Zum Start in die neue Saison der 3. Liga stehen sich mit Fortuna Köln und dem VfR Aalen am Samstag (14 Uhr) zwei Teams gegenüber, für die es in erster Linie um den Klassenerhalt geht. Eine positive Überraschung ist zwar in einer wohl sehr ausgeglichenen Liga nicht auszuschließen, doch oberste Priorität hat sowohl in Köln als auch in Aalen das möglichst schnelle Erreichen der 45-Punkte-Marke. Ein guter Start wäre deshalb natürlich Gold wert, auch, um nicht von Anfang an unter Druck zu sein.
Ausgangslage
Die vergangene Saison haben Fortuna Köln und der VfR Aalen nur auf den ersten Blick auf Augenhöhe beendet. Die Fortuna landete mit 46 Punkte auf Rang 16 und somit nur durch zwei Punkte vom ersten Abstiegsplatz getrennt, während Aalen als Elfter 48 Zähler auf dem Konto hatte. Gesammelt hat der VfR aber eigentlich 57 Punkte, die zu Rang fünf gereicht hätten, doch wegen des noch unter der Saison eröffneten Insolvenzverfahrens wurden neun Zähler abgezogen.
Somit hat der VfR eine gemessen an den Erwartungen sehr gute Saison gespielt und durfte vor Einleitung des Insolvenzverfahrens sogar von der 2. Bundesliga träumen. Das ist vor dem Start der neuen Spielzeit kein Thema, obwohl der nach wie vor recht kleine Kader durchaus verstärkt wurde. Trainer Peter Vollmann musste mit Fabian Menig nur einen Stammspieler ziehen lassen, während im Gegenzug mit Patrick Schorr, Torben Rehfeldt, Marcel Bär, Luca Schnellbacher und Cagatay Kader fünf Akteure mit Drittliga-Erfahrung kamen. Vor allem von der Bank verfügt Aalen damit nun sicher über mehr Qualität, gleichzeitig dürfen sich aber weiterhin nicht mehrere Stammspieler gleichzeitig verletzen.
Fortuna Köln hat den mit Abstand größten Umbruch der letzten Jahre vollzogen und sich von einigen langjährigen Stammkräften wie Daniel Flottmann, Florian Hörnig, Kusi Kwame oder Johannes Rahn, mit denen zuletzt aber kein Vorankommen mehr möglich war, getrennt. Richtig schmerzhaft war indes der Verlust von Cauly Oliveira Souza, der sich eine Klasse höher beim MSV Duisburg versucht. Insgesamt gingen 13 Spieler, denen neun Neuzugänge gegenüber stehen. Von den Neuen hat einzig Manuel Farrino Pulido vom 1. FC Magdeburg seine Qualität in der 3. Liga schon gezeigt, wohingegen die übrigen Neuen vorwiegend aus der Regionalliga kommen, aber dafür noch jede Menge Entwicklungspotential mitbringen. Nun ist Trainer Uwe Koschinat gefordert, aus den vielen Neuen mit vorhandenen Eckpfeilern wie Bone Uaferro, Maik Kegel oder dem neuen Kapitän Hamdi Dahmani eine schlagkräftige Formation zu formen.
Fortuna Köln Form
Anders als die meisten Ligarivalen hat Fortuna Köln darauf verzichtet, sich mit Kantersiegen gegen niedrigklassige Vereine warm zu schießen. Gleich der erste Test ging gegen Regionalligist TSV Steinbach und wurde mit 2:0 gewonnen. Auch gegen Alemannia Aachen (1:0) gelang ein knapper Sieg, ehe gegen den KFC Uerdingen mit 0:1 verloren wurde. Deutlicher wurde es dann beim 6:1 gegen den FC Bayern Kickers 1907 Nürnberg, bevor man sich vom 1. FC Saarbrücken 1:1 trennte. Die Generalprobe bei der zweiten Mannschaft von Borussia Mönchengladbach (0:2) offenbarte dann durchaus noch einige Defizite.
Performance in den letzten Spielen (36%) |
Höchstes Ergebnis gegen VfR Aalen2:0 |
VfR Aalen Form
Der VfR Aalen hat eine gute Vorbereitung gespielt und nur eines von sieben Testspielen verloren, gleichzeitig aber mit zwei Siegen gegen Zweitligisten aufhorchen lassen. Gleich im ersten Test gelang ein 2:1-Sieg gegen die SpVgg Greuther Fürth, dem ein deutliches 19:1 gegen die TSG Abtsgmünd folgte. Danach verlor Aalen vom intensiven Training geschlaucht gegen den SSV Ulm mit 0:2, feierte dafür aber in den letzten vier Vorbereitungspartien ausschließlich Siege. Gegen eine Regionalauswahl (7:0), die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg (3:2) und die TSG Schnaithaim (5:0) behielt die Vollmann-Elf ebenso die Oberhand wie bei der Generalprobe gegen Zweitliga-Aufsteiger SSV Jahn Regensburg (3:2).
Performance in den letzten Spielen (50%) |
Höchstes Ergebnis gegen Fortuna Köln3:0 |
Team News
Mit Spielmacher Kristoffer Andersen muss Fortuna Köln einen zentralen Akteur wegen eines Kreuzbandrisses noch lange ersetzen. Dafür hat sich Maurice Exslager nach der gleichen Verletzung wieder herangearbeitet. Fraglich ist zum Start der Einsatz von Neuzugang Nico Brandenburger, für den mit Moritz Fritz vermutlich ein anderer Neuer auf der Doppelsechs neben dem gesetzten Kegel beginnen wird.
Rico Preißinger, in der vergangenen Saison einer der Shooting-Stars der 3. Liga, verpasste die Aalener Generalprobe gegen Regensburg angeschlagen, soll aber in Köln dabei sein. Somit hat Coach Vollmann voraussichtlich alle Mann an Bord. Wahrscheinlich ist, dass nicht allzu viele Neue den Sprung in die Startelf schaffen werden, sondern eine eingespielte erste Elf beginnt, was kaum ein Nachteil sein dürfte.
Head to Head
Viermal standen sich beide Vereine bislang gegenüber. Alle Duelle fanden in den vergangenen beiden Jahren in der 3. Liga statt. Mit zwei Siegen hat Aalen gegenüber einem Remis und einem Erfolg der Fortuna leicht die Nase vorne. In Köln ist der VfR sogar noch ungeschlagen. 2015/16 trennten sich beide im Kölner Südstadion mit 1:1 und in der vergangenen Spielzeit siegte Aalen an selber Stelle mit 2:0.
|
|
|
Fortuna Köln gewann | Unentschieden | VfR Aalen gewann |
Fortuna Köln – VfR Aalen: Statistik vergangener Begegnungen
Quoten und Vorhersagen
Trotz des Heimvorteils ist Fortuna Köln zum Saisonstart mit einer Top-Quote 3,00 von Bet365 und Betvictor nur Außenseiter, was sicherlich auch an den wenig überzeugenden Leistungen in den letzten Testspielen liegt. Aalen hingegen hat eine gute Vorbereitung gespielt und gilt für die Buchmacher mit einer Spitzenquote 2,60 von Mybet und Tipico als zumindest leichter Favorit. Interwetten bietet derweil mit der 3,20 die beste Quote für Wetten auf Unentschieden. Mit Blick auf die 15 Aalener Punkteteilungen in der vergangenen Saison eine zumindest nicht ganz uninteressante Quote.
Fortuna Köln hatte schon vorige Saison mit nur 37 Toren die viertschwächste Offensive der Liga und nun auch in der Vorbereitung unübersehbare Probleme im Spiel nach vorne. Weil Aalen gleichzeitig in der Vorsaison mit nur 36 Gegentreffern die drittbeste Defensive stellte, die personell unverändert geblieben ist, erwartet die Fortuna eine harte Nuss. Weil beide zum Auftakt kaum ins Risiko gehen werden und auch die bisherigen Direktduelle nicht wirklich torreich verlaufen sind, erscheint die Quote 1,60 von Tipico für Wetten auf Under 2,5 eine Überlegung wert. Im Gegensatz dazu fällt die Spitzenquote 2,48 von Unibet für Over 2,5 schon um einiges höher aus.
Unser Wett Tipp:
Beide Teams wollen zum Start nicht verlieren und werden entsprechend vorsichtig agieren. An viele Tore glauben wir deshalb und wegen der Aalener Defensivstärke nicht – wir tippen mit der Quote 1,60 von Tipico auf Under 2,5.