Eintracht Frankfurt: Wird Zeljko Buvac Nachfolger von Niko Kovac?

Eintracht Frankfurt ist auswärts eine echte Macht
Niko Kovač Eintracht Frankfurt / Foto: foto2press

Nach dem Wechsel von Cheftrainer Niko Kovac zu Bayern München ist Eintracht Frankfurt auf der Suche nach einem neuen Trainer. Im Gespräch ist Zeljko Buvac, der gegenwärtige Co-Trainer von Jürgen Klopp beim FC Liverpool. An der Seite von Jürgen Klopp hat Buvac bereits Bundesliga-Erfahrungen gesammelt. Er verlässt den FC Liverpool zum Ende der Saison. Beim Halbfinal-Rückspiel in der Champions League war er nicht dabei. Die Rede war von Gesprächen mit einem künftigen Verein und von einem Bruch zwischen ihm und Jürgen Klopp.

Beim Halbfinal-Rückspiel in der Champions League des FC Liverpool gegen AS Rom musste Jürgen Klopp auf seinen langjährigen Assistenten Zeljko Buvac verzichten. Die Rede war von Unstimmigkeiten mit dem Vereinsvorstand, aber auch mit Jürgen Klopp persönlich. Weiterhin wurden Vertragsverhandlungen mit einem neuen Verein als Grund für das Fehlen von Buvac angegeben. Gegenwärtig wird spekuliert, was die Gründe für einen Bruch zwischen Buvac und Jürgen Klopp sind und ob Buvac vielleicht zu Eintracht Frankfurt wechselt. Der Trainerposten bei Eintracht Frankfurt wird frei, nachdem Niko Kovac den Verein verlässt und zum Rekordmeister Bayern München wechselt.

Gespräche mit Buvac und Eintracht Frankfurt?

Gerüchte machen die Runde, dass Zeljko Buvac zu Eintracht Frankfurt wechselt und bereits Gespräche mit dem Verein geführt hat. Der 56-Jährige ist als Nachfolger für Niko Kovac im Gespräch. Peter Fischer, der Präsident von Eintracht Frankfurt, sowie Sportvorstand Fredi Bobic sollen von Buvac begeistert sein und Interesse an ihm als Cheftrainer haben.

Warum gehen Buvac und Klopp getrennte Wege?

Über die Gründe für den Bruch zwischen Buvac und Klopp wird seit Tagen spekuliert. Die beiden trennen sich nach einer 17-jährigen Zusammenarbeit. Buvac war nicht erst beim FC Liverpool Assistent von Jürgen Klopp. Die beiden haben bereits beim 1. FSV Mainz 05 und bei Borussia Dortmund zusammengearbeitet. Wie kommt es zu der plötzlichen Trennung?

Die Rede war von einem Zerwürfnis hinter den Kulissen. Am letzten Montag wurde bekannt, dass Zeljko Buvac völlig überraschend abgereist war. Offiziell wurden persönliche Gründe des Bosniers angegeben. Buvac wollte sich bis zum Ende der Saison eine Auszeit nehmen. Er wollte sich in Mainz aufhalten. Gespräche mit Eintracht Frankfurt sind naheliegend, denn die Entfernung zwischen Mainz und Frankfurt liegt nur bei ca. 40 Kilometern.

Wohin geht Zeljko Buvac?

Für Zeljko Buvac kommt nicht nur Eintracht Frankfurt als künftiger Verein in Frage. Trainerstühle werden auch bei anderen Vereinen frei. Bosnischen und englischen Medien zufolge wird Buvac auch als Nachfolger für Arsene Wenger beim FC Arsenal gehandelt. Wenger verlässt den FC Arsenal nach 22 Jahren. Ein Nachfolger steht noch nicht fest. Als heiße Kandidaten für die Gunners sind jedoch auch andere große Namen im Umlauf. Diese Fußball-Größen haben bereits mehr Erfahrung als Chefcoach vorzuweisen als Buvac, der noch nie Cheftrainer war.

Auch bei Eintracht Frankfurt sind große Namen im Gespräch. Heiß gehandelt wird auch Marco Rose, der gegenwärtige Trainer vom RB Salzburg, sowie Markus Weinzierl, der frühere Trainer von Schalke 04. Diese beiden Kandidaten haben einen höheren Bekanntheitsgrad und mehr Erfahrung.

Niko Kovac hat es geschafft, Eintracht Frankfurt auf den gegenwärtigen Platz in der Tabelle zu bringen. Der Traum von der Europa League ist für die Eintracht noch nicht ausgeträumt.