. Mit Gregg Popovic haben die Texaner schließlich noch dazu den wohl besten Coach der NBA. 150 für 10 gibt es bei Sportingbet, wenn er sein Team nach 2014 nochmal zum Titel führen sollte. Wer viel Risiko gehen möchte, kann auf die klangvollen Namen Chicago Bulls (360,00 bei Interwetten) oder New York Knicks setzen, die bei William Hill eine Quote von 501,00 bekommen.

Welche Deutschen spielen in der NBA?

Fünf Profis haben einen Vertrag für die neue Spielzeit, so viele wie nie zuvor. Superstar Dirk Nowitzki erhält bei den Dallas Mavericks Unterstützung von Maximilian Kleber (Bayern München). Dazu kommen Dennis Schröder (Atlanta Hawks) und Paul Zipser (Chicago Bulls) sowie der zweite Neuling Daniel Theis, der vom deutschen Meister Brose Bamberg zu den chancenreichen Boston Celtics gewechselt ist.

Wo kann ich die NBA sehen?

Auf spox.com läuft an jedem Sonntagabend eine Begegnung kostenfrei im Livestream, das (kostenpflichtige) Streaming-Portal DAZN (9,99 Euro im Monat für das gesamte Programm) zeigt jeden Tag mindestens ein Spiel. Der Pay-TV-Sender Sport1 US (10 Euro im Monat) überträgt bis zu 120 Saisonspiele live, die Finals werden komplett gezeigt. Über NBA-TV sind bei entsprechenden technischen Voraussetzungen alle Spiele empfangbar. Der League Pass kostet 26,99 Euro im Monat und 199,99 Euro im Jahr.

Unser Wett-Tipp

Schafft es Billy Donovan, der Coach von Oklahoma City, Westbrook, George und Anthony unter einen Hut zu bringen, dann ist OKC ein ganz heißer Kandidat auf die Conference-Finals – oder sogar mehr? Im Osten läuft es für uns auf ein Duell zwischen Cleveland und den Boston Celtics hinaus, die mit 17 Titeln Rekordmeister der NBA sind. Doch auf Nummer 18 müssen Kyrie Irving, der neue Superstar des Teams, und seine Kollegen noch etwas warten. In der großen Finalserie kommt es zu einer Neuauflage Warriors gegen Cavaliers. Wir tippen auf ein dramatisches 4:3 und die Golden State Warriors als NBA Champion 2018!

Armin Schwarz Armin Schwarz ist ein erfahrener Sportwetten-Experte, der auf über 12 Jahre Branchenwissen zurückblickt. Besonders begeistert ist er von Wettmärkten, Quotenanalysen und Live-Wetten. Bei Sportwetten24 bringt Armin Schwarz nun seine fundierten Praxiserfahrungen ein und versorgt euch regelmäßig mit spannenden Tipps, detaillierten Analysen und wertvollen Insider-Informationen rund ums Thema Sportwetten. mehr lesen