Vor der Länderspielpause verlor der 1. FC Köln bei Borussia Mönchengladbach. Der Effzeh hat damit in den letzten fünf Partien drei Niederlagen kassiert. Für den amtierenden Zweitligameister läuft es mit einer Platzierung in den Top Ten bislang dennoch ordentlich. Die Kölner und Coach Lukas Kwasniok dürfen nun aber nicht nachlassen, wenn sie in dieser Saison noch um die vorderen Ränge und die Startplätze für das internationale Geschäft mitmischen wollen. Am kommenden 11. Spieltag hat der Effzeh mit Eintracht Frankfurt allerdings eine Mannschaft zu Gast, die die drei Punkte sicher nicht so einfach in der Domstadt lassen wird.
Immerhin setzten sich die Hessen vor der Unterbrechung durch die WM-Qualifikation gegen den 1. FSV Mainz 05 durch und befindet sich nun wieder in Schlagdistanz auf die Ränge für das europäische Geschäft.
Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller muss in Köln aber punkten, wenn die Europa-Qualfilkation in 2025/26 klappen soll. Gespielt wird am Samstag, 22. November 2025, um 18:30 Uhr im Rheinenergiestadion des 1. FC Köln.
1. FC Köln – Eintracht Frankfurt: Das ist die Ausgangslage
Nach nur einer Spielzeit in der 2. Liga stieg der 1. FC Köln wieder in die Bundesliga auf. Besonders in den ersten Wochen der neuen Saison lief es mit zwei Auftaktsiegen und dem Erfolg in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen Regensburg richtig gut. Der Effzeh konnte diese Form aber nicht halten und verlor unter anderem gegen RB Leipzig, den VfB Stuttgart oder Borussia Dortmund.
Auch im Pokalspiel gegen den FC Bayern München kamen die Kölner nicht weiter. Mit 14 Punkten sind sie vor dem 11. Spieltag Tabellenneunter und haben einen Rückstand von bereits 14 Zählern auf die Bayern an der Tabellenspitze. Immerhin ist Köln dem FC St. Pauli, derzeit auf dem Relegationsplatz, auch um sieben Punkte voraus. Die Niederlage in Gladbach wird den Effzeh also noch nicht in eine Krise gestürzt haben, damit es auch so bleibt, sollten die Kölner gegen Frankfurt aber punkten.

Eintracht Frankfurt belegte in der vergangenen Saison Platz drei der Abschlusstabelle und qualifizierte sich damit für eine Teilnahme an der UEFA Champions League. In der Königsklasse konnten die Hessen gegen Galatasaray Istanbul gewinnen, verloren aber gegen Atletico Madrid und den FC Liverpool. Beim SSC Neapel erreichten die Frankfurter gerade ein Unentschieden.
In der Liga geht es nach einem etwas unruhigen Start aufwärts, denn die Eintracht ist seit vier Spielen in Folge ungeschlagen, schied im Pokal aber gerade in der zweiten Runde gegen Borussia Dortmund aus. In der Tabelle ist Frankfurt mit 17 Punkten Siebter und damit auch wieder auf Kurs.
1. FC Köln – Eintracht Frankfurt: Der direkte Vergleich
Bereits 114-mal standen sich der 1. FC Köln und Eintracht Frankfurt schon in einem Pflichtspiel gegenüber. Insgesamt schnitten die Kölner dabei mit 43 Siegen etwas besser ab als die Hessen, die sich 38-mal durchsetzen konnten. Das Rheinenergiestadion des Effzeh scheint außerdem eine echte Festung zu sein, denn Frankfurt hat schon seit 2017 nicht mehr in Köln gewinnen können.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Köln – Frankfurt 2:0
- Frankfurt – Köln 1:1
- Köln – Frankfurt 3:0
- Frankfurt – Köln 1:1
- Köln – Frankfurt 1:0
1. FC Köln – Eintracht Frankfurt: Die Wettquoten
Der 1. FC Köln steht im kommenden Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt mit einer Quote von 3,10 in einer leichten Außenseiterrolle. Die Hessen hingegen reisen mit 2,20 als Favorit an, stehen aber ebenfalls hoch am Wettmarkt. Eine Wette auf ein Unentschieden kann mit einer Quote von 3,60 platziert werden.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Vor der Länderspielpause unterlag der 1. FC Köln mit 1:3 bei Borussia Mönchengladbach, setzte sich zuvor aber mit 4:1 zuhause gegen den Hamburger Sportverein durch. Vorausgegangen waren das 1:4-Pokalaus gegen den FC Bayern München, ein 0:1 bei Borussia Dortmund, ein 1:1 im Heimspiel gegen den FC Augsburg und ein 1:0-Erfolg bei der TSG Hoffenheim.
Im eigenen Stadion hat der 1. FC Köln in der laufenden Saison in der Liga erst eine Niederlage kassiert, diese gab es gegen den VfB Stuttgart. Seitdem gab es einen Sieg und ein Unentschieden.
Die Formkurve: Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt setzte sich vor der Länderspielpause mit 1:0 gegen den 1. FSV Mainz 05 durch. Zuvor gab es in der Liga ein 1:1-Unentschieden beim 1. FC Heidenheim, einen 2:0-Sieg über den FC St. Pauli und ein 2:2 beim SC Freiburg. In der Champions League erreichten die Hessen gerade ein torloses Remis beim SSC Neapel, verloren zuhause aber mit 1:5 gegen den FC Liverpool. Im Pokal schieden die Frankfurter mit 2:4 nach Elfmeterschießen gegen Borussia Dortmund aus.
Eintracht Frankfurt gehört mit nur einer Niederlage derzeit zu den besten fünf Auswärtsteams der Liga. In fünf Partien konnten die Hessen 13 Tore erzielen.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Eintracht Frankfurt (22.11.2025)
Der 1. FC Köln tritt gegen Eintracht Frankfurt mit Heimvorteil an. Die Gäste haben gute Auswärtsleistungen vorzuweisen, hatten zuletzt aber ein straffes Programm zu absolvieren. Auch wenn die letzten Leistungen der Kölner vielleicht etwas schwächer waren, gestehen wir ihnen aufgrund der guten Performance zuhause Chancen zu.
Auffällig ist, dass Köln oft bereits in der 1. Halbzeit trifft. Vor allem zuhause dürfte dem Effzeh dies noch leichter fallen. Wir denken daher, dass die Kölner sehr wohl die 1. Halbzeit zunächst für sich entscheiden können. Bei dem Buchmacher 20Bet gibt es für diesen Tipp eine Quote von 3,10.



