Prognose, Quoten & Tipps: Champions League Sieger 2026

Simon Schneider | am: 01.09.25
Wetten & Tipps: Wer gewinnt die Champions League 2026? Kann Paris Saint Germain seinen Titel in der Königsklasse verteidigen?

36 Mannschaften werden in die Champions League Ligaphase gehen. Wer holt den Titel? Wer gewinnt die Champions League 2026? Kann Paris St. Germain den Titel verteidigen oder gibt es einen neuen Sieger? Wir blicken aufs Teilnehmerfeld. Wir haben die Top-Favoriten zusammengestellt.

Gleichzeitig haben für Sie einige der besten Champions League Wettquoten für die Saison 25/26 herausgesucht. Sie finden bei uns darüber hinaus die Ansetzungen der deutschen Teams in der Ligaphase sowie last but not least unsere Champions League Sieger Prognose.

Champions League 2025/2026: Die Favoriten

Es gibt mehrere Mannschaften, die zum recht großen Favoritenkreis gehören. Vor allem sind es natürlich die Teams aus der spanischen La Liga und der englischen Premier League, die von den Experten hoch gehandelt werden.

Paris St. Germain

An erster Stelle muss aber sicherlich der amtierende Champion genannt werden – Paris St. Germain. Die Franzosen haben in der Vorsaison alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Den nationalen Titel, den französischen Pokal sowie vor wenigen Tagen noch den UEFA Super-Cup. Kleine Ausnahme: Bei der FIFA Klub-WM im Sommer hat es nur zum zweiten Platz gereicht.

Für die Mannschaft von Trainer Luis Enrique spricht sicherlich, dass man in den nationalen Wettbewerben kaum gefordert ist. Der Fokus kann abermals auf die Königsklasse gelegt werden.

FC Liverpool

Anders sieht es beim englischen Meister aus, beim FC Liverpool. Die Reds werden in der heimischen Liga richtig gefordert, Woche für Woche. Trotzdem ist das Team aus unserer Sicht ein ganz, ganz heißer Anwärter auf den Champions League Sieg. Die Mannschaft hat sich unter Coach Arne Slot in der vergangenen Saison bockstark und vor allem sehr, sehr konstant gezeigt.

FC Barcelona

Gleiches gilt für den FC Barcelona. Trainer Hansi Flick hat bei Barca eine Mannschaft zusammen, der alles zugetraut werden kann. Das Team ist jung und extrem hungrig. National hat der FC Barcelona in der zurückliegenden Spielzeit Meisterschaft, Super-Cup und Copa del Rey gewonnen.

Real Madrid

Nicht vergessen werden darf der Rekordsieger der Champions League – Real Madrid. Die Königlichen sind immer für den Titel gut, keine Frage. Richtig ist aber, dass Real in gewisser Weise noch im Umbruch steckt. Da davon auszugehen ist, dass der neue Coach Xabi Alonso mit der Zeit sein System immer besser implantieren kann, könnte Real letztlich sehr, sehr weit kommen. Wir rechnen im Frühjahr mit stärken Auftritten als im Herbst.

FC Bayern München

Die große deutsche Hoffnung auf den Champions League Titel ist einmal mehr der FC Bayern München. Es ist kein Geheimnis, dass der Deutsche Meister unbedingt den Titel will. Ob die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany tatsächlich die nötige Qualität hat, wird sich zeigen.

Andere Mannschaften

Welche Mannschaften spielen noch eine Rolle? Nicht vergessen werden dürfen die Italiener aus der Serie A. Meister Neapel und Vorjahresfinalist Inter Mailand werden mit Sicherheit eine gute Rolle spielen. Der FC Arsenal London und der FC Chelsea London (FIFA-Klub Weltmeister) sind ebenfalls Kandidaten auf den Champions League Titel. Des Weiteren sehen wir Borussia Dortmund im Kreis der Favoriten. Warum? Ganz einfach. Der BVB spielt international deutlich besser als national.

Aktuelle Wettquoten: Wer gewinnt die Champions League 2026?

Die Wettquoten bestätigen mehr oder weniger unsere ausgewählten Favoriten. Sportuna sieht mit Quoten von 7,00 den FC Liverpool und den FC Barcelona als heißeste Titelkandidaten. Paris St. Germain folgt mit einem Wettangebot von 7,40.

Der FC Barcelona ist zusammen mit dem FC Liverpool der Top-Favorit auf den Gewinn der Champions League 2026.

Als beste deutsche Mannschaft wird von den Sportwetten Anbietern der FC Bayern München (Quote 13,0) gesehen, jedoch nur auf dem 8. Platz vom Ranking. Vor dem FC Bayern sieht Sportuna noch den FC Arsenal London, den FC Chelsea London, Real Madrid und Manchester City.

Mögliche Überraschungen und Geheimtipps

In der Champions League Ligaphase ist in den einzelnen Begegnungen mit zahlreichen Überraschungen zu rechnen. Wetttechnisch können Sie sich auf zahlreiche Quotenschnäppchen freuen. Wir denken zurück. Paris St. Germain ist im Vorjahr extrem schlecht gestartet, hat sich aber letztlich den Titel gesichert.

Ob eine bisher eine nicht genannte Mannschaft sich zum Geheimfavorit aufschwingen kann, bleibt abzuwarten. Das größte Potenzial hat für uns der Europa League Sieger des Vorjahres, Tottenham Hotspur. Die Spurs, die national in der letzten Saison krass enttäuscht haben, werden mit Sicherheit eine ganze starke Spielzeit abliefern.

Weitere Champions League Langzeitwetten

Der Tipp auf den Champions League Sieger 2026 ist nur eines von vielen Langzeitwettangeboten für die Königsklasse. Bei Sportuna gibt’s zahlreiche sehr gute Outright-Märkte, zum Beispiel:

  • Wer gewinnt die Ligaphase?
  • Wer erreicht das Finale?
  • Welche Teams landen in den Top-8 der Ligaphase?
  • Welche Mannschaften belegen die Plätze 9 bis 24?
  • Wer wird Champions League Torschützenkönig?
  • Aus welchem Land kommt der neue Titelträger?

Sie können sogar darauf wetten, welche Mannschaft eines Landes in der Ligaphase am besten abschneidet. Für die innerdeutsche Champions League Wette bietet Sportuna folgende Wettquoten:

  1. FC Bayern München 1,50
  2. Bayer 04 Leverkusen 5,60
  3. Borussia Dortmund 5,60
  4. Eintracht Frankfurt 11,0

Champions League Ligaphase – Ansetzungen der deutschen Teams

Als kleinen Service gibt es für uns für Sie an dieser Stelle die Champions League Ansetzungen der deutschen Mannschaften in der Ligaphase.

Spieltag 1 – 16./17./18. September

  • Juventus Turin vs. Borussia Dortmund
  • FC Bayern München vs. FC Chelsea London
  • FC Kopenhagen vs. Bayer 04 Leverkusen
  • Eintracht Frankfurt vs. Galatasaray Istanbul

Spieltag 2 – 30. September und 1. Oktober

  • Paphos FC vs. FC Bayern München
  • Atletico Madrid vs. Eintracht Frankfurt
  • Borussia Dortmund vs. Athletic Bilbao
  • Bayer 04 Leverkusen vs. PSV Eindhoven

Spieltag 3 – 21./22. Oktober

  • FC Kopenhagen vs. Borussia Dortmund
  • Bayer 04 Leverkusen vs. Paris St. Germain
  • FC Bayern München vs. FC Brügge
  • Eintracht Frankfurt vs. FC Liverpool

Spieltag 4 – 04./05. November

  • SSC Neapel vs. Eintracht Frankfurt
  • Paris St. Germain vs. FC Bayern München
  • Manchester City vs. Borussia Dortmund
  • Benfica Lissabon vs. Bayer 04 Leverkusen

Spieltag 5 – 25./26. November

  • Borussia Dortmund vs. FC Villarreal
  • Manchester City vs. Bayer 04 Leverkusen
  • FC Arsenal London vs. FC Bayern München
  • Eintracht Frankfurt vs. Atalanta Bergamo

Spieltag 6 – 09./10. Dezember

  • FC Bayern München vs. Sporting Lissabon
  • FC Barcelona vs. Eintracht Frankfurt
  • Borussia Dortmund vs. FK Bodö/Glimt
  • Bayer 04 Leverkusen vs. Newcastle United

Spieltag 7 – 20./21. Januar

  • Tottenham Hotspur vs. Borussia Dortmund
  • Olympiakos Piräus vs. Bayer 04 Leverkusen
  • FC Bayern München vs. Union St. Gilloise
  • Qarabag FK Agdam vs. Eintracht Frankfurt

Spieltag 8 – 28. Januar

  • PSV Eindhoven vs. FC Bayern München
  • Borussia Dortmund vs. Inter Mailand
  • Bayer 04 Leverkusen vs. FC Villarreal
  • Eintracht Frankfurt vs. Tottenham Hotspur

Prognose und Experten-Tipp zum Champions League-Sieger 2026

In der Champions League Analyse schließen wir uns weitestgehend der Buchmacher-Prognose an. Richtig ist, dass der Weg bis zum Endspiel sehr, sehr weit ist. Das größte fußballerische Potenzial haben aber die Meister aus Spanien und England, also der FC Barcelona und der FC Liverpool. Entscheidend wird sein, ob die Teams frühzeitig in der KO-Phase aufeinandertreffen und/oder anderen Hochkarätern aus dem Weg gehen.

Wir setzen unseren Champions League Experten Tipp nach einiger Abwägung mit einem Einsatz von 100 Euro auf den Top-Favorit, auf den FC Barcelona. Von Sportuna erhalten wir im Erfolgsfall sehr gute 700 Euro als Gewinn retour.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen