Es ist ein brisantes und traditionsreiches London-Derby am Dienstag, 2. Mai 2023 (21.00 Uhr), wenn der FC Arsenal im heimischen Emirates Stadium auf den FC Chelsea trifft. Bei beiden Klubs geht es in den letzten Saisonwochen um eine Menge – und das, obwohl tabellarisch beim FC Chelsea nicht mehr viel zu holen ist.
Die Gunners wollen die Meisterschaft, die Blues sich mit den Anhängern versöhnen und nochmal zeigen, was alles im teuren Kader steckt. Es ist ein spannendes direktes Duell zu erwarten.
FC Arsenal gegen FC Chelsea: Das ist die Ausgangslage
Nach dem 32. Spieltag steht der FC Arsenal mit 75 Punkten weiterhin an der Tabellenspitze, hat die Meisterschaft aber nicht mehr in der eigenen Hand, da Manchester City (70 Punkte) zwei Spiele weniger hat. Zudem gibt es noch das direkte Duell.
Der FC Chelsea ist mit 39 Punkten Tabellenelfter. Zumindest der Klassenerhalt gilt damit als so gut wie sicher.
FC Arsenal – FC Chelsea: Der direkte Vergleich (h2h)
Mit 24 Siegen, 17 Remis und 20 Niederlagen spricht die Premier-League-Bilanz in diesem Vergleich für die Gunners. Der FC Arsenal konnte zuletzt fünf der letzten sechs Aufeinandertreffen für sich entscheiden. Das letzte Heimspiel gegen die Blues verlor das Team von Trainer Mikel Arteta allerdings (0:2 am 22.08.2021).
Das sind die letzten fünf Duelle der beiden Teams:
- Chelsea – Arsenal 0:1
- Chelsea – Arsenal 2:4
- Arsenal – Chelsea 0:2
- Chelsea – Arsenal 0:1
- Arsenal – Chelsea 3:1
FC Arsenal – FC Chelsea: Die Wettquoten
Die Buchmacher sehen den Tabellenführer am Dienstag favorisiert. Das zeigt ein Blick auf die durchschnittlichen Wettquoten bei einer Dreiwegwette: circa 1,75 (Sieg FC Arsenal), 3,85 (Remis), 4,25 (Sieg FC Chelsea).
Die Formkurve: FC Arsenal
Der FC Arsenal hat nur zwei der letzten sechs Pflichtspiele gewonnen. Mit zuletzt drei Remis am Stück hat es das Team von Trainer Mikel Arteta nicht mehr in der eigenen Hand, Meister zu werden. Besonders enttäuschend war nun das 3:3 gegen Schlusslicht FC Southampton. Bereits nach wenigen Sekunden gerieten die Gunners in Rückstand, nachdem Keeper Aaron Ramsdale Carlos Alcaraz den Ball in Füße spielte. Der Alptraum ging direkt weiter, als die Saints einen Fehlpass von Martin Ödegaard nutzten und ausgerechnet der ehemalige Londoner Theo Walcott nach nicht einmal einer Viertelstunde bereits auf 2:0 stellte. Schon in der 20. Minute traf Arsenal durch einen Treffer von Bukayo Saka zum Anschluss. In der 66. Minute stellte dann Duje Carleta-Car den alten Abstand wieder her. Doch in den Schlussminuten warfen die Gunners nochmal alles rein und trafen durch Ödegaard und Saka doch noch zum Ausgleich.
Die Formkurve: FC Chelsea
Es sind Zahlen des Schreckens: Sieben Pflichtspiele in Folge ist der FC Chelsea mittlerweile ohne Sieg. Das 0:2 im Rückspiel des Champions-League-Viertelfinals gegen Real Madrid war schon die vierte Pleite am Stück. In den letzten sechs Spielen gelang den Blues nur ein einziger eigener Treffer. Auch Interimscoach Frank Lampard hat bislang kein glückliches Händchen mit dem sündhaft teuren Kader des FC Chelsea.
Wett-Tipp & Prognose: FC Arsenal – FC Chelsea (02.05.2023)
Der FC Arsenal wird diese letzte Chance auf die Meisterschaft wahren und den Stadtrivalen in die Schranken weisen – womöglich sogar in deutlicher Art und Weise.
Unser FC Arsenal – FC Chelsea Wett-Tipp für den 34. Spieltag der englischen Premier League lautet: Wir nutzen den Wettkonfigurator bei 1Bet und setzen auf a) Heimsieg, b) ohne Gegentor und c) über 1,5 Tore. Hierfür gibt es die starke Quote 4,89.