Beim FC St. Pauli war die Erleichterung nach dem starken 2:2-Unentschieden in Frankfurt am vergangenen Sonntag riesengroß. Durch diese Top-Leistung haben sich die Hamburger nämlich einen Spieltag vor dem Ende der Saison den Verbleib in der Bundesliga praktisch gesichert. Am kommenden letzten Spieltag in der Spielzeit 2024/25 muss Alexanders Blessins Team also nicht mehr zittern, sondern kann sich auf eine weitere Saison in der höchsten deutschen Spielklasse freuen.
Nicht so rund lief es für den VfL Bochum, der durch die Heimniederlage gegen den 1. FSV Mainz 05 nun endgültig als Absteiger feststeht. Mit nur fünf Saisonsiegen geht es für die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking nun in der 2. Liga weiter.
Nichtsdestotrotz kann Bochum sich beim Saisonfinale in Hamburg noch einmal gebührend von der großen Fußballbühne verabschieden. Gespielt wird am kommenden Samstag, 17. Mai 2025, um 15:30 Uhr in Paulis berühmten Millerntor-Stadion.
FC St. Pauli – VfL Bochum: Das ist die Ausgangslage
2010/11 verbrachte der FC St. Pauli zuletzt eine Saison in der Bundesliga, erreichte damals den Klassenerhalt aber nicht. Die Saison 2024/25 ist somit historisch, denn zum ersten Mal seit den 90er-Jahren sicherten die Hamburger eine zweite Bundesligaspielzeit. Als Meister der 2. Liga war Pauli nämlich erst in 2023/24 aufgestiegen.
Dass es nicht leicht werden würde, den Verbleib in dieser Klasse zu sichern, war in der Hansestadt damit von Anfang an klar. Bis zum letzten Spieltag musste Pauli aber nicht zittern, denn mit 32 Punkten und Platz 14 kann die Mannschaft von Alexander Blessin nicht mehr absteigen. Der 1. FC Heidenheim, derzeit auf dem Relegationsplatz, hat zwar nur drei Zähler weniger auf dem Konto, kommt aber auf eine derart schlechte Torbilanz, dass diese aufzuholen schier unmöglich scheint.
Pauli kann sich also nicht nur auf eine weitere Saison in der Bundesliga, sondern auch auf das Stadtderby gegen den Hamburger Sportverein freuen, der bereits als Aufsteiger aus der 2. Liga feststeht. Das Hamburger-Duell hat es bereits seit 2010/11 nicht mehr gegeben.
Der VfL Bochum hingegen hat den Klassenerhalt nach vier Spielzeiten in der Bundesliga nicht geschafft. Mit nur 22 Punkten ist Bochum Tabellenletzter und hat bereits sieben Punkte Rückstand auf Heidenheim. Dies ist natürlich bitter für den VfL, dem es in dieser Saison immerhin gelang, den FC Bayern München zu schlagen. Mit nur fünf Saisonsiegen ist dies unterm Strich aber dennoch nicht genug. Wie es für Bochum weitergeht, steht aber immerhin in Sachen Cheftrainer bereits fest.
Dieter Hecking, der erst im November sein Amt angetreten hat, unterschrieb zwar zunächst nur für die laufenden Saison, verlängerte aber bereits Anfang Mai (auch im Falle eines Abstiegs).
FC St. Pauli – VfL Bochum: Der direkte Vergleich (h2h)
38-mal standen sich der FC St. Pauli und der VfL Bochum bereits in einem Pflichtspiel gegenüber. Dabei konnte Bochum zwar das Hinspiel der laufenden Saison im eigenen Stadion gewinnen, war mit insgesamt zehn Siegen aber nicht so erfolgreich wie die Hamburger, die sich 13-mal behaupten konnten.
Pauli hat allerdings seit einer Zweitligapartie im Jahr 2017 nicht mehr zuhause gegen den VfL überzeugt. Beim Vergleich der Kader zeigt sich, dass Paulis Aufgebot derzeit auf einen Marktwert von 61,03 Millionen Euro kommt. Die wertvollsten Spieler sind Verteidiger Eric Smith, Defensivmann Philipp Treu und Linksaußen Noah Weißhaupt mit jeweils 5 Millionen Euro. Topscorer ist Morgan Guilavogui mit sieben Treffern in 2024/25. Fehlen dürfte unter anderem Elias Saad.
Der Kadergesamtwert der Bochumer beläuft sich momentan auf 59,45 Millionen Euro, wobei Stürmer Myron Boadu mit 7 Millionen Euro heraussticht. Der Niederländer hat sieben Tore erzielt und führt damit auch die Schützenliste an. Ausfallen wird unter anderem Philipp Hofmann.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Bochum – St. Pauli 1:0
- Pauli – Bochum 2:3
- Bochum – St. Pauli 2:2
- Bochum – St. Pauli 2:0
- Pauli – Bochum 1:1
FC St. Pauli – VfL Bochum: Die Wettquoten
Der FC St. Pauli bestreitet das letzte Spiel der Saison mit einer Quote von 1,75 als Favorit, während der VfL Bochum in seiner letzten Bundesligapartie bei 4,20 gehandelt wird. Eine Wette auf ein Unentschieden kann mit einer Quote von 4,10 platziert werden.
Die Formkurve: FC St. Pauli
Der FC St. Pauli hat seit dem 2:1-Sieg bei Holstein Kiel am 29. Spieltag nicht mehr gewonnen. Es folgten ein 1:1 im Heimspiel gegen Bayer Leverkusen, ein torloses Remis beim SV Werder Bremen, eine 0:1-Niederlage gegen den VfB Stuttgart sowie das bereits erwähnte 2:2-Unentschieden bei Eintracht Frankfurt.
Der FC St. Pauli hat in der laufenden Saison zuhause nur drei Partien gewonnen und ist somit auswärts stärker als im eigenen Stadion. Keine andere Mannschaft hat vor heimischer Kulisse so wenig Tore erzielt wie die Hamburger.
Die Formkurve: VfL Bochum
Der VfL Bochum ist seit acht Partien in Folge und dem 3:2-Erfolg beim FC Bayern München am 25. Spieltag sieglos. Zuletzt gab es eine 1:4-Niederlage im Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05, ein torloses Remis beim 1. FC Heidenheim, ein 1:1 gegen Union Berlin, eine 0:1-Pleite bei Werder Bremen und ein 1:2 gegen den FC Augsburg.
Der VfL Bochum hat in 2024/25 auswärts nur zwei Partien für sich entscheiden können. Die Bochumer kassierten dabei in 16 Spielen insgesamt 34 Gegentore. Man wird abwarten müssen, ob Bochum sich am Millerntor nochmal zu einer ordentlichen Leistung aufschwingen kann.
Wett-Tipp & Prognose: FC St. Pauli – VfL Bochum (17.05.2025)
Im abschließenden Saisonspiel spricht nicht vieles für ein gutes Abschneiden des VfL Bochum. Lediglich die Tatsache, dass der gastgebende FC St. Pauli nicht mehr absteigen kann, könnte für Chancen aufseiten der Bochumer sorgen. Wir gehen eher davon aus, dass Pauli dieses Spiel zelebrieren wird und Bochum sich ohne großes Tamtam aus der Bundesliga verabschiedet.
Wir tippen daher darauf, dass beide Teams mindestens ein Tor erzielen und holen uns für diesen Tipp bei dem Buchmacher Betovo eine ordentliche Quote von 1,63.