Zwei Mannschaften in absoluter Top-Form stehen beim Tipp für Dortmund gegen Leipzig (04.10.25) im Fokus. Der BVB hat satte 13 Punkte aus den ersten fünf Partien geholt und rangiert in der Tabelle auf Platz zwei. Sollte die Borussia das Heimspiel gegen RB Leipzig gewinnen und die Bayern direkt im Anschluss in Frankfurt verlieren, wäre der BVB sogar der neue Spitzenreiter der Bundesliga. Die drei Punkte wird sich Borussia Dortnund am Samstag aber hart erarbeiten müssen. RB Leipzig hat zuletzt vier Spiele in Folge gewonnen und dabei insgesamt nur ein einziges Gegentor kassiert. Bei den Wettanbietern ist der BVB in diesem Spitzenspiel recht klar favorisiert, aber es wird wohl auch auf die bessere Tagesform ankommen.
Sowohl der BVB als auch RB Leipzig waren in den letzten Bundesliga-Spielen sehr defensivstark. Im Gegensatz zu den Buchmachern denken wir, dass am Samstag eher wenig Tore fallen werden. Mehr dazu in unserer abschließenden Prognose am Ende dieses Beitrags.
BVB vs. RB Leipzig: Die Ausgangslage
Borussia Dortmund gegen RB Leipzig – dieses Duell hat sich in den letzten Jahren zum echten Bundesliga-Klassiker entwickelt. Unterschiedliche Spielphilosophien, eine mitreißende Atmosphäre im Signal Iduna Park und zwei Teams, die aktuell in absoluter Topform sind: Die Bühne für den 6. Spieltag könnte kaum besser sein.
Der BVB rangiert nach fünf Partien mit 13 Punkten und einem Torverhältnis von 11:3 auf Rang zwei. Defensivstabilität und kontrollierte Offensive prägen den Start der Schwarz-Gelben. RB Leipzig lauert direkt dahinter – Platz drei, 12 Punkte und ein Torverhältnis von 7:7. Viel spricht also für ein Duell auf Augenhöhe, bei dem jeder kleine Fehler das Spiel entscheiden kann.
Leipzig könnte am Samstag hinsichtlich Kraft und Kondition einen kleinen Vorteil haben, denn der BVB kommt aus einer Englischen Woche. Die Borussia musste am Mittwoch noch in der Champions League gegen Bilbao ran. Die Leipziger konnten hingegen die Füße hochlegen.
Dortmunds starker Saisonstart
Die Borussen präsentieren sich bislang nahezu makellos. Vier Siege und ein Unentschieden aus fünf Pflichtspielen, dazu satte elf Tore bei nur drei Gegentreffern. Besonders beeindruckend: In den letzten vier Pflichtspielen stand hinten viermal die Null. Das Team von Trainer Niko Kovac ist also nicht nur offensiv variabel, sondern vor allem defensiv so gefestigt wie lange nicht mehr.
Auch die Heimstärke ist ein Pfund: Saisonübergreifend sechs Heimsiege in Serie sprechen eine deutliche Sprache. Das macht den Signal Iduna Park wieder zu einer Festung, in der die Fans als “zwölfter Mann” das Team zusätzlich antreiben.
Leipzigs Antwort nach dem Bayern-Debakel
RB Leipzig hat nach dem 0:6-Schock am ersten Spieltag gegen den FC Bayern eine beeindruckende Reaktion gezeigt. In den vier darauffolgenden Spielen gab es vier Siege – und drei Mal blieb die Defensive dabei ohne Gegentor. Damit hat Coach Ole Werner seine Mannschaft wieder stabilisiert.
Besonders auffällig ist die defensive Kompaktheit. Leipzig versteht es derzeit hervorragend, Räume eng zu machen und den Gegner kaum zur Entfaltung kommen zu lassen. Mit nur einem Gegentor in den letzten vier Partien reist RB selbstbewusst nach Dortmund – auch wenn das 0:6 gegen die Bayern noch als mahnender Ausrutscher in den Köpfen präsent ist.
Der direkte Vergleich: Leipzig im Vorteil
Ein Blick in die Statistik zeigt: Die Roten Bullen waren zuletzt oft der Angstgegner des BVB. Drei der letzten vier direkten Duelle konnte RB für sich entscheiden, darunter auch das letzte Aufeinandertreffen in Leipzig, das mit 2:0 an die Roten Bullen ging (März 2025).
Zwar spricht die Heimstärke für Borussia Dortmund, doch Leipzig weiß, wie man im Signal Iduna Park punktet. In den vergangenen Jahren lieferten sich beide Teams hochintensive Spiele – mal torreich, mal taktisch geprägt.
BVB gegen Leipzig: Aktuelle Form im Vergleich
- Borussia Dortmund: Vier Siege (u.a. gegen Mainz, Heidenheim, Union) und ein spektakuläres 4:4 in der Champions League gegen Juventus. Dabei in vier von fünf Spielen ohne Gegentor.
- RB Leipzig: Vier Siege (gegen Wolfsburg, Köln, Mainz und Heidenheim), dazu die 0:6-Klatsche gegen Bayern. Zuletzt nur ein Gegentor in vier Partien.
Kurz gesagt: Beide Teams befinden sich defensiv auf absolutem Topniveau.
Schlüssel zum Spiel: Vorsicht statt Risiko
Im Topspiel am Samstag um 15:30 Uhr dürfte es weniger um Spektakel als um Taktik gehen. Dortmund wird auf Ballkontrolle und Stabilität setzen, Leipzig auf schnelle Umschaltmomente. Beide wissen, dass ein Rückstand in diesem Duell extrem schwer aufzuholen wäre.
Gerade deshalb wird es ein Spiel, in dem die Defensive den Ton angibt. Statt Offensivfeuerwerk dürfte Geduld gefragt sein – wer zuerst wackelt, verliert.
Dortmund – Leipzig live: Übertragung im TV
Das Spitzenspiel wird live bei Sky übertragen. Im TV gibt es die Einzelpartie exklusiv, im Stream läuft sie bei WOW. Anstoß ist am Samstag (04.10.2025) um 15:30 Uhr. Wer lieber die Konferenz verfolgen möchte, muss auf DAZN zurückgreifen.
Wett-Tipp & Prognose: Unter 2,5 Tore
Die nackten Zahlen sind eindeutig: Dortmund hat in den letzten vier Ligaspielen keinen Gegentreffer kassiert. Leipzig ließ in den letzten vier Partien lediglich ein einziges Tor zu. Addiert man beide Defensivreihen, ergibt das in acht Bundesliga-Spielen nur ein Gegentor.
Alles deutet also auf ein extrem enges, taktisch geprägtes Match hin. Fehlervermeidung, Sicherheitsdenken und defensive Stabilität werden im Mittelpunkt stehen. Wer auf ein Torfestival hofft, dürfte enttäuscht werden.
Unsere Prognose für Borussia Dortmund vs. RB Leipzig (04.10.2025): Weniger als 2,5 Tore. Beim Wettanbieter Boomerang Bet gibt es für diesen Tipp eine attraktive Quote von 3,00.