Es bleibt spannend in der 2. Liga. Die Führenden zeigen Nerven: sowohl Tabellenführer Köln als auch der Zweite HSV verloren ihre Spiele am Wochenende (Köln mit 0:1 in Hannover, der HSV mit 1:2 gegen Karlsruhe). Damit haben es beide versäumt, den Patzer des jeweils anderen auszunutzen und sich gegenüber den übrigen Verfolgern weiter abzusetzen. Am kommenden Samstag ist für das Team von Gerhard Struber ein Heimsieg Pflicht. Denn zum einen würde man so verhindern, dass der direkte Aufstieg auf den letzten Drücker doch noch in Gefahr gerät; zum anderen heißt der nächste Gegner Jahn Regensburg. Das abgeschlagene Tabellenschlusslicht ist das mit Abstand auswärtsschwächste Team der Liga. 14-mal hat der SSV Jahn auswärts verloren, erst ein einziges Mal einen einzelnen Punkt erobert, gewonnen noch nie.
Für die Regensburger könnte der Abstieg nach dem Spiel in Köln bereits besiegelt sein. Wenn man verliert in jedem Fall, wenn man wider Erwarten einen Punkt holt, muss man auf die Ergebnisse der anderen Kellerkinder schauen.
Die anstehende Samstagspartie im Kölner Rhein-Energie-Stadion beginnt um 20:30 Uhr. Wir schätzen im Folgenden ein, ob die Sache wirklich so klar ist, wie sie scheint, oder ob Regensburg gegen Köln doch eine Chance hat.
1. FC Köln gegen Jahn Regensburg: Das ist die Ausgangslage
Der 1. FC Köln bleibt auch nach der Niederlage in Hannover an der Tabellenspitze. Mit nach wie vor 54 Punkten hat man aber weiterhin nur einen Zähler Vorsprung auf den ersten Verfolger Hamburg. Die übrigen Verfolger, allen voran der 1. FC Magdeburg, der mit 50 Punkten auf dem 3. Platz rangiert, sind etwas näher herangekommen.
Hinter Magdeburg folgen vier Teams mit allesamt 49 Punkten, nämlich Elversberg, Paderborn, Düsseldorf und Kaiserslautern. Alle diese Teams können sich noch Chancen auf die Relegation ausrechnen und sind selbst für die beiden Führenden noch eine Gefahr, wenn die an den verbleibenden drei Spieltagen weiter Punkte liegen lassen.
Der SSV Jahn Regensburg auf der anderen Seite konnte sich zwar Samstag im Abstiegsduell mit der Braunschweiger Eintracht nochmal einen einzelnen Punkt sichern (1:1), dennoch steht das Team von Andreas Patz so mit jetzt 23 Punkten abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz.
Auf den Plätzen 16 und 17 rangieren derzeit Ulm und Münster mit jeweils 29 Punkten. Eintracht Braunschweig ist auf dem 15. Platz mit seinen aktuell 34 Punkten schon zu weit weg; dem SSV Jahn bleibt nur noch die schwache Hoffnung auf die Abstiegs-Relegation. Und auch die könnte am bevorstehenden Wochenende sterben: Wenn Regensburg in Köln verliert in jedem Fall, wenn man einen Punkt erringt nur, wenn die direkte Konkurrenz verliert.
Selbst nach einem Sieg könnte für die Patz-Elf der Abstieg besiegelt sein; dann nämlich, wenn sowohl Ulm als auch Münster, die beide deutliche bessere Torverhältnisse haben als Regensburg, ihre Spiele ebenfalls gewinnen.
1. FC Köln – Jahn Regensburg: Der direkte Vergleich (h2h)
Köln und Regensburg standen sich erst siebenmal gegenüber. Die Geißböcke konnten vier der Partien für sich entscheiden, der SSV Jahn die übrigen drei.
In jüngerer Zeit sah man sich nicht regelmäßig. In derselben Liga spielte man vor der laufenden Spielzeit in der Zweitliga-Saison 2018/19, dazwischen begegnete man sich aber noch zweimal im Pokal-Wettbewerb. Die letzten Ergebnisse im Überblick:
- Regensburg – Köln: 0:1 (08.12.2024)
- Regensburg – Köln: 4:3 n.E. (30.07.2022)
- Regensburg – Köln: 4:3 n.E. (03.02.2021)
- Köln – Regensburg: 3:5 (12.05.2019)
- Regensburg – Köln: 1:3 (07.12.2018)
1. FC Köln – Jahn Regensburg: Die Wettquoten
Die Rollen könnten hier nicht klarer verteilt sein: Der 1. FC Köln ist der haushohe Favorit seiner nächsten Heimpartie, das abgeschlagene Tabellenschlusslicht aus Regensburg ist der krasse Außenseiter. Köln erhält Heimsieg-Quoten von knapp unter 1.30, für den SSV Jahn werden dagegen Quoten von zwischen 9.00 und 9.50 notiert.
Auch die Quoten für das Unentschieden liegen mit 5.50 bis 5.80 weit über dem Üblichen. Man hält es also auch für wenig wahrscheinlich, dass Regensburg in Köln einen Punkt holt.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Herbstmeister und Tabellenführer Köln ist eines der absoluten Topteams im Unterhaus und die Aussichten, sich nicht nur die Zweitliga-Meisterschaft, sondern auch den direkten Wiederaufstieg ins Oberhaus zu sichern, stehen bestens.
Aber ebenso wie der schärfste Konkurrent Hamburg, zeigt die Struber-Elf im Saisonfinale Nerven. An den letzten fünf Spieltagen konnten die Geißböcke nur zwei Partien für sich entscheiden, einmal spielte man Remis, zwei der Spiele gingen verloren; die gegen Hertha am 28. Spieltag und zuletzt die bei Hannover 96 (beide Male mit 0:1).
Die anstehende Heimpartie gegen das schwächste Team der Liga muss man unbedingt für einen Sieg nutzen, sonst könnte es an den letzten beiden Spieltagen gegen Nürnberg und Kaiserslautern nochmal spannend werden.
Die Formkurve: Jahn Regensburg
Jahn Regensburg ist das schwächste Team der Liga. Seit geraumer Zeit hat man den letzten Tabellenplatz gepachtet. Aktuell ist das Team von Andreas Patz so weit abgeschlagen, dass die Messen nach dem anstehenden Spieltag gesungen sein könnten.
Jahn Regensburg hält in der 2. Liga mehrere Rekorde: Der SSV Jahn ist das offensivschwächste Team im Unterhaus und vor allem auch das mit Abstand auswärtsschwächste. Keine einzige Auswärtspartie konnten die Regensburger für sich entschieden, nur ein einziges Mal einen einzelnen Punkt erringen.
Die letzten fünf Auswärtspartien gingen verloren mit: 0:2, 0:3, 0:1, 0:6 und 0:3.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Köln – Jahn Regensburg (03.05.2025)
Wir schließen uns hier der Auffassung der Wettanbieter an: Der 1. FC Köln wird sein nächstes Heimspiel mit Sicherheit gewinnen.
Ob die Struber-Elf mal ein paar mehr Tore schießt oder nur eines, dürfte kaum eine Rolle spielen. Denn man muss davon ausgehen, dass der SSV Jahn gegen die abwehrstarken Kölner erneut kein Auswärtstor erzielen wird.
Wir setzen hier darauf, dass der 1. FC Köln zu null gewinnt (Heimsieg + Beide treffen: NEIN). Die beste Quote finden wir bei Supabet mit einer ansprechenden 2.30.